Qualitätssicherung

Messtechnik für effiziente Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Messtechnik für effiziente Qualitätssicherung in der Medizintechnik

Von der Entwicklung über die Fertigung bis hin zur Qualitätskontrolle des finalen Produkts: Auf der automatica 2025, vom 24.-27. Juni in München, präsentiert Kistler ein breites Produktportfolio für bereits automatisierte Fertigungen – oder Fertigungen auf dem Weg dorthin. Zu sehen sind unter anderem Neuheiten für die Herstellung von medizintechnischen und pharmazeutischen Produkten wie das neue High-Speed-Fügemodul NCFQ 2166A, das neue Prozessüberwachungssystem maXYmos BL 5867C sowie Softwarelösungen für die normgerechte Dokumentation, unkomplizierte Berichterstellung und datenbasierte Prozessoptimierung.

Hersteller aus der Medizintechnik-Branche bewegen sich im Spannungsfeld zwischen höchsten Qualitätsansprüchen an ihre Produkte, hohen Durchsatzzahlen und engmaschigen Dokumentationspflichten ihrer Fertigungsprozesse. Diese Unternehmen unterstützt Kistler mit neuen und bewährten Lösungen für die automatisierte Prozessüberwachung und die lückenlose Qualitätssicherung.

High-Speed-Fügemodul mit Beschleunigungskompensation

So feiert das neue High-Speed-Fügesystem NCFQ 2166A auf der automatica 2025 Premiere: In dem kompakten System kombiniert Kistler die Dynamik linearer Direktantriebe mit der Präzision piezoelektrischer Messtechnik. Mit einer Beschleunigung von bis zu 50 m/s² und Geschwindigkeiten bis 5 m/s sowie einer integrierten Beschleunigungskompensation eignet sich das Modul insbesondere für hochdynamische Fügeanwendungen mit kleinen Kräften bis 500 N, beispielsweise bei der Montage von Autoinjektoren. Auch in anderen Bereichen der Industrie oder Elektronik- und Halbleiterfertigung, wo hohe Dynamik auf maximale Messpräzision trifft, kommt es zum Einsatz. Ergänzt wird das System durch das Prozessüberwachungs- und Steuerungssystem maXYmos NC. Optionale Beschleunigungssensoren in Verbindung mit dem Industrieladungsverstärker ICAM-B ermöglichen zudem erstmals eine automatische Beschleunigungskompensation, um die reinen Fügekräfte zu ermitteln – und damit mehr Prozesssicherheit und Kontrolle auch unter sehr dynamischen Bedingungen.

Smart Single Station erleichtert Prozessentwicklung

Mit der zweiten Generation der Smart Single Stations (SST) bietet Kistler Unternehmen eine weitere schlüsselfertige Lösung für anspruchsvolle Füge- und Prüfprozesse bei Entwicklungs- und Fertigungsaufgaben. Sie ermöglicht höchste Präzision, vollständige Rückverfolgbarkeit und lässt sich individuell auf die jeweilige Anwendung abstimmen, egal ob Handarbeitsplatz oder vollautomatisierte Fertigungszelle. In der Entwicklung ermöglichen die flexible Werkzeugaufnahme und das integrierte Konfigurationsmanagement, Prozesse vorab unkompliziert zu entwickeln und zu validieren. Die kompakte Station, auf der automatica 2025 mit einem NCFH-Fügemodul (60 kN) zu sehen, eignet sich sowohl als Standalone-Lösung als auch für die modulare Linie.

Automatisierte Prozessüberwachung mit maXYmos BL 5867C

Ebenfalls auf der automatica 2025 zu sehen ist das Prozessüberwachungssystem maXYmos BL 5867C. Es ist insbesondere auf die zuverlässige Qualitätssicherung beim Fügen und Pressen in den Industriesegmenten Medizintechnik, Automotive, Elektrik und Elektronik ausgerichtet. In diesen automatisierten Prozessen ermöglicht das maXYmos BL eine schnelle Bewertung von bis zu zehn Vorgängen pro Sekunde. Die Bewertungsgrundlage konfiguriert der Anwender intuitiv über den großen, kontrastreichen Touchscreen. Das Prozessüberwachungssystem erlaubt die Anlagenintegration über industrielles Ethernet auf den gängigen Protokollen EtherCAT, PROFINET und EtherNet/IP. Über OPC-UA lässt sich maXYmos BL für den umfassenden Parameterzugriff auch in die IIoT-Fertigungsumgebung integrieren. Diese neue Generation nähert sich bezüglich Bewertung, Benutzerverwaltung und digitalen Schnittstellen dem noch leistungsfähigeren maXYmos TL an und vereinfacht dadurch den Betrieb beider Geräteklassen in gemischten Anlagen.

KVC 821 für die automatisierte Qualitätssicherung am Ende der Fertigungslinie

Die automatisierte Qualitätssicherung am Ende der Fertigungslinie übernimmt das optische Prüfsystem KVC 821. Das integrierte Multicapture Device ermöglicht dank seiner acht Kameras hochauflösende Prüfbilder der gesamten Mantelfläche der Werkstücke – ohne dass diese noch einmal mechanisch rotiert werden müssen. Die zusätzlichen 2,5- und 3D-Messungen sowie die anschließende exakte Auswertung der Prüfbilder durch die eigene Software KiVision detektieren so zuverlässig Kratzer und Dellen sowie Abweichungen der Maßhaltigkeit. Je nach Anzahl und Umfang der Prüfanforderungen erreicht das System dabei Taktzeiten von bis zu 800 Teilen pro Minute. Um bisher unbekannte oder selten auftretende Anomalien aufzuspüren, setzt Kistler zusätzlich künstliche Intelligenz ein. Die erhobenen Messwerte lassen sich direkt in eine Software importieren, die sie statistisch auswertet und visualisiert.

Softwarelösungen für die Prozessüberwachung und -steuerung in der Kunststofffertigung

In der Kunststoffverarbeitung sind bei der Produktion von Medizinprodukten besonders enge Toleranzen einzuhalten. Um die Effizienz dennoch auf einem hohen Niveau zu halten, bietet Kistler mit dem Prozessüberwachungssystem ComoNEO eine Lösung für die kontinuierliche Überwachung und Steuerung von Spritzgießprozessen. Die Daten der im Werkzeug verbauten Messtechnik für Werkzeuginnendruck lassen sich dabei auch für die Prozessoptimierung nutzen: ComoNEO predict analysiert die erhobenen Prozessdaten mithilfe von KI, um Qualitätsvorhersagen zu den einzelnen Produkten zu treffen und  Ausschuss zu minimieren. Gleichmäßige Füllungen der Kavitäten trotz Prozessschwankungen regelt ComoNeo MULTIFLOW vollautomatisch und schnell. Qualitätssicherungskosten werden so auf ein Minimum reduziert und (Pseudo-)Ausschuss sowie teure nachgelagerte Überprüfungskosten vermieden.

Prozessdaten analysieren und auswerten

Die weitere umfassende Prozessdatenanalyse und statistische Auswertung in der Spritzgussfertigung übernimmt die Prozessdatenanalyse-Software AkvisIO IME (Injection Molding Edition). Sie lässt sich an Lösungen zur Prozessüberwachung und -steuerung von Kistler wie ComoNeo und ComoScout anbinden. Die Software analysiert Prozess- und Maschinendaten mithilfe klassischer statistischer Methoden sowie künstlicher Intelligenz qualitätsorientiert. Kommunikationsstandards wie die ethernet-basierte Euromap 77 machen die Maschine selbst zur Datenquelle und AkvisIO zur Single Source of Truth für verlässliche Produktionsdaten. Damit trägt die Software beim Einsatz in der Medizintechnik dazu bei, die detaillierten Dokumentationspflichten der Branche zu erfüllen.

Software jBEAM ermöglicht digitale Prozessoptimierung und -automatisierung

Auch den letzten Schritt der Fertigung hat Kistler auf der automatica 2025 im Blick: Mithilfe der Softwarelösung jBEAM können Anwender die in der Medizintechnik-Branche geforderten präzisen Reports automatisiert erstellen. Der normkonforme Report lässt sich nach den Vorgaben oder dem Normblatt formatiert per Drag & Drop zusammenstellen. Auch Änderungen in den Vorgaben lassen sich schnell und ohne Programmierkenntnisse umsetzen.

Zudem hilft die Software dabei die Fertigungsprozesse selbst zu automatisieren. Die Lösung von Kistler sammelt und filtert die Mess- und Prozessdaten des gesamten Shopfloors, der Entwicklung und des Testings bei Bedarf global und bereitet diese gemäß den Anforderungen unterschiedlicher Abteilungen und Nutzer entsprechend auf. So bietet sie Anwendern eine Entscheidungsgrundlage für die Prozessoptimierung und -automatisierung oder das Fortführen laufender Automatisierungsprojekte. Die Vielfältigkeit der Anwendung stellt Kistler vor Ort unter Beweis: Auf der automatica können Besuchende ihre eigene Prozessdaten mitbringen. Die Expertinnen und Experten von Kistler werten diese auf dem Stand aus und beraten anschließend zu Optimierungs- und Automatisierungspotenzialen des analysierten Prozesses.

Teilen

Wegsensoren

Präzise Wellenschwingungs- und Positionsüberwachung

Präzise Wellenschwingungs- und Positionsüberwachung

Die neue SPS-Serie von Avibia ist ein modulares Wirbelstrommesssystem zur berührungslosen Überwachung rotierender Wellen – ideal für Turbinen, Pumpen und Elektromotoren.

mehr lesen

Encoder

SIL-Drehgeber, Cobots & sichere Antriebe

SIL-Drehgeber, Cobots & sichere Antriebe

Safety-Encoder bis SIL3 / PLe schneller entwickeln: Die als Compliant Item zertifizierten optischen Zwei-Kanal-Abtaster der iC-RZ Serie bilden mit ihrem Companion-Chip iC-MR3 das ideale Duo für hochauflösende Winkelgeber bis zu 24 Bit. iC-Haus auf der automatica 2025, Stand B5.408.

mehr lesen
Anzeige

Automatisierung

Beckhoff auf der automatica 2025: 24.-27.06. in Halle B6, Stand 310

Beckhoff auf der automatica 2025: 24.-27.06. in Halle B6, Stand 310

Auf der automatica 2025 zeigt Beckhoff verschiedene Technologien, zum Beispiel den modularen Industrieroboter-Baukasten ATRO, KI-Anwendungen mit TwinCAT CoAgent und TwinCAT Machine Learning sowie die Economy-Antriebssysteme AX1000 und AF1000.

mehr lesen

Gehäuse

Moderne Gehäuse von OKW für präzise und zuverlässige Messtechnik

Moderne Gehäuse von OKW für präzise und zuverlässige Messtechnik

Exakte Erfassung, Analyse und Kontrolle physikalischer und geometrischer Größen braucht entsprechende Messgeräte. Zuverlässige Gehäuse hierfür bis IP67 und IK08 finden Sie bei OKW.

mehr lesen
Anzeige

Datenrekorder

Modularer Datenrekorder für DMS, Spannungen und Temperaturen von ZSE

Modularer Datenrekorder für DMS, Spannungen und Temperaturen von ZSE

Das Highspeed-Datenlogger-System CTRS-100 für bis zu 128 DMS, Transducer, Thermoelemente und Spannungs-Kanäle. Daten können auf SD-Card protokolliert werden. Live Übertragung per Ethernet, USB oder auch WLAN möglich.

mehr lesen

MSR-Spezialmesse

Meorga MSR-Spezialmesse in Hamburg-Schnelsen

Meorga MSR-Spezialmesse in Hamburg-Schnelsen

Die Meorga veranstaltet am 18. Juni 2025 in der MesseHalle in Hamburg-Schnelsen eine Fachmesse für Mess-, Steuerungs- und Regeltechnik, Prozessleitsysteme und Automatisierungstechnik.

 

mehr lesen
Anzeige

Optische Inspektion

Hochpräziser Sensor zur automatischen 3D-Inspektion

Hochpräziser Sensor zur automatischen 3D-Inspektion

Der 3D-Snapshot-Sensor surfaceCONTROL 3500 wird für die automatisierte Prüfung von Geometrie, Form und Oberflächen in zahlreichen Branchen eingesetzt. Der kompakte Sensor überzeugt durch hohe Messgenauigkeit bei gleichzeitig hoher Geschwindigkeit in der Datenverarbeitung.

mehr lesen

GO>>ing

"Ein wichtiges Zahnrad"

"Ein wichtiges Zahnrad"

NI ist jetzt Teil des Emerson-Konzerns. Welche Veränderungen das mit sich bringt und was die gemeinsamen Ziele und Herausforderungen sind lesen Sie im GO>>ing-Interview.

mehr lesen

Datenlogger

Präzise Umweltüberwachung für Landwirtschaft und Forschung

Präzise Umweltüberwachung für Landwirtschaft und Forschung

Der neue HOBO MX2308 Temp/RH/PAR-Datenlogger von BMC Solutions Partner Onset setzt neue Maßstäbe in der Umweltüberwachung und ist ein bedeutender Fortschritt im Bereich innovativer Messtechnologien.

mehr lesen

3D-Sensoren

3D-Erfassung transparenter Objekte in weniger als zwei Sekunden

3D-Erfassung transparenter Objekte in weniger als zwei Sekunden

Was bisher noch 15 Sekunden dauerte, gelingt nun in weniger als zwei: Das Fraunhofer IOF präsentiert neue Single-Shot-Technologie zur Vermessung unkooperativer Oberflächen.

mehr lesen

Sicherheit

Automatisierung – aber sicher!

Automatisierung – aber sicher!

Euchner präsentiert auf der Automatica Safety für die smarte Automation.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 91 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 91 ist da

Erfahren Sie u.a. mehr über kompakte, robuste und präzise Seilzugsensoren, Motorschütze mit blitzschnellem Anschluss oder Lineartechnik der Extraklasse.

mehr lesen