Sensortelemetrie

Hochtemperaturtelemetrie für die berührungslose Messung an rotierenden Komponenten

Die Erfassung von Temperaturen an rotierenden Teilen gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Gewährleistung der Betriebsfestigkeit. Neue Fertigungsmethoden ermöglichen eine immer kompaktere Bauweise von Antrieben und Motoren, während Weiterentwicklungen kontinuierlich die Leistungsdichte in den Komponenten steigern. Infolgedessen stellen sowohl die durch die hohe Leistung entstehende Wärme als auch die begrenzten Platzverhältnisse die Messtechnik für Entwicklungsphasen vor Herausforderungen.

Kritische und hochwertige Komponenten wie Kupplungen, Elektromotoren und Kolben in Antriebsträngen erfordern eine präzise Überwachung ihrer Langzeitbetriebsfestigkeit. Der Einfluss der Temperatur auf diese Bauteile während verschiedener Betriebsphasen kann die Lebensdauer beeinträchtigen, jedoch nicht die Funktionalität. Nur durch Messdaten aus dem realen Betrieb ist es möglich, Reibungsverluste zu minimieren und Betriebsüberlastungen zu vermeiden, die sich später auf die Langzeitbetriebsfestigkeit und damit die Produktqualität des Herstellers auswirken.

Als Lösung für diese Herausforderung bietet Manner die Sensortelemetrie zur Erfassung dieser Daten mit miniaturisierten Temperaturmessstellen, die eine berührungslose und robuste Übertragung der Messdaten ermöglichen an.

Das System ist weltweit einzigartig, da es die Herausforderungen der Messtechnik in einer Lösung vereint: Miniaturisiert integrierbar, wartungsfrei, temperaturfest bis 200 °C und absolut EMV-fest.

Dieses Produktversprechen wurde bereits in mehreren tausend Anwendungen erfolgreich erprobt. Zusätzlich bietet Manner Full-Service für die Integration der Messstellen, angefangen vom konstruktiven Design bis hin zur Integration durch unser Applikationsteam.

Herausforderung und Lösung im Automotive-Bereich

Die Messtechnik von Manner ist vielfach erprobt bei Messungen in Elektrofahrzeugen bzw. Hybridfahrzeugen. Hierdurch wird die Messtechnik häufig nahe oder sogar In situ am Elektromotor installiert, um auch dort zu messen, wo die relevanten Messpunkte des Antriebskonzeptes liegen. Dies stellt jedoch besondere Herausforderungen an die Übertragungstechnik dar. Manner hat hierbei ein robustes und ein über eine Vielzahl von Applikationen erprobtes Übertragungsverfahren entwickelt, dass aus dem Elektromotor hohe Datenraten für die Echtzeitauswertung überträgt und zuverlässig bei 200 °C Umgebungstemperatur betrieben werden kann. Neben den hier dargelegten Temperaturkanälen können somit auch beliebig andere Sensoren mit hohen Datenraten angeschlossen werden.

Aufgrund der Komplexität der heutigen Nasskupplungen sind 8, 16 und 24 Messkanäle Standard, welche im Inneren verbaut werden. Diese Applikation ist äußerst Herausfordernd durch die Bewegungen im Kupplungssystem. Auch für diese ausgewählte Lösung bieten wir einen Full-Service bei dem Manner vom Design hin über die komplette Teilebearbeitung bis hin zur mit Messtechnik ausgestatten Kupplung übernimmt.

Neben der Betriebsfestigkeit bei extremen elektromagnetischen Feldern, einer hohen Umgebungstemperatur und den hohen Drehzahlen stellt der Bauraum eine besondere Herausforderung dar, um Messtechnik in das fertige Serienbauteil zu integrieren.

Die von Manner entwickelten kaskadierbaren Miniaturmessverstärker – die mit nahezu beliebigen Formfaktoren gestaltet werden können – ermöglichen die Integration in noch so kleine Bauräume. Auch die Energie- und Datenübertragung erfolgt mit simplen Kupferringen. Dies erlaubt äußerst innovative Möglichkeiten der Applikationsgestaltung, welche für immer kompaktere Entwicklungen dieser Fahrzeugkomponenten unabdingbar sind.

Aber auch die betriebsfeste Applikation von miniaturisierten Thermoelementen stellt eine besondere Herausforderung dar. Auch ein an sich simples Thermoelement kann an Kolben, Nasskupplungen und E-Motoren aufgrund der hohen Beschleunigung an die Grenzen kommen. Zusätzlich dürfen kaum mechanische Bearbeitungen an Bauteilen, wie der Kupplung stattfinden, da diese die mechanischen Teile unzulässig schwächen würden. Auch müssen vorhandene Öl Löcher weiter zugänglich sein, um den Realzustand und die Betriebsfestigkeit naturgetreu zu testen. Neben dem Know-how der betriebsfesten Verlegung und Montage sind auch die Thermoelemente für solche Applikationen von Manner entwickelt und werden mit besonderen Tests und Fertigungsverfahren veredelt.

Know-how für alle Industrien

Als Spezialist der berührungslosen Messdatenübertragung mit einem Messverstärkerportfolio mit bis zu 200 °C Elektroniktemperatur und als Dienstleister für Messapplikationen bietet Manner das Full-Service Package oder auch nur die Telemetrie zur Selbstapplikation.

Durch die Miniaturmesstelemetrie sind auch innovative Möglichkeiten der Applikation gegeben, welche die immer kompakteren Entwicklungen dieser Fahrzeugkomponenten fordern. Die Messtechnik kommt erst nach dem Design. Der typischerweise 9-kanalige Temperaturmessverstärker ist äußerst kompakt (21 x 12 x 5 mm) und wiegt nur 3 g. Zur Erweiterung der Messkanäle können mehrere Bausteine kaskadiert werden. Neben diesem Messverstärker sind auch weitere im Portfolio, um jeglicher Bauraumanforderung gerecht zu werden.

Die Laufzeit des Systems ist aufgrund der induktiven und wartungsfreien patentierten Sensortelemetrieübertragungstechnik unbegrenzt.

Manner arbeitet standardmäßig mit eigenentwickelten robusten Thermoelementen, die dem zunehmenden Vibrationsgrad mühelos standhalten. Die Test-, Bearbeitungs- und Verlegetechnik basiert auf jahrelangem Know-how.

Last but not Least – Ihr Spezialist

Als Spezialist für berührungslose Sensortelemetrie bietet Manner nicht nur eine Vielzahl verschiedener Temperaturmessstellen an, sondern auch die Integration sämtlicher physikalischer Messsensoren in unser Messsystem. Neben Druck- und ICP-Sensoren werden Drehmoment- und Kraftsensoren mittels Dehnungsmessstreifen mit Sensortelemetrie eingesetzt. In der Sensorik-Abteilung werden komplette Drehmomentaufnehmer hergestellt. Dort werden sowohl Serienteile wie Antriebswellen oder Flaps aus der Luftfahrt veredelt als auch Standarddrehmomentmessflansche und kundenspezifische Flansche appliziert. Alle fertigen berührungslosen Messsensoren werden in unserem hausinternen DAkkS-Kalibrierlabor kalibriert sind somit bereit zur Plug-and-play-Nutzung.

Über die unten aufgeführten Adressdaten können Sie gerne Kontakt zum Unternehmen Manner aufnehmen.

Manner stellt auf der SENSOR+TEST 2024 aus: Halle 1, Stand 1-556

SENSOR+TEST 2024
Teilen
SENSOR+TEST 2025

Herzlich Willkommen zur SENSOR+TEST-Sonderausgabe

Herzlich Willkommen zur SENSOR+TEST-Sonderausgabe

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

vom 11. bis 13. Juni 2024 begrüßt die SENSOR+TEST ihre Aussteller und Besucher wieder in Nürnberg. In diesem Jahr wird dabei ein noch größeres internationales Interesse erwartet.

Besonders spannend: Zum ersten Mal dreht sich in der "Calibration Area" alles rund um die Kalibriertechnik und hierbei vor allem um die Digitalisierung.

Auch wir von dem messweb-Redaktionsteam freuen uns auf spannende Themen der Ausstellung und Begegnungen mit Ihnen! Sichern Sie sich heute schon Ihren kostenlosen Eintrittsgutschein.

Eine gute Zeit bis dahin wünscht

Ihr messweb-Team

Drucksensoren

Drucksensoren mit frontbündiger Membran

Drucksensoren mit frontbündiger Membran

Drucksensoren mit frontbündiger Membran von Micro Sensor eignen sich für die Druckmessung von viskosen Medien wie Tinte, Lack oder Schlamm.

mehr lesen

Sauerstoffsensoren

Sauerstoffsensoren für vielfältige Anwendungen

Sauerstoffsensoren für vielfältige Anwendungen

Figaro Engineeing präsentiert seine bleifreien O2-Sensoren auf der SENSOR+TEST in Halle 1, Stand 1-561

 

mehr lesen
Anzeige

SENSOR+TEST 2024

Treffen Sie ADDITIVE auf der SENSOR+TEST 2024 in Nürnberg!

Treffen Sie ADDITIVE auf der SENSOR+TEST 2024 in Nürnberg!

Sprechen Sie mit ADDITIVE über Datenanalyse, mathematische Modellierung und Simulation, Maschinelles Lernen, Predictive Analysis und Predictive Maintenance sowie Big-Data-Analysen. Erleben Sie Lösungen mit unseren Softwareprodukten Origin, Minitab, Mathematica und ADDITIVE Cloud-Services.

mehr lesen

Sensorik

Arrow Electronics zeigt "Sensors for Everything"

Arrow Electronics zeigt "Sensors for Everything"

Arrow Electronics stellt auf der SENSOR+TEST 2024 vom 11. bis 13. Juni in Nürnberg innovative Technologien vor, die gemeinsam mit Herstellern und Unternehmen aus dem Technologie-Ökosystem von Arrow entwickelt wurden.

mehr lesen

Gasanalyse

Gasanalyse von H2S, CH4, CO2 und O2 in Biogasanlagen

Gasanalyse von H2S, CH4, CO2 und O2 in Biogasanlagen

Biogas besteht hauptsächlich aus Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2) und Schwefelwasserstoff (H2S). Insbesondere die H2S-Messung stellt in der Biogasanalyse eine große Herausforderung dar. Die Wi.Tec-Sensorik GmbH hat für diesen Einsatzbereich einen hochgenauen und langzeitstabilen H2S-Gassensor auf Basis der UVLED Technologie entwickelt.

mehr lesen

Optische Messsysteme

Optische Schwingungsmessung: Maßgeschneiderte Messdienstleistungen für präzise Analysen

Optische Schwingungsmessung: Maßgeschneiderte Messdienstleistungen für präzise Analysen

Polytec ermöglicht mit seinen PolyXpert Dienstleistungsangebot den einfachen Zugang zur hochgenauen Schwingungsmessung. Dank Auftragsmessungen und Mieten können Kunden kurzfristig und unkompliziert modernste Messtechnik nutzen, ohne sofort in die eigene Ausrüstung investieren zu müssen.

mehr lesen

GO>>ing

„Wir revolutionieren den Gassensor-Markt“

„Wir revolutionieren den Gassensor-Markt“

Mit einer völlig neuen Technologie drängt die FaradaIC Sensors GmbH in den Markt der elektrochemischen Gassensoren. Rainer Ihra berichtet über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.

mehr lesen

Drucksensoren

Piezoresistive Miniaturdrucksensoren

Piezoresistive Miniaturdrucksensoren

Piezoresistive Miniaturdrucksensoren der Serie 8500 von ENDEVCO sind so konzipiert, dass sie sowohl den dynamischen als auch den statischen Druck hochgenau messen.

mehr lesen

Piezoelektrische Sensoren

Grundlage für applikationsspezifische Auslegung

Grundlage für applikationsspezifische Auslegung

Das Messeteam von PI Ceramic berät auf der SENSOR+TEST in Halle 1, Stand 1-355 gerne zu kundenspezifischen Anforderungen.

mehr lesen

Kraftaufnehmer

Speziallösungen im Vordergrund

Speziallösungen im Vordergrund

GTM zeigt auf der SENSOR+TEST 2024 zum Beispiel Hochlastkraftaufnehmer Serie RF zur Prüfung von Windenergieanlagen.

mehr lesen