Kraftaufnehmer

Speziallösungen im Vordergrund

Speziallösungen im Vordergrund

Windkraftanlagen werden immer größer – und stellen damit erhöhte Anforderungen an die Auslegung der dafür benötigten Prüfstände. Die besonders robusten und überlastfähigen Kraftaufnehmer der Serie RF entsprechen diesen Anforderungen. Schon die Serienmodelle decken einen Nennkraftbereich von 25 kN bis 10 MN ab. Das gesamte Produktportfolio zeigt GTM auf der SENSOR + TEST in Nürnberg (11.–13. Juni 2024).

Im Zuge der Energiewende werden Windkraftanlagen nicht nur immer zahlreicher, sondern auch immer größer. Liegt der Durchmesser der Rotoren heute bei bis zu 140 Metern, werden schon für 2025 Anlagen mit Rotordurchmessern von über 230 Metern geplant. Dass bei solchen Dimensionen immense Kräfte auf Gondel, Mast und alle verbundenen Teile der Windkraftanlage einwirken, liegt auf der Hand.

Robust und überlastfähig

Die Kraftaufnehmer der Serie RF von GTM sind besonders robust gebaut, weitgehend unempfindlich gegenüber Störfaktoren wie Querkräften oder Biegemomenten und tolerant bei Überlast. Ausgelegt für einen Nennkraftbereich von 25 kN bis 10 MN (kundenspezifisch auch bis zu 11 MN) sind sie ideal geeignet zum präzisen Messen von statischen und dynamischen Zug- und Druckkräften, wie sie an Komponenten von Windkraftanlagen auftreten.

„Prüfstände für Windkraftanlagen mussten mit den immer größer werdenden Anlagen mitwachsen, sowohl was die Dimension als auch die Komplexität angeht“, erläutert Gerhard Schulder, Entwicklungsingenieur für Kraftaufnehmer bei GTM. So entstanden zum Beispiel die sogenannten HALT-Prüfstände (Highly Accelerated Lifetime Testing – hochbeschleunigte Lebensdauerprüfungen) für die Prüfung und Validierung von Offshore-Gondeln der neuesten Generation. Unter anderem für diese sind die Kraftaufnehmer Serie RF optimal geeignet, und in ersten Kundenanwendungen haben sie ihre Vorteile in der Praxis bereits erfolgreich unter Beweis gestellt.

Wirkungsgrad und Zuverlässigkeit erhöhen

Mit Blick auf Windkraftanlagen haben HALT-Prüfstände mehrere Ziele. So geht es darum, den Wirkungsgrad der Getriebe zu erhöhen, denn jedes gewonnene Zehntelprozent an Wirkungsgrad bedeutet bares Geld für den Betreiber. Weitere Tests haben die Festigkeit von Gondel, Nabe und Mast im Fokus, um mögliche Schwachstellen schon im frühen Entwicklungsstadium zu finden. Nicht zuletzt ist die Erhöhung der Lebensdauer der Gondel und der Systemkomponenten ein wichtiger Punkt: Die Zuverlässigkeit der Anlagen und ganzer Windparks steigt, Ausfallzeiten werden reduziert.

GTM hilft mit seinen Kraftaufnehmern Serie RF dabei, Windkraftanlagen effizienter und leistungsfähiger zu machen. Und darauf ist man stolz: „Mit unserer Sensorik für Windkraft-Prüfstände tragen wir dazu bei, die Wirkungsgrade bei der Erzeugung erneuerbarer Energien auf ein neues Level zu heben. Und das ist in jedem Fall eine gute Sache!“, betont Gerhard Schulder.

GTM stellt auf der SENSOR+TEST 2024 aus: Halle 1, Stand 1-567.

Teilen

Herzlich Willkommen zur SENSOR+TEST-Sonderausgabe

Herzlich Willkommen zur SENSOR+TEST-Sonderausgabe

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

vom 11. bis 13. Juni 2024 begrüßt die SENSOR+TEST ihre Aussteller und Besucher wieder in Nürnberg. In diesem Jahr wird dabei ein noch größeres internationales Interesse erwartet.

Besonders spannend: Zum ersten Mal dreht sich in der "Calibration Area" alles rund um die Kalibriertechnik und hierbei vor allem um die Digitalisierung.

Auch wir von dem messweb-Redaktionsteam freuen uns auf spannende Themen der Ausstellung und Begegnungen mit Ihnen! Sichern Sie sich heute schon Ihren kostenlosen Eintrittsgutschein.

Eine gute Zeit bis dahin wünscht

Ihr messweb-Team

Drucksensoren

Drucksensoren mit frontbündiger Membran

Drucksensoren mit frontbündiger Membran

Drucksensoren mit frontbündiger Membran von Micro Sensor eignen sich für die Druckmessung von viskosen Medien wie Tinte, Lack oder Schlamm.

mehr lesen

Sauerstoffsensoren

Sauerstoffsensoren für vielfältige Anwendungen

Sauerstoffsensoren für vielfältige Anwendungen

Figaro Engineeing präsentiert seine bleifreien O2-Sensoren auf der SENSOR+TEST in Halle 1, Stand 1-561

 

mehr lesen
Anzeige

SENSOR+TEST 2024

Treffen Sie ADDITIVE auf der SENSOR+TEST 2024 in Nürnberg!

Treffen Sie ADDITIVE auf der SENSOR+TEST 2024 in Nürnberg!

Sprechen Sie mit ADDITIVE über Datenanalyse, mathematische Modellierung und Simulation, Maschinelles Lernen, Predictive Analysis und Predictive Maintenance sowie Big-Data-Analysen. Erleben Sie Lösungen mit unseren Softwareprodukten Origin, Minitab, Mathematica und ADDITIVE Cloud-Services.

mehr lesen

Sensorik

Arrow Electronics zeigt "Sensors for Everything"

Arrow Electronics zeigt "Sensors for Everything"

Arrow Electronics stellt auf der SENSOR+TEST 2024 vom 11. bis 13. Juni in Nürnberg innovative Technologien vor, die gemeinsam mit Herstellern und Unternehmen aus dem Technologie-Ökosystem von Arrow entwickelt wurden.

mehr lesen

Gasanalyse

Gasanalyse von H2S, CH4, CO2 und O2 in Biogasanlagen

Gasanalyse von H2S, CH4, CO2 und O2 in Biogasanlagen

Biogas besteht hauptsächlich aus Methan (CH4), Kohlendioxid (CO2) und Schwefelwasserstoff (H2S). Insbesondere die H2S-Messung stellt in der Biogasanalyse eine große Herausforderung dar. Die Wi.Tec-Sensorik GmbH hat für diesen Einsatzbereich einen hochgenauen und langzeitstabilen H2S-Gassensor auf Basis der UVLED Technologie entwickelt.

mehr lesen

Optische Messsysteme

Optische Schwingungsmessung: Maßgeschneiderte Messdienstleistungen für präzise Analysen

Optische Schwingungsmessung: Maßgeschneiderte Messdienstleistungen für präzise Analysen

Polytec ermöglicht mit seinen PolyXpert Dienstleistungsangebot den einfachen Zugang zur hochgenauen Schwingungsmessung. Dank Auftragsmessungen und Mieten können Kunden kurzfristig und unkompliziert modernste Messtechnik nutzen, ohne sofort in die eigene Ausrüstung investieren zu müssen.

mehr lesen

Sensortelemetrie

Hochtemperaturtelemetrie für die berührungslose Messung an rotierenden Komponenten

Hochtemperaturtelemetrie für die berührungslose Messung an rotierenden Komponenten

Die Erfassung von Temperaturen an rotierenden Teilen gewinnt zunehmend an Bedeutung für die Gewährleistung der Betriebsfestigkeit.

mehr lesen

GO>>ing

„Wir revolutionieren den Gassensor-Markt“

„Wir revolutionieren den Gassensor-Markt“

Mit einer völlig neuen Technologie drängt die FaradaIC Sensors GmbH in den Markt der elektrochemischen Gassensoren. Rainer Ihra berichtet über Vorteile und Einsatzmöglichkeiten.

mehr lesen

Drucksensoren

Piezoresistive Miniaturdrucksensoren

Piezoresistive Miniaturdrucksensoren

Piezoresistive Miniaturdrucksensoren der Serie 8500 von ENDEVCO sind so konzipiert, dass sie sowohl den dynamischen als auch den statischen Druck hochgenau messen.

mehr lesen

Piezoelektrische Sensoren

Grundlage für applikationsspezifische Auslegung

Grundlage für applikationsspezifische Auslegung

Das Messeteam von PI Ceramic berät auf der SENSOR+TEST in Halle 1, Stand 1-355 gerne zu kundenspezifischen Anforderungen.

mehr lesen