Sensoren

Figaro Engineeing präsentiert in Halle 1, Stand 561, Aceton-Sensor

Figaro Engineeing präsentiert in Halle 1, Stand 561, Aceton-Sensor

Figaro Engineeing präsentiert in Halle 1, Stand 561, Aceton-Sensor

Figaro Engineeing präsentiert in Halle 1, Stand 561, Aceton-Sensor

Figaro Engineeing präsentiert in Halle 1, Stand 561, Aceton-Sensor

Aceton ist ein farbloses, flüchtiges Lösungsmittel mit einem unverwechselbaren süßen Geruch. Es ist die einfachste Form eines Ketonkörpers und gehört zur Gruppe der organischen Verbindungen. Die chemische Verbindung Aceton hat eine Vielzahl von Anwendungen, sowohl in der Industrie als auch in privaten Haushalten. Hier sind einige Anwendungen von Aceton in der Industrie:

  • Druckereiindustrie (z.B. als Lösungsmittel für Druckfarben)
  • Farbverdünner und -entferner
  • Reinigungsmittel (z.B. zur Reinigung und Entfettung von Maschinen und Geräten)
  • Herstellung von Chemikalien (z.B. für Kunststoffe, Medikamente)
  • Textilindustrie (z. B. Kunstfaserherstellung)
  • Kosmetikherstellung

Aceton kann unter bestimmten Bedingungen auch vom menschlichen Körper produziert werden. In der Medizintechnik wird Aceton als ein Ketonkörper betrachtet. Unter dem Begriff Ketonkörper werden verschiedene Substanzen zusammengefasst, die beim Abbau von Fettsäuren anfallen: Aceton, Acetessigsäure und Beta-Hydroxybuttersäure. Sie sind Zwischenprodukte des Fettstoffwechsels und werden normalerweise im Körper abgebaut. Bei einer Entgleisung des Diabetes mellitus, bei der das Fehlen von Insulin nicht ausgeglichen wird, kann es zu einer diabetischen Ketoazidose kommen. Dabei kann das im Körper vorhandene Aceton als süßlicher Geruch in der Atemluft wahrgenommen und von entsprechenden Geräten gemessen werden.

TGS1820 - für den Nachweis von Aceton

Figaro Engineering bietet nun mit dem TGS1820 einen kompakten Semiconductor-Hotwire-Gassensor mit hoher Empfindlichkeit und Selektivität für Aceton an. Das Sensorelement besteht aus einem Edelmetallheizdraht, der in eine kleine Perle aus gesintertem Metalloxid (MOS) Halbleitermaterial eingebettet ist. Die Änderung der elektrischen Leitfähigkeit, die durch die Gasadsorption an der Oberfläche des MOS-Halbleitermaterials verursacht wird, kann zwischen den beiden Enden des Edelmetallheizdrahts als Änderung des kombinierten Widerstands aus MOS-Halbleitermaterial und Edelmetallheizdraht gemessen werden.

Der TGS1820 hat eine hohe Empfindlichkeit gegenüber Aceton mit sehr geringer Querempfindlichkeit auf Ethanol und Wasserstoff. Diese Eigenschaft macht den Sensor ideal für die Aceton-Analyse in der Atemluft.

Grundlegende Messschaltung des TGS1820

Die Grundmessschaltung (Prinzip einer Wheatstone Bridge) des TGS1820 ist in der nebenstehenden Abbildung dargestellt. Die Wheatstone Bridge ist eine elektrische Schaltung, die zur präzisen Messung des kombinierten Widerstands aus Sensorelement und definierten Widerständen verwendet wird. Die Brücke besteht aus vier rautenförmig angeordneten Widerständen.

An den gegenüberliegenden Punkten der Rautenstruktur wird eine Eingangsspannung (V) angelegt, und ein Detektor (z.B. ein hochohmiges Spannungsmessgerät) wird zwischen den beiden anderen Punkten angebracht.

Die vier Widerstände werden in der Regel so gewählt, dass sie zwei Paare bilden und ihr Verhältnis gleich ist. Wenn dieses der Fall ist, ist die Brücke „ausgeglichen“ und die Ausgangsspannung beträgt 0V.

Wird einer der Widerstände verändert, z. B. durch Änderung der elektrischen Leitfähigkeit, ändert sich das Verhältnis der Widerstände und die Brücke wird „unsymmetrisch“. Dies führt dazu, dass nun ein ungleicher Strom durch die zwei Widerstandspaare fließt. Die Differenz dieses Stroms wirkt sich auf die Ausgangsspannung aus und gibt somit Aufschluss über die Änderung des Sensor-Widerstands.

Die Wheatstone-Brücke ist ein sehr genaues Messinstrument, da sie weder von der genauen Größe der Eingangsspannung noch von den genauen Werten der anderen Widerstände abhängt. Sie misst nur das Verhältnis der Widerstände, was sie zu einem sehr stabilen und zuverlässigen Messinstrument macht.

Die Wheatstone-Brücke beruht auf dem Prinzip der Spannungsteilung in einer Schaltung.

Die Spannung am Sensorausgang des TGS1820 (= Brückenausgang), bestehend aus dem Sensor, einem Lastwiderstand und zwei gegenüberliegenden Widerständen, wird wie in der grundlegenden Messschaltung dargestellt mit einem Voltmeter gemessen:

Vb = VRL - VREF

Wobei die Reaktion des Sensors mit Hilfe eines hochauflösenden Voltmeters auch ohne Wheatstone Brückenschaltung überwacht werden kann, durch Messung der Spannungsänderungen an dem Lastwiderstand.

Beim TGS1820 sollte die angelegte Spannung, die auch als Heizspannung dient, und der Wert des in Reihe geschalteten Lastwiderstands, so gewählt werden, dass das Sensorelement auf einer
Temperatur gehalten wird, welche für den Gassensor optimal geeignet ist.

Figaro Engineering bietet für den TGS1820 umfangreiche technische Daten und Informationen, sowie ein Evaluationsmodul an.

Mehr Informationen

SENSOR+TEST 2024
Teilen

Drucksensoren

Drucksensor AMS 5935 – der Stromsparer im Niedrigdruckbereich

Drucksensor AMS 5935 – der Stromsparer im Niedrigdruckbereich
SENSOR+TEST 2024

Der stromsparende Drucksensor AMS 5935 kann auch extrem kleine Drücke im Bereich +/-125 Pascal präzise messen. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-340

mehr lesen

Gassensoren

Automatische Nullpunktjustage für NDIR-und NDUV-Gassensoren

Automatische Nullpunktjustage für NDIR-und NDUV-Gassensoren
SENSOR+TEST 2024

Langzeitstabile Gasanalysen erfordern eine erhöhte Nullpunktstabilität. Dazu ist eine regelmäßige Justage des Nullpunktes erforderlich, die in der Regel manuell durchgeführt wird. Dies führt zu einem erhöhten Personalaufwand. Mit Hilfe einer automatischen Aufgabe von Nullgas lässt sich dieses Problem sicher und zuverlässig lösen. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-353

mehr lesen

SENSOR+TEST 2024

Diese Neuheiten zeigt Endress+Hauser Sensors&Components

Diese Neuheiten zeigt Endress+Hauser Sensors&Components
SENSOR+TEST 2024

Mehr Möglichkeiten für maßgeschneiderte Lösungen: Endress+Hauser Sensors&Components präsentiert in Nürnberg weiterentwickelte Versionen seiner Druckaufnehmer und Radarsensoren. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-313

mehr lesen
Anzeige

Messtechnik

Axiometrix Solutions mit umfassenden Test-Lösungen für Ihre Aufgaben

Axiometrix Solutions mit umfassenden Test-Lösungen für Ihre Aufgaben
SENSOR+TEST 2024

Erhalten Sie einen Einblick in die Welt der universalen modularen Messsyteme und Telemetrie-Lösungen von imc sowie in das Messmikrofon-Portfolio von GRAS auf der SENSOR+TEST, Halle 1, Stand 1-404.

mehr lesen

Durchflussregler

Hochgenaue MEMS basierte Massenflussregler von Angst+Pfister Sensors and Power

Hochgenaue MEMS basierte Massenflussregler von Angst+Pfister Sensors and Power
SENSOR+TEST 2024

PFLOWC5001 (MFC): Die Massenflussregler, Flow Controller von Angst+Pfister Sensors and Power. Lassen Sie sich von Angst+Pfister-Experten beraten und testen Sie das Produkt in Ihrer Applikation. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-361

mehr lesen

Messdatenerfassungssystem

Präzise messen mit LTT: vom großen Wumms bis ins kleinste Detail

Präzise messen mit LTT: vom großen Wumms bis ins kleinste Detail

Zur Überprüfung der Festigkeit mechanischer Konstruktionen werden immer präzisere und breitbandigere Messdatenerfassungsgeräte nötig, um die feinen Details der Strukturanalysen im realen Versuch greifbar zu machen.

mehr lesen

GO>>ing

Alles wie immer, aber alles neu

Alles wie immer, aber alles neu
SENSOR+TEST 2024

Die a.b.jödden GmbH setzt zu ihrem Firmenjubiläum auf eine Mischung aus den beliebten Wegaufnehmern und neuen Features für Konstrukteure und Anwender. Lesen Sie mehr darüber in unserem GO>>ing-Artikel. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-356

mehr lesen
Anzeige

Messtechnik

Expertise für umfassende Messungen der Betriebsfestigkeit

Expertise für umfassende Messungen der Betriebsfestigkeit
SENSOR+TEST 2024

Für Betriebsfestigkeitsprüfungen müssen mechanische Belastungen an Komponenten gemessen werden. Gemeinsam mit AXON Systems GmbH bietet CSM Messtechniklösungen für viele relevante Größen an – auch an rotierenden Bauteilen. Mehr dazu im Anwendungsfall. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-604

mehr lesen

Interview

30 bis 35 % der Schäden an Anlagen könnten vermieden werden

30 bis 35 % der Schäden an Anlagen könnten vermieden werden
SENSOR+TEST 2024

Stefan Kunisch, Leiter Produktmanagement bei Althen erklärt im Interview, wie die Nachrüstung eines Condition Monitoring Systems bei Bestandsanlagen mit rotierenden Anlagenteilen wie Motoren, Getrieben oder Lüftern, schnell und einfach erfolgen kann. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-230

mehr lesen

Differenzdruckmessung

Erhöhtes Sicherheitsniveau durch Differenzdruckmesser

Erhöhtes Sicherheitsniveau durch Differenzdruckmesser
SENSOR+TEST 2024

Sauerstoff ist ein wichtiger Bestandteil in der Industrie und wird in vielen chemischen Prozessen als Oxidationsmittel eingesetzt. Doch Sauerstoff kann Gefahren verursachen. Micro Sensor bietet Drucksensoren und -transmitter für Sauerstoffanwendungen an. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-441

mehr lesen

Encoder-IC

Technologiesprung bei optischen Encoder-ICs

Technologiesprung bei optischen Encoder-ICs
SENSOR+TEST 2024

Der neue iC-PXL3212 ist ein optischer, linsenloser Encoder-IC mit integrierten HD-Phased-Array-Fotosensoren. Dank 180-Nanometer beim CMOS Prozess bietet er einen erheblich erweiterten Funktions- und Leistungsumfang und insbesondere im extrem kompakten oDFN8 3x3 Gehäuse. Live-Demo auf der SENSOR+TEST 2024, Halle 1, Stand 1-528

mehr lesen
Anzeige

Datenlogger

Miniatur-Datenlogger: Hochpräzise Erfassung von Sensordaten via USB

Miniatur-Datenlogger: Hochpräzise Erfassung von Sensordaten via USB
SENSOR+TEST 2024

Entdecken Sie den microUniDAQ: Kompakt, mobil und preisgünstig, für vielfältige Sensordatenmessungen – Qualität, die deutlich größere Systeme übertrifft. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-200

mehr lesen

SENSOR+TEST 2024

Sensortechnik aus Ilmenau

Sensortechnik aus Ilmenau
SENSOR+TEST 2024

Das Unternehmen Il Metronic freut sich auf Ihren Besuch und berät Sie gerne auf der SENSOR+TEST in Halle 1, Stand 348.

mehr lesen

Sauerstoffsensoren

Erster Sauerstoffsensor mit neuer revolutionärer Gassensortechnologie

Erster Sauerstoffsensor mit neuer revolutionärer Gassensortechnologie
SENSOR+TEST 2024

FaradaIC Sensors GmbH zeigt auf der SENSOR+TEST in Halle 1, Stand 243 den ersten Sauerstoffsensor basierend auf der MECS-Technology zur Überwachung der Atmosphäre in Lebensmittelverpackungen unter MAP (modifizierter Atmosphäre) oder CAP (kontrollierter Atmosphäre).

mehr lesen

Sensorik

Arrow Electronics auf der SENSOR+TEST 2024

Arrow Electronics auf der SENSOR+TEST 2024
SENSOR+TEST 2024

Arrow Electronics stellt auf der SENSOR+TEST 2024 vom 11. bis 13. Juni in Nürnberg innovative Technologien vor, die gemeinsam mit Herstellern und Unternehmen aus dem Technologie-Ökosystem von Arrow entwickelt wurden. SENSOR+TEST Halle 1, Stand 1-214

mehr lesen