AMA Innovationspreis
AMA Innovationspreis 2025: Jury nominiert fünf Teams
Drei etablierte und zwei junge Unternehmen im Finale
Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik nominiert fünf herausragende Bewerbungen für den AMA Innovationspreis 2025. Darunter stehen zwei Gewinner des Sonderpreises ‚Junges Unternehmen‘ bereits fest: die NanoStruct GmbH mit ihrem Drei-Minuten-Bakterientest auf Basis der SERS-Technologie sowie die Pelora GmbH mit ihrem hochpräzisen WayveSpot-Ortungssystem.
Starke Wettbewerbsbeteiligung und Innovationskraft
In diesem Jahr reichten 27 Forscher- und Entwicklerteams aus dem In- und Ausland ihre Projekte für den renommierten AMA Innovationspreis ein. Die Jury, bestehend aus Experten aus Wissenschaft und Industrie, nominierte fünf Teams, darunter drei etablierte Unternehmen und zwei Start-ups. Die finalen Gewinner werden auf der SENSOR+TEST 2025 im Mai verkündet und erhalten ein Preisgeld von 10.000 Euro, das die Jury auch aufteilen kann.
Zwölf der eingereichten Bewerbungen stammen von jungen Unternehmen, die nicht länger als fünf Jahre am Markt sind, weniger als 50 Mitarbeitende beschäftigen und einen Jahresumsatz von unter zehn Millionen Euro erwirtschaften. Zwei dieser Unternehmen überzeugten die Jury besonders:
- NanoStruct GmbH (Würzburg) entwickelte einen Drei-Minuten-Bakterientest mit SERS (Surface-enhanced Raman Spectroscopy) -Technologie, der durch nanotechnologische Sensoren die Identifizierung pathogener Bakterien in Lebensmitteln in Minuten statt Tagen ermöglicht.
- Pelora GmbH (Erlangen): Ihr WayveSpot-System ermöglicht die hochpräzise Ortung von Bluetooth-Geräten, indem es Bluetooth-Advertising-Pakete ab Standard 4.0 auswertet und mit einem patentierten Algorithmus eine Lokalisierungsgenauigkeit im Zentimeter- bis unteren Dezimeter-Bereich erreicht.
Diese beiden Teams erhalten als Sonderpreis ‚Junges Unternehmen‘ einen kostenlosen Messeauftritt auf der SENSOR+TEST 2025 in Nürnberg und bleiben im Rennen um den AMA Innovationspreis 2025.
Die fünf Nominierten für den AMA Innovationspreis 2025
(in alphabetischer Reihenfolge):
- Clamp-on Ultraschallsensoren für Hochtemperatur-Durchflussmessungen
Endress+Hauser Flow, Reinach/Schweiz – Teamsprecher: Beat Kissling
Entwicklung von nicht-invasiven Ultraschallsensoren zur Volumenstrommessung flüssiger Medien in Rohrleitungen mit Temperaturen bis zu +550°C.
- Drei-Minuten-Bakterientest mit SERS
NanoStruct GmbH, Würzburg – Teamsprecherin: Dr. Henriette Maaß
Revolutioniert die Lebensmittelanalyse durch minutenschnelle Identifizierung pathogener Bakterien mit nanotechnologiebasierten Sensoren.
- WayveSpot
Pelora GmbH, Erlangen – Teamsprecher: Dr. Erik Sippel
Hochpräzise Ortung beliebiger Bluetooth-Geräte mit einer Genauigkeit im Zentimeter- bis unteren Dezimeter-Bereich durch eine neuartige Hardware und patentierte Algorithmen.
- Industrieller Beschleunigungssensor mit Edge-KI-Verarbeitung
STMicroelectronics, Cornaredo/Italien – Teamsprecher: Carlo Larghi
Digitaler Beschleunigungssensor mit eingebettetem Machine-Learning-Core zur Bewegungsmusterklassifizierung für industrielle IoT-Anwendungen.
- Neue Temperatursensoren für Wide-Band-Gap Power Elektronik
Yageo Nexensos GmbH, Kleinostheim – Teamsprecher: Stefan Dietmann
Hochleistungs-Temperatursensoren mit intrinsischer Isolation und verbesserter Reaktionszeit für SiC-Leistungselektronikmodule.

Prof. Dr. Andreas Schütze, Juryvorsitzender AMA Innovationspreis · Foto: Oliver Dietze
Juryvorsitzender betont die hohe Qualität der Einreichungen
„Die diesjährigen Einreichungen haben uns vor eine schwierige Entscheidung gestellt. Die Bandbreite und Tiefe der Innovationen war beeindruckend, und es gab zahlreiche spannende Lösungen, die es wert wären, ausgezeichnet zu werden“, sagt Professor Andreas Schütze, Juryvorsitzender von der Universität des Saarlandes. „Die fünf Nominierten stehen exemplarisch für die Innovationskraft der Branche, viele weitere spannende Projekte können Sie in der Broschüre mit allen Bewerbungen nachlesen.“
Preisverleihung auf der SENSOR+TEST 2025
Die Gewinner des AMA Innovationspreises 2025 werden am 6. Mai 2025 während der Eröffnungsveranstaltung der SENSOR+TEST 2025 in Nürnberg bekannt gegeben.
Weitere Informationen und die Übersicht aller Bewerbungen finden Sie in der AMA-Innovationspreis-Broschüre.
