Gasdetektion - Gassensoren - Wasserstoffsensoren - SENSOR+TEST 2025

Figaro Engineering Inc. präsentiert MOX Sensoren für Methan in Halle 1, Stand 561

Figaro Engineering Inc. präsentiert MOX Sensoren für Methan in Halle 1, Stand 561

Die EU-weite Methanverordnung ist verabschiedet worden und in Kraft getreten. Sie soll Methanemissionen, die zweitwichtigste Ursache des Klimawandels nach Kohlendioxid, im EU-Energiesektor und bei Energieeinfuhren eindämmen.

Europäische Methanverordnung

Am 5. August 2024 ist die Europäische Methanverordnung in Kraft getreten. Sie ist ein Teil des „Fit for 55“-Pakets der EU, das die Treibhausgasemissionen in der EU bis 2030 um mindestens 55 Prozent senken soll.

Dazu sieht die Verordnung für Anlagen in der EU unter anderem folgendes vor:

  • Sie verpflichtet die Betreiber, regelmäßig über die Quantifizierung und Messung von Methanemissionen an der Quelle zu berichten, auch für nicht in Betrieb befindliche Anlagen;
  • Sie verpflichtet die Öl- und Gasunternehmen, ihre Anlagen regelmäßig zu inspizieren, um Methanlecks auf dem Gebiet der EU zu identifizieren und innerhalb bestimmter Fristen zu reparieren;
  • Verbot des routinemäßigen Ablassens und Abfackelns im Öl- und Gassektor und Beschränkung des nicht routinemäßigen Ablassens und Abfackelns auf unvermeidbare Umstände, z. B. aus Sicherheitsgründen oder bei Fehlfunktionen der Anlagen;
  • Unternehmen im Öl-, Gas- und Kohlesektor werden verpflichtet, ein Inventar stillgelegter, inaktiver und aufgegebener Anlagen wie Bohrlöcher und Bergwerke zu erstellen und ihre Emissionen zu überwachen.

Metalloxidsensoren von Figaro Engineering Inc. zur Detektion von Methanleckagen

Die 1968 von N. Taguchi ('Figaro'-Sensor) eingeführten Gassensoren auf der Basis halbleitender Metalloxide, häufig als MOX-Sensoren (Metalloxidsensoren) bezeichnet, sind heute aus industrieller Sicht die wichtigsten Vertreter der Gassensoren. Es ist kein Zufall, dass diese Gruppe derzeit am besten erforscht ist: Sie sind kostengünstig in der Herstellung, in einer Vielzahl kleiner Bauformen verfügbar und können spezifisch für eine große Anzahl detektierbarer Gase hergestellt werden. Diese Eigenschaften machen Halbleiter-Gassensoren sehr gut geeignet für den Massenmarkt, z.B. in Gasmessgeräten, für den Einsatz in Leckage-Suchgeräten, Gaswarnanlagen, neben vielen weiteren Anwendungen.

TGS 2611-E00 - zum Aufspüren von Methan

Der TGS2611-E00 ist ein Halbleiter-Gassensor, der eine sehr hohe Empfindlichkeit gegenüber Methangas mit einem geringen Stromverbrauch und einer langen Lebensdauer kombiniert.
Aufgrund der Miniaturisierung des Sensorchips benötigt der TGS2611-E00 einen Heizstrom von nur 56 mA, und das Element ist in einem Standard-TO-5-Gehäuse untergebracht.
Der TGS2611-E00 verwendet in seinem Gehäuse Filtermaterial, das den Einfluss von Störgasen wie Alkohol eliminiert und so zu einer hochselektiven Reaktion auf Methangas führt.
Diese Eigenschaft macht den Sensor ideal für Gasleckage-Detektoren, die eine lange Lebensdauer und Beständigkeit gegenüber Störgasen erfordern.

Die obenstehende Abbildung zeigt typische Empfindlichkeitsmerkmale. Alle Daten wurden unter Standard-Testbedingungen gesammelt. 

Die Y-Achse zeigt das Sensorwiderstandsverhältnis
(Rs/Ro), das wie folgt definiert ist:
Rs = Sensorwiderstand bei verschiedenen Konzentrationen
Ro = Sensorwiderstand in 5000ppm Methan

Der TGS2611-E00 erfüllt die Anforderungen von Leistungsstandards wie UL1484 und EN50194.

 

Stromsparender MEMS Sensor TGS8410 für Methan von Figaro Engineering Inc.

Das Sensorelement des TGS8410 besteht aus einem Sensorchip und einem integrierten Heizelement, die mit Hilfe der MEMS-Technologie (Mikro-Elektronisch-Mechanische-Systeme) auf einem Siliziumsubstrat gebildet werden, sowie aus einer zusätzlichen Metalloxid-Halbleiterschicht auf dem Sensorchip. Aufgrund der Miniaturisierung des Sensorchips benötigt der TGS 8410 eine Heizleistung von nur 0,087 mW (durchschnittlich) und eignet sich daher für Geräte mit sehr geringem Stromverbrauch und für batteriebetriebene Anwendungen. In Gegenwart von detektierbarem Gas steigt die Leitfähigkeit des Sensors in Abhängigkeit von der Gaskonzentration in der Luft.
Der TGS 8410 verwendet Filter in seinem Gehäuse, um den Einfluss von Störgasen wie Alkohol zu eliminieren, was zu einer hochselektiven Reaktion auf Methangas führt. Diese Eigenschaft macht den Sensor ideal für Gasleckage-Detektoren, die eine lange Lebensdauer und Beständigkeit gegenüber Störgasen erfordern und batteriebetrieben sind.

Die oben stehende Abbildung zeigt typische Empfindlichkeitsmerkmale. Alle Daten wurden unter Standard-Testbedingungen ermittelt.

Die Y-Achse ist als Sensor-Widerstandsverhältnis (Rs/Ro) angegeben, das wie folgt definiert ist:
Rs = Sensorwiderstand in den angezeigten Gasen
         bei verschiedenen Konzentrationen
Ro = Sensorwiderstand in 3000ppm Methan

TGS 3870-F00 - für den Nachweis von Methan und Kohlenmonoxid

Der TGS 3870-F00 ist ein Mikroperlen-Halbleitergassensor für den Nachweis von sowohl Methan als auch Kohlenmonoxid. Durch die Verwendung einer Mikroperlen-Gassensorstruktur können sowohl Methan als auch Kohlenmonoxid mit einem einzigen
Sensorelement durch periodisches Anlegen von zwei verschiedenen Heizspannungen (hoch und niedrig) detektiert werden. Die Miniaturisierung der Gassensorperle führt zu einer Leistungsaufnahme von nur 38mW (durchschnittlich).
Die geringe Empfindlichkeit des TGS 3870-F00 gegenüber Alkoholdämpfen (ein typisches Störgas in Wohnräumen) und seine lange Lebensdauer prädestinieren den Sensor für den Einsatz in Gaswarngeräten in privaten und öffentlichen Gebäuden.

Die obige Abbildung zeigt typische Empfindlichkeitsmerkmale.

Alle Daten wurden unter Standard-Testbedingungen ermittelt. Die Y-Achse zeigt das Sensorwiderstandsverhältnis (Rs/Ro) an, das wie folgt definiert ist:
Rs = Sensorwiderstand in den angezeigten Gasen bei
         verschiedenen Konzentrationen
Ro = Sensorwiderstand in 3000ppm Methan

FIGARO Engineering Inc., Niederlassung Europa
Hellersbergstr. 10a | D-41460 Neuss | GERMANY
werner.niehausfigaro-engineering.jp

Sie finden FIGARO Engineering Inc. in Halle 1, Stand 561 auf der SENSOR+TEST 2025

SENSOR+TEST 2025
Teilen
SENSOR+TEST 2025

Inertialsensoren

Erhöhte Winkelgeschwindigkeit – Störenfried für hohe Drehraten

Erhöhte Winkelgeschwindigkeit – Störenfried für hohe Drehraten
SENSOR+TEST 2025

Angst+Pfister präsentiert einen kompakten 6-DoF-Sensor von Murata für den Einsatz bei kurzfristig sehr hoher Winkelgeschwindigkeit.

mehr lesen

Messe-Ausblick

Effiziente Messtechnik von Beckhoff auf der SENSOR+TEST 2025

Effiziente Messtechnik von Beckhoff auf der SENSOR+TEST 2025
SENSOR+TEST 2025

Erleben Sie Highend-Messtechnik von der Sensoranbindung bis in die Cloud: Beckhoff präsentiert durchgängige Lösungen für Prüfstände und DAQ Anwendungen vom 6. bis 8. Mai in Halle 1, Stand 330.

mehr lesen

Schwingungsmessung

Präzise Schwingungsmessungen mit VibroScan – Jetzt auch als Service verfügbar

Präzise Schwingungsmessungen mit VibroScan – Jetzt auch als Service verfügbar
SENSOR+TEST 2025

Automatisierte, hochauflösende Schwingungsmessungen mit dem VibroScan Scanning Vibrometer bieten die effizienteste Lösung für strukturdynamische Fragestellungen wie FE-Modellvalidierung oder NVH-Analysen. Nutzen Sie die Polytec-Technologie flexibel als Systemlösung oder als professionelle Messdienstleistung.

mehr lesen
Anzeige

Messe-Ausblick

ADDITIVE auf der SENSOR+TEST 2025 in Nürnberg!

ADDITIVE auf der SENSOR+TEST 2025 in Nürnberg!
SENSOR+TEST 2025

Das Unternehmen wird vom 06. – 08. Mai nicht nur mit einem Stand Nr. 424 in Halle 1 vertreten sein, sondern bietet auch dieses Jahr wieder spannende Vorträge an.

mehr lesen

Druckmesstechnik

Hochpräzise Druckmessung mit Druckmesszellen-Serie von Amsys

Hochpräzise Druckmessung mit Druckmesszellen-Serie von Amsys
SENSOR+TEST 2025

Amsys bietet ein breites Portfolio an Mikromechanischen Druckmesszellen auf Siliziumbasis (MEMS) an, die sich bereits millionenfach in der Belüftungstechnik (HVAC), der Medizintechnik sowie in der Automobilindustrie bewährt haben.

mehr lesen