Messmodule

flexible Mess- und Prüfsysteme auf Basis des Raspberry Pi

flexible Mess- und Prüfsysteme auf Basis des Raspberry Pi

Der im Maker-Markt beliebte Raspberry Pi erobert auch den anspruchsvollen industriellen Sektor. Der Einplatinen-Computer besitzt zwar keine industrietauglichen Onboard-Funktionen für Messtechnikanwendungen, wie beispielsweise Signalkonditionierung, A/D-Wandler oder geeignete digitale Ein-/Ausgänge. Diese Funktionen werden über einen USB-Anschluss oder aber direkt über die 40-polige GPIO-Steckerleiste ergänzt. Mit diesen Aufsteckkarten, sogenannten HATs (Hardware Attached on Top), sind sehr kompakte Embedded-Messsysteme schnell, einfach und kostengünstig realisiert.

Hier setzen die HAT-Messmodule von Measurement Computing (MCC) an, die speziell für den OEM/ODM-Einsatz konzipiert wurden, um flexible Mess- und Prüfsysteme auf Basis des Raspberry Pi zu erstellen. Die DAQ HATs erweitern den Single-Board-Computer in einem platzsparenden und stapelbaren Format um gängige A/D- und D/A-Funktionen sowie um digitale I/O-Kanäle.

Fünf Aufsteckmodule umfasst die DAQ HAT-Produktreihe inzwischen. Das Modell MCC 118 verfügt über acht Eingänge mit 12-Bit A/D-Auflösung für analoge Spannungen bis ±10 V. Die maximale Abtastrate beträgt 100 kS/s bei getakteter kontinuierlicher Erfassung.

Wer höhere Präzision und Auflösung, zusätzliche Eingangsbereiche sowie die Möglichkeit zur Differenzmessung benötigt, greift zum 16-Bit Modell MCC 128.

An das Temperaturmessmodul MCC 134 können bis zu 4 Thermoelemente beliebigen Typs direkt angeschlossen werden. Das Modul ist mit einer präzisen Kaltstellenkompensation, Onboard-Linearisierung sowie Kabelbrucherkennung ausgestattet. In Verbindung mit der hohen Auflösung von 24 Bit ist eine präzise Temperaturerfassung gewährleistet.

MCC 172 erlaubt den Direktanschluss und die Erfassung von zwei dynamischen IEPE-Sensoren wie Beschleunigungsaufnehmer oder Mikrofone. Die Sensorversorgung erfolgt über die Platine, zusätzliche Signalkonditionierung wird nicht benötigt. Eine simultane Erfassung bei 24 Bit Auflösung, integrierte Aliasing-Filterung und Abtastraten bis 51,2 kS/s pro Kanal decken die Anforderungen in der Schall- und Schwingungsanalyse ab.

Das Modul MCC 152 schließlich bietet zwei analoge Ausgabekanäle (0-5V) mit 12 Bit Auflösung und zusätzlich acht Digital I/O-Kanäle (TTL 5V / 3,3V) für .

Bis zu 8 unterschiedliche Module können auf einem Raspberry Pi übereinandergestapelt werden für bis zu 64 Analogeingänge und eine Summenabtastrate von 320 kS/s. Mit ausführlicher Dokumentation, umfangreicher Gerätevalidierung und professionellen Support- und Garantieleistungen sind die DAQ HATs bereit für den Einsatz in multifunktionalen und leistungsfähigen Industrie-4.0-Applikationen.

Für OEMs entscheidend ist auch die von MCC entwickelte und gepflegte Open Source Bibliothek, die eine Programmierschnittstelle sowohl für Python als auch für C/C++ bietet. Sie ermöglicht eine einfache Integration der DAQ HATs in Linux-Applikationen. Viele Beispielprogramme inklusive Sourcecode bereiten den Weg für einen schnellen Einstieg in die Applikationsentwicklung.

Produktseite

Teilen