Schall- und Schwingungsanalyse

Schwingungsmessung auf unterschiedlichen Plattformen

Schwingungsmessung auf unterschiedlichen Plattformen

Präzise 24-Bit-Messgeräte für die Schall- und Schwingungsanalyse von Measurement Computing- als PC-gestützte Lösung unter Windows oder Linux für bis zu 64 Kanäle und 216 kS/s Abtastrate, als autonomer 4-Kanal-Datenlogger und Schwingungswächter oder als Aufsteckplatine für den Raspberry Pi.

Unabhängig von der Host-Plattform, mit der sie gesteuert werden, bieten die spezialisierten Messgeräte von Measurement Computing (MCC) überlegene Features für alle typischen Anforderungen der Schall- und Schwingungsmessung. Dynamische IEPE-Sensoren für Beschleunigung oder Mikrofone können ohne zusätzliche aufwändige Signalkonditionierung direkt angeschlossen und über das Messmodul versorgt werden. Die Delta-Sigma A/D-Wandler mit 24 Bit Auflösung bieten hohe Dynamik und eine integrierte Filterung zur Unterdrückung unerwünschter Aliasing-Effekte. Alle analogen und digitalen Eingänge werden simultan erfasst. Dies ermöglicht höchste Abtastraten und Datendurchsatz und vermeidet zudem Phasenversatz in der Signalaufzeichnung. Viele Geräte bieten synchrone für Ordnungsanalysen wichtige Tachometererfassung oder analoge Waveform-Ausgänge, die als Stimulus-Signalgenerator eingesetzt werden können.

Mobile 4-Kanal Messbox

Die DT9837-Serie sind mobile 4-Kanal-Messgeräte, die keine externe Stromversorgung benötigen. Die USB-Schnittstelle ist die Verbindung zu Windows- und Linux-basierten Applikationen. Die erfassbare Signalbandbreite kann bis zu 51 kHz betragen. Je nach Modell steht ein synchroner Tachometereingang und ein hochwertiger analoger Waveform-Ausgang sowie ein Sync-Port zur Kanalerweiterung mittels zusätzlicher Geräte zur Verfügung.

Die USB-Geräte der DT9847-Serie bieten hingegen bis zu 3 Eingänge für Messaufgaben, die eine Signalbandbreite von bis zu 100 kHz erfordern.

Wie bei allen PC-basierten Geräte sind auch bei DT9837 und DT9847 die Schnittstellen zu allen gängigen Messtechnik-Applikationen wie Matlab, NI LabView oder DasyLab sowie die Bibliotheken zur Einbindung in eigene Applikationen im Lieferumfang.

Multikanal-Schwingungsmessung

Für Multikanal-Anwendungen steht die DT9857E als Messgerät in der Version mit 8 oder 16 IEPE-fähigen Eingängen zur Verfügung. Die Kanalzahl der analogen Eingänge sowie die der digitalen Schnittstellen lässt sich auch hier durch eine sehr einfache Synchronisierung mehrerer Geräte bis auf 64 Messkanäle erhöhen.

Schwingungsanalyse mit dem Raspberry Pi

Schwingungsmessung und -analyse macht auch vor dem Raspberry Pi nicht halt. Das DAQ HAT Messmodul MCC 172 wird einfach auf die Platine des Raspberry Pi gesteckt und bietet 2 simultane IEPE-Eingänge mit einer Signalbandbreite bis 25 kHz. Auch hier sind mehrere Module auf einem Raspberry Pi übereinandergesteckt synchronisierbar. Das System kann flexibel mit bis zu 8 HAT-Modulen zur Temperatur- oder Spannungserfassung oder mit digitalen Funktionen erweitert werden.

Autonomer Datenlogger und Schwingungswächter

WebDAQ 504 ist ein autonomer Datenlogger, der ohne eine direkte Anbindung an einen Host arbeitet. Ein beliebiger Browser kann als Benutzerschnittstelle dienen, über die das 4-Kanal-Messgerät konfiguriert und Daten visualisiert und exportiert werden können. Dank der integrierten Ablaufsteuerung kann WebDAQ 504 auch die Aufgaben eines autonomen Schwingungswächters übernehmen. Test- und Prüfabläufe können unter anderem von der integrierten FFT-basierten Spektralanalyse abhängig gemacht werden. Innerhalb der Ablaufsteuerung können beispielsweise Schaltzustände gesetzt, die Aufzeichnungsparameter geändert oder Benachrichtigungen per E-Mail und SMS versendet werden. Über eine REST API steht der Zugriff auf WebDAQ auch Anwendungen wie NI LabView, Dashboards oder individuellen Applikationen offen.

Mehr Infos

Teilen