Warum Sie Auracast™ testen müssen
Im Telekommunikationsbereich entstehen unablässig neue Technologien und Standards. Hersteller von Headsets, Smartphones und anderen Kommunikationsgeräten müssen immer wieder zeitnah entsprechende Lösungen in ihren Produkten integrieren, um im Wettbewerb zu bestehen. Bluetooth® Low Energy Audio ist die neue Bluetooth®-Implementierung, mit der die vielseitig einsetzbaren Auracast™- und Unicast-Übertragungstechnologien Einzug halten. Während Unicast die bekannte Bluetooth-Funktionalität für Peer-to-Peer-Verbindungen auf eine neue technische Basis stellt, bringt Auracast™ völlig neue, komfortable Broadcast-Funktionalitäten, deren Handhabung bei der Implementierung komplexer ist. In beiden Fällen fungiert mit LC3 ein neuer Codec als Basis für eine wesentliche Verbesserung der Sprach- und Audioqualität.
Auracast™ wird überall sein
Die erste neue Bluetooth®-Technologie ist Auracast™, das die Anwendungsmöglichkeiten von Bluetooth® massiv erweitert. Mit Bluetooth® LE Audio und Auracast™ kommt eine neue Generation von Geräten mit Bluetooth®-Technologie, die den Markt bald durchdringen wird. Neben den klassischen Sprach- und Audioanwendungen für Headsets, einschließlich Hörgeräten und Freisprecheinrichtungen in Autos, adressiert Auracast™ ganz neue Branchen und Anwendungen – zum Beispiel Sendeanwendungen wie Durchsagesysteme und Übertragungen im öffentlichen Raum (Museen, Bahnhöfe, und so weiter) oder zu Hause (zum Beispiel ein Fernseher, der den Ton in verschiedenen Sprachen sendet) oder in Fahrzeugen.
Testen für die neue Zeit
Egal, um welches Szenario es sich dreht: Tests der entsprechenden Geräte sind unerlässlich und erfordern eine Referenzschnittstelle, eine Referenzimplementierung des neuen LC3-Codecs und eine Simulation der akustischen Umgebung, insbesondere der Hintergrundgeräusche – selbstverständlich alles in Verbindung mit den besten Teststrategien. Und am besten geht all das mit labCORE von HEAD acoustics mit seiner Bluetooth® Low Energy-Erweiterung für Auracast™ Broadcast Audio (coreBT2LE-Auracast™) und dem labBGN/3PASS-Simulationssystem. So können Hersteller sämtliche Möglichkeiten ihrer Auracast™-kompatiblen Headsets und anderer Geräte in den Umgebungen testen, in denen Auracast™ zum Einsatz kommt.
Implementierung in labCORE
Die neue Auracast™-Technologie ist vollständig in das HEAD acoustics-Test-Frontend labCORE integriert. Sie können labCORE sowohl als Referenzimplementierung einer Auracast™-Quelle als auch einer Senke konfigurieren. Die softwarebasierte Referenzimplementierung, einschließlich des Referenz-Audio- und Sprachcodecs, ermöglicht es Ihnen, die Auracast™-Performance zu validieren und zu optimieren. labCORE arbeitet zudem nahtlos mit dem leistungsstarken Kommunikationsanalysesystem ACQUA zusammen.
Die komplette Testlösung
Mit coreBT2LE Auracast bieten wir eine vollständige Referenzimplementierung für Auracast™. In Verbindung mit dem Analysesystem ACQUA und den Hintergrundgeräusch- und Hallsimulationen 3PASS lab, 3PASS flex und 3PASS reverb steht Ihnen eine Test- und Simulationsumgebung für alle Gerätetypen zur Verfügung.
Die wichtigsten Leistungsmerkmale der Testlösung:
- Auracast™-Referenzschnittstelle für Quelle und Senke
- LC3 Codec-Referenzimplementierung
- Vollständig in die HEAD acoustics-Testumgebung integriert
- In ACQUA integrierte Tests und Testsequenzen ermöglichen vollständig automatisierte Abläufe
- Zukunftssicher durch die softwarebasierte Implementierung
Mit labCORE, den labCORE-Erweiterungen coreBT2LE Bluetooth® Low Energy und coreBT2LE Auracast™, der ACQUA-Software und den vielfältig einsetzbaren Hintergrundgeräusch- und Hallsimulationssystemen für Tests und Analysen der Kommunikationsqualität bietet HEAD acoustics eine einmalig leistungsfähige, präzise und umfangreiche Lösung für Bluetooth® Low Energy und Auracast™. Für mehr Informationen sprechen Sie bitte die Experten von HEAD acoustics an.
Kontakt
52134 Herzogenrath
DEUTSCHLAND