HEAD VISOR VMA V
Uns umgeben täglich dutzende, gar hunderte von Produkten, und viele davon machen Geräusche. Ein Produkt, das leiser ist und angenehmer klingt als der Wettbewerb, hat am Markt klare Vorteile. Um Produkte entsprechend zu optimieren, ist es notwendig, den genauen Entstehungsort störender Geräusche zu finden. Dann erst kann man die Ursachen identifizieren und das Problem effektiv beheben, die Schallabstrahlung optimieren und so das gewünschte Klangerlebnis erreichen.
Mit den Augen hören
Das HEAD VISOR-Messsystem visualisiert, wo Geräusche entstehen – Sie hören mit den Augen. Es besteht aus einem flexiblen Mikrofonarray – der eigentlichen akustischen Kamera – und der HEAD VISOR Software.
Die akustische Kamera nutzt die Beamforming-Technologie, um Schallquellen in Echtzeit zu lokalisieren und auf einem integrierten Display abzubilden.
Durch die einfache Bedienung und die fortschrittlichen Beamforming-Algorithmen lassen sich Schallquellen im Handumdrehen präzise lokalisieren.
Handlich und erweiterbar
Das handliche und leichte Gehäuse mit einem Durchmesser von 30 cm verfügt bereits über 60 Mikrofone. Mit zehn gekrümmten Armen, die weitere 60 Mikrofone hinzufügen, lässt sich der Durchmesser des Mikrofonarrays schnell auf 100 cm erweitern. Für Messabstände von 30 cm bis 200 m, bei einer Dynamik von bis zu 40 dB und in einem Frequenzbereich von 250 Hz bis 20 kHz.
Unter vier Lizenz-Angeboten können Anwender das für sie optimale Paket wählen – von der reinen Displayanzeige bis hin zur Vollausstattung.
Anwendungsbereiche
Klassische Anwendungen sind die Suche nach Fehlern oder Lecks bei Bauteilen oder Strukturen, die Analyse und Optimierung von Klängen auf Prüfständen oder bei der Raum- und Bauakustik und die Erkennung von schallabstrahlenden Bauteilen an Prüfkörpern.
Mit HEAD VISOR VMA V ist es einfach zu erkennen, welche Stellen die meiste Schallenergie abstrahlen. Die akustische Kamera ist essentiell für die Visualisierung von akustischen Schwachstellen, zum Beispiel fehlerhaften Gehäuseabdeckungen oder mechanischen Vorgängen, die eine ungewünschte Schallerzeugung bewirken.
Highlights
- Akustische Kamera mit Beamforming-Technologie zur Online-Lokalisierung von Schallquellen
- Anpassbares, skalierbares System für vielfältige Anwendungen
- Passende Lizenzierungsoptionen für jeden Bedarf
- Extrem hohe Ortungsgenauigkeit
- Interaktives Arbeiten ist möglich, da Veränderungen in Echtzeit visualisiert werden
- Tiefenkamera: Kontinuierliche, synchrone Videobilder in Echtzeit und die Möglichkeit, Entfernungen zu allen Punkten im Bild mit höchster Präzision zu bestimmen
- Integriertes Multitouch-Display
Für weitere Informationen kontaktieren Sie bitte die HEAD acoustics GmbH. Die Kontaktdaten finden Sei unter diesem Beitrag.
Kontakt
52134 Herzogenrath
DEUTSCHLAND