KI-gestützte automatisierte Referenzpunktbestimmung mit HEAD acoustics Reference+
Schnellere Ergebnisse, Prozesskonsistenz und -robustheit. Die Anforderungen an die Produktentwicklung steigen kontinuierlich an. Der Trend zu kürzeren Entwicklungszeiten ist ungebremst. Im Spielfeld der Strukturanalyse benötigen Ingenieure*innen innovative und zuverlässige Tools, die Ihnen dabei helfen, diesen Anforderungen gerecht zu werden. Reference+ von HEAD acoustics ist eines davon. Es macht die Modalanalyse einfacher und schneller – bei qualitativ höchstwertigen Ergebnissen.
Bei der Modalanalyse lautet eine der wichtigsten Fragen: Wo sind die Referenzpunkte für ein bestimmtes Prüfobjekt? Wenn sie falsch gewählt sind, hat das Einfluss auf alle weiteren Schritte im Prozess: Von schlechten Curve-Fitting Ergebnissen bis hin zu dem Fall, dass einige Moden überhaupt nicht erfasst werden. Solche Fehler im Nachhinein analytisch zu erkennen ist schwierig und wirkt sich auf alle weiteren Prozessschritte der Strukturoptimierung aus. Darüber hinaus ist es meist unmöglich, sie in späteren Schritten des Prozesses zu korrigieren, so dass der zeitintensive Modalanalyseprozess von vorne begonnen werden muss.
Reference+ von HEAD acoustics erledigt die wichtige Aufgabe der Referenzpunktidentifikation automatisch und zuverlässig – KI-gestützt. Alles, was Sie sonst noch brauchen, sind ein Hammer und ein Sensor. Weder Simulationsergebnisse noch Vorkenntnisse oder Erfahrungen mit Modalanalysen sind erforderlich.
Reference+ ist das neueste Strukturdynamik-Werkzeug in der ArtemiS SUITE Modulfamilie und dient der vollautomatischen Referenzpunktbestimmung für experimentelle Modalanalysen. Es nutzt auf neuronalen Netzen basierende KI-Technologien, um die bestmöglichen Referenzpunkte für Ihre Modalanalyse zu finden und aussagekräftige Ergebnisse zu erzielen – selbst dann, wenn Sie nur gelegentlich Modalanalysen durchführen.
Welchen Zweck erfüllt Reference+?
Reference+ von HEAD acoustics verbessert die Qualität der Ergebnisse bei der Referenzpunktbestimmung erheblich. Es führt Anwender durch einen kurzen Workflow und findet basierend auf gemessenen Daten dank seiner KI den besten Referenzpunkt. Die Qualität der Ergebnisse liegt so selbst für noch lernende Nutzer auf demselben Niveau wie die von erfahrenen Profis. Doch auch Letztere profitieren immens von dem Tool: Gerade bei höheren Frequenzbereichen, wo die Modendichte zunimmt und damit die Komplexität steigt, ist eine manuelle Auswertung sehr fehleranfällig und zeitaufwändig – vor allem hier kann Reference+ punkten und steht Anwendern bestmöglich zur Seite. Reference+ hilft ihnen, sich schrittweise mit ihrer Struktur vertraut zu machen, denn mit jeder weiteren Impact-Messung erhalten sie mehr Informationen, die das Ergebnis optimieren.
Was Reference+ von anderen Lösungen unterscheidet
Reference+ ist ein Werkzeug, das in dieser Form bisher nicht verfügbar war. Andere Werkzeuge zur Voruntersuchung erfordern manuelle Analyseschritte, die von den Eingaben des Anwenders abhängen, oder benötigen Simulationsergebnisse. Reference+ hingegen kann dank der integrierten neuronalen Netze den optimalen Referenzpunkt selbstständig bestimmen und liefert unabhängig von der Erfahrung des Anwenders konsistente und qualitativ hochwertige Ergebnisse.
Reference+ ist zudem vollständig in die ArtemiS SUITE-Software integriert und vermeidet Unterbrechungen des Arbeitsablaufs bei der experimentellen Modalanalyse. Diese Integration ermöglicht es, mit geringem Mehraufwand eine enorme Verbesserung zu erzielen.
Für wen ist Reference+ gedacht?
Reference+ kommt allen zugute, die experimentelle Modalanalysen durchführen oder planen. Erfahrene Anwender verbessern die Qualität ihrer Ergebnisse, weil sie bessere Ausgangsbedingungen für nachfolgenden Analyseschritte schaffen, indem sie den Referenzpunkt im ersten Schritt besser positionieren und im zweiten Schritt ein vollständigeres modales Modell erhalten. Der geführte Workflow und die automatische Referenzpunktbestimmung sind insbesondere für gelegentliche Anwender ein Game-Changer: Während des gesamten Prozesses werden sie optimal durch Automatismen und KI-Algorithmen unterstützt. Zu guter Letzt ist die gesteigerte Zuverlässigkeit der Ergebnisse ein unschätzbarer Vorteil für alle Anwender.
Anwendungsszenarien
- Experimentelle Modalanalysen
- Troubleshooting
- Validierung von FE-Modellen
ArtemiS SUITE Reference+ (APR 440) wird mit der Veröffentlichung von ArtemiS SUITE 16.5 Anfang Dezember 2024 verfügbar sein. HEAD acoustics bietet Reference+ zudem als Teil der Modalanalyse-Kampagne an; Kunden können auf eine 30-tägige Testlizenz zugreifen und die Funktionalität des neuen ArtemiS SUITE-Moduls ausprobieren.
Bei weiteren Fragen kontaktieren Sie bitte HEAD acoustics
HEAD acousticsWeitere Informationen zur Modalanalyse mit HEAD acoustics
Modalanalyse mit HEAD acousticsKontakt
52134 Herzogenrath
DEUTSCHLAND