Hochpräzise Lasersensoren optimieren Produktionsprozesse
Der neue Laserwegsensor optoNCDT 5500 bietet höchste Performanz für hochanspruchsvolle Messaufgaben in der industriellen Automatisierung. Mit einer Submikrometer-Präzision und einer beeindruckenden Messrate von bis zu 75 kHz sind die Sensoren perfekt geeignet für die dynamischen Messungen von Weg, Abstand, Schwingung und Position.
Mit dem optoNCDT 5500 erweitert Micro-Epsilon sein Portfolio an Lasersensoren um eine neue Performance-Klasse und setzt damit neue Maßstäbe bei der Leistungsfähigkeit. Selbst bei Oberflächen mit schwacher oder wechselnder Reflektion liefern die Lasersensoren extrem präzise. Im Zusammenspiel mit der sehr guten Reproduzierbarkeit lassen sich Messungen mit Submikrometer-Präzision durchführen.
Messprinzip
Der 3D-Sensor arbeitet nach dem Prinzip der optischen Triangulation mittels Streifenlichtprojektion. Mithilfe eines Matrix-Projektors wird eine Musterfolge zwei Kameras auf die Messobjektoberfläche projiziert. Das von der Prüfobjektoberfläche diffus reflektierte Licht der Muster wird mit erfasst. Aus den aufgenommenen Bildfolgen und der Kenntnisse der Anordnung der beiden Kameras zueinander wird die dreidimensionale Oberfläche des Prüfobjekts berechnet.
Typischen Messaufgaben
Stabile Messergebnisse bei wechselnden Lichtbedingungen
In anspruchsvollen Industrieumgebungen kommt es oft zu wechselnden und sich schnell ändernden Lichtverhältnissen. Zudem ist auf den zu messenden Oberflächen mit wechselnden Reflektionen zu rechnen. Um in diesen Situationen dennoch stabile Messergebnisse zu erreichen, sind optoNCDT 5500 Sensoren mit einer intelligenten Oberflächenregelung – Advanced Surface Compensation (ASC) – ausgestattet, die mit neu entwickelten Algorithmen arbeitet und schnelle Belichtungsregelungen und dadurch stabile Messergebnisse liefert.
Darüber hinaus ist der Sensor äußerst fremdlichtbeständig und ebenfalls in stark beleuchteten Räumen einsetzbar. Die neuen Algorithmen kompensieren dabei Umgebungslicht von bis zu 50.000 Lux.
Zahlreiche Schnittstellen
Um die Sensoren der optoNCDT-Reihe optimal in Fabrikumgebungen einzubinden, sind sie mit den Schnittstellen RS422, Analog und Ethernet ausgestattet. Über das optional erhältliche Schnittstellenmodul IF2035 lassen sich die Sensoren über Profinet, Ethernet/IP sowie EtherCAT in die Feldebene einbinden und mit anderen Sensoren vernetzen. Mit den drei Encoder-Eingängen können Nutzer auf Wunsch Positions- und Geschwindigkeitsdaten übermitteln. Hiermit können Anwender Messungen synchronisieren, automatisieren und in dynamischen Umgebungen effizient gestalten. Ein zuverlässiges und flexibles Übertragen von Daten gewährleisten schleppkettentaugliche Verlängerungs- und Adapterkabel.
Bequeme Montage und einfache Bedienung
Maximale Flexibilität erreichen die Sensoren durch den Anschluss über hochbiegsame Kabel. Um sie in beengte Bauräume integrieren zu können, ist das Gehäuse in den kompakten Maßen 80 mm x 31 mm x 60 mm ausgeführt. Eine einfache und schnelle Montage und Austauschbarkeit erlaubt außerdem das patentierte Montagekonzept: Hierbei wird die wiederholbare Sensorausrichtung durch Zentrierhülsen erleichtert, womit sich die Sensoren automatisch ausrichten lassen – das ermöglicht sowohl einen einfachen Sensorwechsel als auch ein reproduzierbares Befestigen mehrerer Sensoren.
Auch während des Betriebs sollen die Sensoren möglichst komfortabel zu bedienen und zu warten sein. Aus diesem Grund erfolgt das Bedienen des Sensors bequem und einfach per Webinterface. Gängige Presets helfen bei der Inbetriebnahme und Justage, das Kalibrieren können Anwender zudem einfach während des Betriebs durchführen.
Anwendungsbeispiele
Mit dem Einsatz der optoNCDT Lasersensoren verbessern Unternehmen die Produktqualität und reduzieren gleichzeitig Ausschuss, wodurch sich signifikant Produktionskosten einsparen lassen. Zudem erleichtern die kompakte Bauweise sowie der integrierte Controller den Einbau der Sensoren in Maschinen und Anlagen, selbst bei begrenztem Bauraum. Zusätzliche Schnittstellen ermöglichen eine nahtlose Einbindung in die Feldebene des Unternehmens. Mit der einzigartigen Kombination aus kompakter Bauform, einfacher Integration und fortschrittlicher Technologie sind die optoNCDT 5500 Sensoren ideal für zahlreiche Anwendungen geeignet.
Besondere Merkmale
- Vielseitig dank mehrerer Messbereiche von 10 bis 200 mm
- Linearität ab 1,5 µm
- Reproduzierbarkeit ab 0,15 µm
- Ideal für dynamische Messaufgaben - Messrate bis 75 kHz
- Kompaktes Sensordesign mit integriertem Controller
- Ausgänge: Ethernet, RS422, Analogausgang, Schaltausgänge
- Schnellste Anpassung an wechselnde Oberflächen
Weitere Informationen
Downloads
Kontakt
94496 Ortenburg
DEUTSCHLAND