Die unverzichtbare Plattform für Sensorik, Mess- und Prüftechnik
Die SENSOR+TEST 2025, die vom 6. bis 8. Mai 2025 in Nürnberg stattfindet, festigt ihre Position als international führende Fachmesse für Sensorik, Mess- und Prüftechnik. In einer Zeit, in der Hersteller dieser Branchen auf großen Messen oft im Hintergrund bleiben, bietet die SENSOR+TEST eine einzigartige Bühne für ihre Innovationen und Fachkompetenz.

Viele Sensorik- und Messtechnikhersteller kämpfen in der heutigen großen Messelandschaft um Aufmerksamkeit. Auf großen, thematisch breit gefächerten Veranstaltungen werden sie häufig übersehen, ihre Präsenz bleibt unbemerkt – Besucher müssen gezielt nach ihnen suchen. Die SENSOR+TEST hingegen setzt bewusst auf Spezialisierung. Hier stehen Sensorik, Mess- und Prüftechnik im Mittelpunkt, wodurch Aussteller direkt im Zentrum des Geschehens agieren können. Dies gilt für alle Schlüsselindustrien – von Automotive und Maschinenbau über Rail bis hin zur Luft- und Raumfahrt. Diese klare Fokussierung ermöglicht es Fachbesuchern, effizient und zielgerichtet die für sie relevanten Innovationen und Technologien zu entdecken.
Elena Schultz, Geschäftsführerin der veranstaltenden AMA Service GmbH, betont: „Unsere Messe ist gefragt wie nie zuvor, weil wir den Ausstellern eine Plattform bieten, auf der sie nicht nur gesehen, sondern auch wertgeschätzt werden.“
Internationale Attraktivität und steigende Besucherzahlen erwartet
Die SENSOR+TEST zieht nach der COVID-Zeit wieder zahlreiche Aussteller und Fachbesucher aus dem In- und Ausland an. 2024 präsentierten 383 Unternehmen aus 29 Ländern das gesamte Spektrum der Systemkompetenz – von Sensoren über Cloud-Technologien bis hin zu KI-Lösungen. Diese internationale Ausrichtung unterstreicht die Bedeutung der Messe als globalen Branchentreffpunkt. Auch für 2025 wird eine hohe Beteiligung und großes internationales Interesse erwartet – gestützt durch zahlreiche Presse- und Marketingprojekte sowie Einladungen zur SENSOR+TEST von Branchenakteuren: Ausstellern, Universitäten, Wissenschaftlern, Instituten, Organisationen, Medienvertretern und natürlich vom Veranstalter selbst.
Positive Resonanz und hohe Zufriedenheit bei Fachbesuchern
Die SENSOR+TEST überzeugt durch ihre klare Struktur, kurze Wege und hohe Informationsdichte. Diese Eigenschaften schätzen Anbieter und Anwender gleichermaßen, da sie gezielte, effiziente Fachgespräche ermöglichen. Entscheidend für den Erfolg auf der Messe ist nicht die Größe des Standes, sondern die präsentierte Technologie, Kompetenz und Innovationskraft. Applikations-ingenieure und Entwickler fassen es in der Besucherbefragung treffend zusammen: Branchentreff, Networking, Lösungsfindung, Kompetenz der ausstellenden Unternehmen, Wissenstransfer, anwenderorientiert, umfassende Informationen in kürzester Zeit.
Für die Aussteller ist die SENSOR+TEST eine wertvolle Plattform: Hier treffen sie bestehende Kunden, gewinnen neue Interessenten und initiieren fundierte, geschäftsaufbauende Projekte. Networking zählt zu den wichtigsten Aspekten der Messe.
Innovative Calibration Area erneut im Fokus

Das Thema „Kalibrierung“ nimmt in vielen Unternehmen einen zentralen Platz auf der Agenda ein. Mit der zunehmenden Anzahl an Sensoren und Messstellen wird der Einsatz moderner, digitaler und automatisierter Kalibrierkonzepte zu einem entscheidenden Wettbewerbsfaktor in der technischen Industrie.
Auf der SENSOR+TEST 2025 haben Besucher erneut die Möglichkeit, die Welt der Kalibrierung hautnah zu erleben. In der Innovative Calibration Area präsentieren Aussteller eine breite Palette an innovativen und zuverlässigen Anwendungen sowie Dienstleistungen.
Von spezialisierten Kalibrierlaboren bis hin zu führenden Institutionen sind alle relevanten Akteure vertreten.
Die Innovative Calibration Area ist eine ideale Plattform für den Innovationsdialog zwischen Herstellern, Kalibrierdienstleistern und Anwendern. Das Technology Forum bietet tiefgehende Einblicke in die Bedeutung, Strategien und die digitale Zukunft der Kalibrierung. „Unser Ziel ist es, nicht nur technologische Neuerungen zu präsentieren, sondern auch den fachlichen Austausch zu fördern, um die Branche nachhaltig voranzubringen. Themen wie das internationale Einheitensystem (SI), Rückführbarkeit, Messunsicherheit oder der digitale Kalibrierschein stehen dabei im Mittelpunkt“, betont Elena Schultz.
Condition Monitoring als Schwerpunkt

Die Überwachung des Zustands von Fahrzeugen, Maschinen und Anlagen zählt zu den anspruchsvollsten und zugleich zukunftsweisendsten Aufgaben für Sensoren und Messsysteme. Die SENSOR+TEST 2025 widmet diesem zentralen Anwendungsbereich besondere Aufmerksamkeit.
Auf der Messe werden innovative Lösungen und Systeme vorgestellt, die entscheidende Daten und Diagnoseergebnisse liefern. Diese bilden die Grundlage für sichere, effiziente, umweltschonende und wirtschaftliche Betriebsprozesse.
Das Spektrum reicht von Retrofit-Lösungen und Zustandsüberwachung über Remote Testing und Predictive Maintenance bis hin zu Maschinendiagnose und KI-gestützten Anwendungen.
Ein besonderes Highlight ist die neue Vortragsreihe „Condition Monitoring“. Besucher erhalten hier aus erster Hand Einblicke, wie innovative Sensorik und Messtechnik in der Praxis genutzt werden, um Effizienz und Sicherheit in verschiedenen Branchen zu steigern. „Condition Monitoring und Predictive Maintenance sind längst keine Zukunftsvisionen mehr, sondern essenzielle Faktoren für die Wettbewerbsfähigkeit von Unternehmen. Die SENSOR+TEST 2025 bringt führende Experten und die neuesten Technologien dieser Bereiche zusammen“, so Elena Schultz. „Im kommenden Jahr soll dieser Schwerpunkt als Sonderthema auf der SENSOR+TEST vertieft werden.“
Attraktives Forenprogramm
Das umfangreiche Rahmenprogramm, das die SENSOR+TEST seit vielen Jahren auszeichnet, wird auch in diesem wieder durch ein hochkarätiges Vortragsforum begleitet. Dazu Elena Schultz: „Die Qualität ist durch die Prüfung der Einreichungen durch ein Fachgremium wieder sehr hoch, wovon vor allem die Besucher der Messe profitieren.“ So dürfen sich Interessierte auf ein attraktives Programm freuen.
Auf dem Forum in Halle 1, das zentral in einen Meeting-Marktplatz eingebunden ist, präsentieren die Aussteller an allen drei Tagen neue Entwicklungen, Produkte und Anwendungsmöglichkeiten.
Der Eintritt für Besucher ist frei. „Interessierten, die nicht vor Ort sein können, geben wir weder die Möglichkeit, alle Vorträge live oder nach der Veranstaltung online anzuschauen“, so Elena Schultz.

Fachkonferenz auf höchstem Niveau

Parallel zur SENSOR+TEST startet am 6. Mai 2025 im Kongresscenter West der NürnbergMesse die dritte SMSI – Sensor and Measurement Science International Conference. Dieses noch junge Format bringt nationale und internationale Vertreter aus Forschung, Wissenschaft, Industrie und staatlichen Institutionen zusammen. Zahlreiche renommierte Experten und Nachwuchswissenschaftler aus verschiedenen Ländern präsentieren ihre neuesten Forschungsergebnisse und diskutieren Ideen sowie Zukunftstrends.
Sensorik und Messtechnik sind stark von Innovationen aus Forschung und Entwicklung abhängig. Der aktuelle Stand wird auf der SMSI 2025 vorgestellt. Mit über 200 Vorträgen und Präsentationen bietet die Konferenz einen fundierten Blick in die Zukunft der Technologie. Weitere Informationen sind unter www.smsi-conference.com abrufbar.
Starke Nachfrage nach Gemeinschaftsständen
Ein großes Interesse besteht auch an der staatlich geförderten Beteiligung am Gemeinschaftsstand „Young Innovators“ für junge innovative Unternehmen. Hier erhalten Start-ups die Möglichkeit, ihre Neuentwicklungen einem breiten Fachpublikum vorzustellen. Der Gemeinschaftsstand wird 2025 bereits zum achtzehnten Mal durch das Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz gefördert. „Junge Unternehmen haben oft mehr Ideen als finanzielle Mittel. Der Gemeinschaftsstand bietet ihnen eine etablierte Plattform, um ihre Innovationen einer interessierten Fachöffentlichkeit zu präsentieren“, freut sich Elena Schultz.
Weitere Gemeinschaftsstände werden von Forschungsgemeinschaften wie Bayern Innovativ, der Fraunhofer-Gesellschaft oder der Strategischen Partnerschaft Sensorik organisiert.

Auch 2025 wieder mit digitalem Angebot

Die SENSOR+TEST setzt erneut stark auf Innovations-Kommunikation. So finden Interessierte bereits im Vorfeld der Veranstaltung auf www.sensor-test.de eine ganze Reihe von Neuheiten und Themen, die sie auf der Messe live erleben können.
Abgerundet wird das Informationsangebot durch regelmäßige Newsletter, die auf die von Ausstellern gezeigten Technologien aufmerksam machen wie auch über die Social-Media-Kanäle, in denen fortlaufend und aktuell berichtet wird – vor, während und nach der Veranstaltung.
Jetzt Ticket sichern
Die SENSOR+TEST 2025 ist an allen drei Messetagen jeweils von 9 bis 17 Uhr geöffnet. Besucher können sich schon jetzt online ihr Messeticket sichern: www.sensor-test.de/de/besucher/messeticket.
Einen Gutschein-Code, mit dem man sich für ein kostenloses E-Ticket registrieren kann, erhalten Besucher von einem der ausstellenden Unternehmen. Elena Schulz dazu: „Ein Besuch der SENSOR+TEST lohnt sich auf jeden Fall. Ich möchte Sie heute schon herzlich nach Nürnberg einladen. Lassen Sie sich dort inspirieren von den Trends und Neuheiten der Branche. – Willkommen zum Innovationsdialog!“
- Ausführliche Informationen zur SENSOR+TEST erhalten Sie unter www.sensor-test.de

Kontakt
31515 Wunstorf
DEUTSCHLAND