Messlösungen
Melectric Systems – Expertise für Drehmomentmessung und Telemetrie
Die exakte Erfassung von Messdaten ist essenziell in zahlreichen industriellen und Anwendungen. Melectric Systems hat sich auf die Entwicklung und Fertigung magnetoelastischer Sensoren und Telemetrie Systeme spezialisiert und setzt mit verschiedener Technologie neue Maßstäbe in der Messtechnik.
Diese angewandten Verfahren zeichnen sich durch eine kontaktlose und somit verschleißfreie Erfassung von Kräften aus, die über magnetoelastische oder andere Wechselwirkungen innerhalb eines Bauteils detektiert werden können. Der Vorteil liegt nicht nur in der Langlebigkeit der Sensorik, sondern auch in der hohen Präzision und der Möglichkeit, Messungen direkt in der Struktur eines Bauteils zu integrieren.
Breites Portfolio an technologischen Lösungen
Magnetoelastische Sensoren basieren auf dem Prinzip, dass bestimmte metallische Werkstoffe ihre magnetischen Eigenschaften unter mechanischer Belastung verändern. Diese Materialeigenschaft kann genutzt werden, um Drehmomente in Echtzeit zu messen, ohne dass mechanische Verformungen oder externe Kräfte eine Rolle spielen. Der Messprozess erfolgt berührungslos, indem die magnetischen Felder um das drehmomenttragende Bauteil detektiert und in präzise elektrische Signale umgewandelt werden. Dadurch entfallen klassische Probleme wie Verschleiß, Drift oder die Notwendigkeit einer regelmäßigen Nachkalibrierung.
Neben der magnetoelastischen Sensortechnologie entwickelt Melectric Systems auch telemetrische Lösungen zur drahtlosen Drehmoment- und Temperaturmessung. Telemetrische Drehmomentsensoren ermöglichen die Erfassung und Übertragung von Messwerten in rotierenden oder schwer zugänglichen Anwendungen, wo eine kabelgebundene Messlösung nicht praktikabel ist. Diese Technologie wird insbesondere in Hochleistungsanwendungen eingesetzt, in denen eine hochfrequente, störungsfreie Signalübertragung essenziell ist. Ein weiteres bedeutendes Anwendungsgebiet ist die Temperaturmessung an rotierenden oder Komponenten, beispielsweise in Turbinen, elektrischen Antrieben oder Bremsscheiben, wo herkömmliche Messsysteme an ihre Grenzen stoßen. Durch die Kombination von magnetoelastischer Drehmomentmessung und telemetrischer Signalübertragung kann Melectric Systems Lösungen bieten, die sowohl hohe Präzision als auch maximale Flexibilität in der Messtechnik gewährleisten.
Anwendungsbereiche und technologische Vorteile
Melectric Systems integriert diese Technologie in eine Vielzahl von Produkten für unterschiedliche Anwendungsbereiche. Besonders im Motorsport, in industriellen Prüfsystemen sowie in der Agrartechnik ermöglicht die kontaktlose Messung von Drehmomenten einen erheblichen Fortschritt in der Optimierung von Antriebssträngen und Maschinenkomponenten. Die magnetoelastische Sensortechnologie erlaubt eine hochdynamische Messung auch unter extremen Umweltbedingungen, sei es bei hohen Drehzahlen, starken Temperaturschwankungen oder erhöhter mechanischer Belastung.
Ein Beispiel für die Anwendung im Motorsport ist der Einsatz von magnetoelastischen Sensoren zur Optimierung von Kupplungs- und Differentialeinstellungen. Die Messung des Eingangsdrehmoments in Echtzeit erlaubt eine präzisere Regelung von Schaltvorgängen und kann dabei helfen, Lastspitzen zu erkennen und Materialermüdung vorzubeugen.
Produktbeispiele und branchenspezifische Lösungen
Das Standardportfolio von Melectric Systems umfasst mehrere Sensormodelle, darunter der ME-FS Drehmomentmessflansch für stationäre Prüfstände sowie der ME-S Torque Sensor für einfachere dynamische Prüfstands Anwendungen. Die Sensoren bieten eine hohe Messgenauigkeit bei gleichzeitig robuster Bauweise. Ein weiteres Beispiel ist das Side-shaft Drehmomentmesssystem, das speziell für den Motorsport entwickelt wurde und eine präzise Erfassung von Antriebskräften in Echtzeit ermöglicht, ohne dass zusätzliche Verstärker benötigt werden.
In der Agrartechnik sind magnetoelastische Drehmomentsensoren von Vorteil, da sie widerstandsfähig gegenüber Schmutz, Feuchtigkeit und mechanischer Beanspruchung sind. Sie finden Anwendung in Maschinen wie Mähdreschern oder Holzhackern, bei denen eine präzise Kraftmessung entscheidend für die Effizienz und Haltbarkeit der Maschinen ist.
Auch in der Elektromobilität und Fitnessbranche sind kompakte Drehmomentsensoren gefragt. Die von Melectric Systems entwickelten Lösungen für E-Bike-Antriebe bieten eine präzise Messung der Pedalkräfte und ermöglichen eine verbesserte Steuerung der elektrischen Unterstützung. Dies führt zu einer optimierten Energieeffizienz und einem natürlicheren Fahrgefühl für den Nutzer.
Zukünftige Entwicklungen und Innovationspotenzial
Durch die fortschreitende Digitalisierung und den steigenden Bedarf an hochpräzisen Messsystemen wird die magnetoelastische Sensortechnologie weiterhin an Bedeutung gewinnen. Melectric Systems arbeitet kontinuierlich an der Weiterentwicklung dieser Technologie, insbesondere in Bereichen wie Mehrkanal-Telemetrie und der Integration von Sensordaten in übergeordnete Steuerungssysteme.
Ein weiterer Forschungsschwerpunkt liegt in der Optimierung der Materialeigenschaften magnetoelastischer Werkstoffe, um die Sensitivität und Langzeitstabilität der Sensoren weiter zu verbessern. Durch den Einsatz neuer Legierungen und optimierter Fertigungsprozesse können zukünftige Sensoren noch präzisere Messungen unter extremen Bedingungen liefern.
Melectric Systems hat sich als führender Anbieter magnetoelastischer Sensortechnologien etabliert und bietet hochentwickelte Lösungen für eine Vielzahl von Branchen. Die kontaktlose Drehmomentmessung bietet entscheidende Vorteile gegenüber konventionellen Methoden und ermöglicht eine präzisere Steuerung und Überwachung von Maschinen und Fahrzeugen. Die kontinuierliche Weiterentwicklung und die enge Zusammenarbeit mit Kunden aus verschiedenen Branchen machen Melectric Systems zu einem zentralen Akteur im Bereich der industriellen Messtechnik.
