SENSOR+TEST 2022

Innovationen aus Telemetrie und Sensorik – Smart, Wireless und Hochgenau

Innovationen aus Telemetrie und Sensorik – Smart, Wireless und Hochgenau

Innovationen aus Telemetrie und Sensorik – Smart, Wireless und Hochgenau

Innovationen aus Telemetrie und Sensorik – Smart, Wireless und Hochgenau

Innovationen aus Telemetrie und Sensorik – Smart, Wireless und Hochgenau

Innovationen aus Telemetrie und Sensorik – Smart, Wireless und Hochgenau

Wir freuen uns sehr, Ihnen auf der Messe Sensor + Test 2022 viele neue Innovationen aus dem Bereich der Telemetrie und Sensorik vorstellen zu können. Das neue Smart Interface mit Manner App für die Wireless Sensordatenkonfiguration, die neue digitale Telemetriekonfiguration für höchste Flexibilität, sowie unsere neue verbesserte Drehmomentserie XtreMA sind nur ein Ausschnitt der vielen Innovationen.

Manner Smart Interface mit Manner App

Das Manner Smart Interface in Verbindung mit der Manner App ermöglicht es dem Nutzer den System-Setup zu remote Wireless durchzuführen.

Anwendung live

Die Lösung im Überblick:

Durch den in der Auswerteeinheit integrierten Wi-Fi Hotspot kann das gewünschte Smart Device z.B. mit dem Android Smartphone, Apple iPad oder Apple iPhone direkt verbunden werden. Alternativ kann natürlich eine Netzwerkverbindung hergestellt werden. Fokus der Entwicklung war die einfache Bedienbarkeit und Konnektivität.

Zur einfachen Suche oder Wiederverbindung kann der QR-Code des gewünschten Messgerätes gescannt werden und schon steht die Verbindung. Jeder Messapplikation kann wiederum ein Name zugeordnet werden, um zwischen mehreren Applikationen zu wechseln und diese dennoch sicher zuordnen zu können.

Die Fähigkeiten der Manner App sind vollumfänglich. Sämtliche Konfigurationsparameter des Sensors wie die Messbereichseinstellung, Nullpunkt oder die allgemeinen Health Daten, wie die Spannungsversorgung können bequem eingestellt und auch zur Dokumentation abgespeichert werden. Während der Fahrt können die Daten live im Oszilloskop der App angesehen, analysiert und visualisiert werden. Diese Analysen können für die spätere Betrachtung aufgezeichnet werden.

Gerade für Feldapplikationen, bei denen die Antennenpositionen nach der Montage auf der Hebebühne und nach dem Einfedern noch verrutschten können reicht ein Blick auf das Smartphone um die notwendige Versorgungsspannung für die erfolgreiche Messung nochmal zu prüfen. Auch die einfache Umstellung des Messbereichs oder Autozero ist nun während Feldversuchen möglich.

Die App ist eine innovative Lösung, die den Messalltag mit einer Sensortelemetrie komfortabler gestaltet.

Weitere Infos

Modulare, flexible, remote erweiter- und frei konfigurierbare Nahfeldtelemetrie für alle gängigen Sensortypen mit 24 Bit

MasterMind – die Neuentwicklung aus dem Hause Manner bietet unseren Kunden größtmögliche Flexibilität. Messaufgaben der Messtechnikingenieure im rotierenden Bereich sind sehr vielfältig – neben besonderer Stromsparsamkeit und kleinstem Bauform Wunsch. Um einen „One fits all“ Ansatz zu ermöglichen hat Manner nun einen komplett konfigurierbaren Messverstärker mit individueller Kanalerweiterbarkeit entwickelt.

Größen wie Drehmoment, Dehnung, Druck, Axialkraft oder auch Temperaturen mit PT 100 oder Thermoelementen können mit dem neuen Verstärker durch den Kunden frei konfiguriert werden. Ohne Aufwand kann das System statt mit 1-4 auch mal 8, 12, oder mit 16 oder mehr Messkanälen und unterschiedlichen Sensoren verwendet werden.

Mittels Software kann remote der jeweilige Sensor für den jeweiligen Kanal ausgewählt und parametrisiert werden. Der Anwender kann aus einer Vielzahl von Sensortypen auswählen (Halb-, Voll-, Viertelbrücke, isolierte und nicht isolierte Thermoelemente, RTD Sensor, etc.) und hat die Möglichkeit, die Hardwaretests durchzuführen. Auch die gewünschten Abtastrate bzw. die erfasste Signalbandbreite der Messsignale kann frei gewählt werden. Damit können bedarfsgerecht Filterfrequenzen gewählt und lästige Störsignale ausgeblendet werden.

In der kompakten 4-Kanal Bauform kann sowohl in Standardgehäusen als auch in kundenspezifischen Gehäusen das System gekauft werden. Durch eine flexible Zusammenschaltung über das Mastermodul werden die weiteren Module gesteuert.

Das Konzept wird abgerundet durch unsere neue MAcquisition Mess-, Konfigurations-, Datenerfassungs-, Monitoring- und Datenanalysesoftware. Komfortabel wird bei der Konfiguration des Sensortyps auch die Anschaltung angezeigt und bietet somit höchsten Benutzerkomfort.

Weitere Infos

Two Range Torque Measurement –Drehmomentmessung mit 2 Messbereichen

Die Anforderung, bei höchster Genauigkeit verschiedene Lastbereiche oder Messkräfte mit einem Messglied zu erfassen, wird immer häufiger.

Gerade bei Reibleistungsmessungen ist die hochgenaue und reproduzierbare Erfassung der kleinen Drehmomente von enormer Bedeutung. Manner bietet sowohl die Standardflanschreihe als auch kundenspezifische Aufnehmer mit mehreren Messbereichen – auch für Drehmoment und Kraftkombinationsaufnehmer – an.

Mit der neuen Remote Sensortelemetrie können zwei und mehr Sensordaten übertragen werden. Dies ist auch für erhöhte Abtastrate von bis zu 10 kHz möglich.

Die intelligente Remote Control Sensortelemetrie ermöglicht die Übertragung der Messsignale mit allen wichtigen Sensorinformationen sowie die Möglichkeit weitere Informationen zu hinterlegen. Auch die rechnerische Veränderung der Messbereiche ohne neue Kalibrierung wird dadurch möglich.

Die üblichen Features der E-Modulkompensation sowie Nullpunktdriftkompensation sorgt für hohe gleichbleibende Genauigkeit für den gesamten spezifizierten Betriebstemperaturbereich (max. -40°C bis +160°C). Trotz dieser neuen Technologie bleibt die Statorantenne kompakt im gewohnten Design und garantiert Übertragungsabstände zwischen Rotor und Pick Up von 10 mm.

Als Full-Service bietet Manner neben dem Standardflanschdesign auch kundenspezifische Ausführungen, sowie die Möglichkeit der DAkkS- und Werksdrehmomentkalibrierung von 50 N·m - 500 kN·m oder Axialkraftkalibrierungen an. Durch die intern geschaffenen Ressourcen kann Manner kurze Lieferzeiten realisieren.

Weitere Infos

XtreMA 2.0 – der verbesserte Drehmomentaufnehmer  

Für die Genauigkeitsklasse 0.01 und als klare Alternative für die T12 hat Manner den XtreMA 2.0 entwickelt. Dieser ist noch genauer, extrem überlastfest (Faktor 4), einfach im Handling und das Flanschbild sowie die Einbaumaße sind kompatibel zu den Wettbewerberflanschen. Wir waren hochgenau, nun sind wir höchstgenau!

Die Forderung nach immer höherer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit der Messung wird immer häufiger. Die Optimierungen der Maschinen, Antriebstränge, Getriebe etc. wird immer weiter vorangetrieben. Die Potentiale sind geringer als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Dennoch will man das letzte Quäntchen an Potential durch eine Optimierung, vergleichbar einem Diamantenschliff, schöpfen.

Entsprechend dieser Entwicklung und Anforderung haben wir es uns zur Aufgabe gemacht, den ohnehin schon genauen XtreMA zu optimieren und so noch genauere Messergebnisse zu ermöglichen. Durch die spezielle Konstruktion wird die Genauigkeit bahnbrechend verbessert. Wir gehen keinen Trade-Off ein. Festigkeitswerte und der Einfluss von parasitären Kräften beeinflussen das Messsignal nicht.

Durch die Überlastauslegung von 400% bietet der Drehmomentsensor sowohl das Messen von Dauerlasten als auch die kurzzeitige Erfassung von Lastspitzen im dynamischen Betrieb.

Die speziell kurze Bauform mit dem geringen Rotorgewicht und dem äußerst geringen Massenträgheitsmoment lassen sich problemlos Nenndrehzahlen bis zu 30.000 min-1 erreichen. Auf Anfrage sind auch noch höhere Drehzahlen realisierbar. Optional können die Flansche im erweiterten Temperaturbereich von -40°C .. 160°C betrieben werden.

Eine weitere Besonderheit ist die elektronische Kompensation des Nullpunktfehlers Tk0 und des Steigungsfehler Tkc. Damit erreicht man eine konstante hohe Genauigkeit, unabhängig von der Umgebungstemperatur.

Trotz dieser neuen Technologie auf der rotierenden Seite bleibt es bei den bewährten verschiedenen und auch flexiblen Statorkonfigurationen. Die Systeme sind voll kompatibel mit der bereits auf dem Markt befindlichen XtreMA Generation.

Weitere Infos

Fragen Sie jetzt unsere Produkte an

 

 

 

Teilen

Bald geht es los!

Bald geht es los!

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

nur noch 13 Tage - dann startet die SENSOR+TEST 2022 in Nürnberg. Wir freuen uns schon ganz besonders, die vielen Experten aus der Messtechnik und Sensorik zum Innovationsdialog zu treffen. Ihr Team von messweb ist dabei und wird live für Sie über die Social-Media-Kanäle berichten. Sie benötigen noch einen kostenlosen Eintrittsgutschein? Klicken Sie einfach auf folgenden Link:

Eintrittsgutschein

Mit unserem vierten und letzten Sonder-Newsletter möchten wir Ihnen nun vorab wieder die neusten Produkte und Lösungen zeigen, die Sie auf der Messe entdecken können.

Eine spannende Lektüre wünscht

Ihr messweb-Team

Magnetische Messsysteme

Pole Positioner werden – Mit Magnetisieranlagen von ITK

Pole Positioner werden – Mit Magnetisieranlagen von ITK

Maßverkörperungen wie Polringe oder Linearmaßstäbe sind das A und O eines magnetischen Messsystems. Für die präzise magnetische Codierung empfehlen sich Rund- und Linear- Magnetisieranlagen von ITK. 

mehr lesen

Drehgeber

Explosionsgeschützte POSITAL-Drehgeber erhalten ATEX/IECEx-Zertifizierung

Explosionsgeschützte POSITAL-Drehgeber erhalten ATEX/IECEx-Zertifizierung

Die explosionsgeschützten IXARC-Drehgeber von POSITAL wurden nach den europäischen bzw. internationalen ATEX/IECEx-Richtlinien für elektrische Produkte der Kategorie 3 zertifiziert.

mehr lesen

Sensoren

Sensoren für die Zustandsüberwachung, das Condition Monitoring und für viele weitere Anwendungen

Sensoren für die Zustandsüberwachung, das Condition Monitoring und für viele weitere Anwendungen

Besuchen Sie die disynet GmbH, den Spezialisten für besondere Branchen-/ Anwendungslösungen (und das seit bereits über 27 Jahren), vom 10.05.22 bis 12.05.22 auf der Sensor + Test in Nürnberg (Stand Nr. 200 in Halle 1).

mehr lesen
Anzeige
Druck und Füllstand präzise messen

Robuste Messtechnik

HEADlab Gen II: Robuste Messtechnik – auch für unterwegs

HEADlab Gen II: Robuste Messtechnik – auch für unterwegs

Leistungsstark, einfach zu konfigurieren und robust: Die neue Generation des modularen Multi-Kanal-Datenerfassungssystems HEADlab besticht mit smarten Funktionen und einer kompakten Bauform. Sein einzigartiges Handling macht es zum idealen Partner in Schall- und Schwingungsmessungen rund um die Welt.

mehr lesen

Fachmagazin

Schon die erste Ausgabe von GO>>ing gelesen?

Schon die erste Ausgabe von GO>>ing gelesen?

Haben Sie schon die erste Ausgabe unserer neuen rein digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren gelesen? Jetzt reinschauen und spannende Themen entdecken.

mehr lesen

E-Paper

Das Wichtigste der SENSOR+TEST 2022 kompakt und klickbar

Das Wichtigste der SENSOR+TEST 2022 kompakt und klickbar

Die Redaktion messweb hat zur SENSOR+TEST wieder ein blätterbares und vollständig verlinktes E-Paper herausgebracht. Erfahren Sie auf 44 Seiten jede Menge über Trends und Neuheiten.

mehr lesen

Konfiguratoren

Kraftaufnehmer blitzschnell erstellen

Kraftaufnehmer blitzschnell erstellen

Individuelle Kraftaufnehmer der Serie K von GTM  in nur einer Minute konfigurieren.

mehr lesen

Datenerfassung

Iolite – Messdatenerfassung mit kurzer Latenz für industrielle Anwendungen

Iolite – Messdatenerfassung mit kurzer Latenz für industrielle Anwendungen

Per Dual-EtherCAT liegen Signale wie DMS, Kräfte, Drücke, Drehzahlen, Beschleunigungen oder digitale I/Os simultan an zwei Schnittstellen an. Dank kurzer Latenz z.B. als Teil einer Regelschleife.

mehr lesen

Messtechnik-Integration

Systemintegrierte Highend-Messtechnik mit PC-based Control von Beckhoff auf der SENSOR+TEST 2022

Systemintegrierte Highend-Messtechnik mit PC-based Control von Beckhoff auf der SENSOR+TEST 2022

Beckhoff freut sich auf Ihren Besuch der SENSOR+TEST 2022. Welche Vorteile Anwender an Prüfständen und in der Industrie mit einer durchgängigen Messkette realisieren können, zeigt Beckhoff in Nürnberg vom 10. bis 12. Mai 2022.

mehr lesen

Infrarotsensoren

Pyroelektrische Infrarotsensoren mit hoher Nachweisempfindlichkeit

Pyroelektrische Infrarotsensoren mit hoher Nachweisempfindlichkeit

Pyroelektrische Ein- und Mehrelementsensoren der Typenreihe Pyrosens von Dias Infrared zeichnen sich durch hohe Signal/Rausch-Verhältnisse, ausgezeichnete Langzeit- und Temperaturstabilität sowie eine große Variantenvielfalt aus.

mehr lesen

Drucksensoren

Hochpräzise Druckmessung mit kleinen kapazitiven Sensoren

Hochpräzise Druckmessung mit kleinen kapazitiven Sensoren

Häufig stellen wir uns große Drucksensoren vor, wenn wir über hochpräzise Messung sprechen. In unserem Whitepaper und auf der Sensor+Test 2022 überzeugen wir Sie, wie präzise kleine Sensoren arbeiten.

mehr lesen

Relativdrucksensor

Ultrakompakte Module

Ultrakompakte Module

Angst+Pfister Sensor and Powers bietet neue, sehr kleine  Relativdrucksensoren von Fujikura.

mehr lesen

Multisensor-Geräte

Small and simple Air Quality Combo Sensor

Small and simple Air Quality Combo Sensor

New APC1 combines air quality, pollution, temperature and humidity sensors in one compact device

mehr lesen

Gasanalyse

Smartgas bietet Probegasaufbereitung mit System

Smartgas bietet Probegasaufbereitung mit System

Anwendungsspezifische Konzepte für NDIR-Gasanalysatoren.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter 31/2022 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter 31/2022 ist da

Schon den aktuellen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über sichere Kabelführung an Industrierobotern, eine technische Innovation in der Misch- und Rührtechnik oder Motoren mit hoher…

mehr lesen