Neigungssensoren
Liefert präzise Winkelangaben
Der dynamische Neigungssensor FTI2 von Disynet zur Winkelmessung liefert präzise Roll- und Nickwinkel für sich bewegende/vibrierende Objekte. Die Kombination eines klassischen Beschleunigungssensors mit einem Drehratensensor ermöglicht genaue und schnelle Messergebnisse, auch wenn das bewegte Objekt starken Beschleunigungen ausgesetzt ist.
Er besitzt eine einfach zu programmierende digitale Filterung von unerwünschter Vibration durch einen eingebauten Gyro bzw. 6-DoF-IMU. Seine IP68 Schutzklasse macht ihn zudem ideal für den Einsatz in rauen Umgebungen.
Die Messergebnisse eines herkömmlichen Neigungssensors, der auf dem Beschleunigungsmesser- oder Elektrolytprinzip basiert, werden durch die zusätzliche Axial- und Zentripetalbeschleunigung in dynamischen Einsatzsituationen wie Fahrzeug- und Schiffsbewegungen beeinflusst. Daher können die effektiven Winkelmessdaten nicht ermittelt werden, und auch die Genauigkeit ist nicht garantiert.
Im Gegensatz dazu verwendet der dynamische Neigungsmesser FTI2 für die Winkelmessung eine fortschrittliche Trägheitsnavigationstechnologie und kann die dynamische Drehung und den dynamischen Winkel sowohl horizontal als auch vertikal genau messen und kann zuverlässig auf verschiedensten mobilen Geräten eingesetzt werden.
Der Beschleunigungssensor misst die Neigungsposition, während das Gyroskop die Drehrate bestimmt. Beschleunigungen haben einen großen Einfluss auf den Beschleunigungsmesser, aber nur einen begrenzten Einfluss auf die gemessenen Drehraten des Gyroskops. Ein innovativer Algorithmus kombiniert beide Signale, um den besten Wert aus jedem Sensor herauszuholen. Auf diese Weise ist der FTI2 in der Lage, den tatsächlichen Positionswert von den durch externe Beschleunigungen verursachten Fehlern zu trennen.
Der FTI2 ermöglicht eine 6-achsige Bewegungserkennung auf der Grundlage der Rohdatenerfassung für Beschleunigung (3-Achsen) und Drehrate (3-Achsen). Die hochpräzise Datenverarbeitung bei 400 Hz unter Verwendung eines hochentwickelten Sensorfusionsalgorithmus ermöglicht hohe Leistungen unter allen Bedingungen. Integrierte Sensorfusionsfilter helfen bei der Orientierungsberechnung durch Unterdrückung extern einwirkender Beschleunigungen.
Als Datenausgang steht ein canBus (DS410 canOpen oder J1939) oder ein analoger Ausgang (0-5V, 0-10, 0,5-4.5V, 4-20mA) zur Verfügung. Ideale Einsatzgebiete für den FTI2 sind mobile Geräte wie Baumaschinen, Kräne oder Landmaschinen.

Herzlich Willkommen zur SENSOR+TEST-Sonderausgabe

Liebe Leserinnen, liebe Leser,
bald ist es soweit: die SENSOR+TEST öffnet im Mai 2023 wieder ihre Tore auf den Nürnberger Messegelände und lädt internationale Branchenexperten zum Innovationsdialog rund um Sensorik, Messtechnik und Prüftechnik ein.
Mit unseren Sonder-Newslettern zur SENSOR+TEST möchten wir Ihnen vorab wieder die neusten Produkte und Lösungen zeigen, die die Branche in den vergangenen Monaten entwickelt hat und in Nürnberg zeigen wird. Heute liegt die erste Ausgabe in Ihrem Posteingang. Und mehr noch: Wir laden Sie zur SENSOR+TEST ein. Sichern Sie sich heute schon Ihren kostenlosen Eintrittsgutschein.
Eine spannende Lektüre wünscht
Ihr messweb-Team