Kalibrierung

Vielseitig, zuverlässig und robust

Vielseitig, zuverlässig und robust

Das automatisierte Kalibriersystem 9000+ ermöglicht es, in Verbindung mit den portablen Schwingungskalibratoren Modelle 9110D und 9210D, Beschleunigungssensoren unter Laborbedingungen oder direkt am Einsatzort zu überprüfen. Zusätzlich können mit dem Mikrofonvergleichskalibrator Modell 9917C Mikrofone kalibriert werden.

Das System besteht im Wesentlichen aus der Mess- und Steuersoftware, einer Messdatenerfassung und einem Kalibriersystem. Alle Parameter für die Kalibrierung, wie Frequenz und Amplitude, werden komfortabel über die grafische Bedienoberfläche der Software vordefiniert. Zu jedem Kalibrierpunkt werden die gemessenen Werte des Prüflings mit dem Referenzsensor des Kalibrators verglichen und die ermittelten Abweichungen protokolliert. Das komplette System – Software, Messdatenerfassung und Kalibrator – wird komplett eingerichtet und mit einer Kalibrierung entsprechend ISO 17025 geliefert. Bereits kundenseitig vorhandene Kalibratormodelle können nachträglich zu einem System 9000+ ausgebaut werden.

Schwingungskalibratoren – Modelle 9110D und  9210D

Die Schwingungskalibratoren 9110D und 9210D sind robuste und portable Lösungen zur Kalibrierung von Beschleunigungssensoren in ICP-/IEPE-Technik, mit Spannungs- oder Ladungsausgang* sowie Schwinggeschwindigkeitssensoren. Der Vorteil dieser Geräte ist die Möglichkeit der Kalibrierung von Sensoren am Einsatzort in der Industrieanlage, ohne diesen demontieren zu müssen, oder im Labor. Stillstandzeiten oder der Einsatz von Ersatzsensoren während der Kalibrierung in einem externen Labor werden so vermieden.

Die Schwingungskalibratoren verfügen über einen internen Referenzsensor, zur Ermittlung der Prüflingsabweichung, und eine ICP-/IEPE-Versorgung. Kalibrierungen sind im Frequenzbereich von 5 … 10.000 Hz mit dem Modell 9110D möglich, mit dem Modell 9210D können niederfrequente Beschleunigungssensoren im Bereich 0,7 … 2.000 Hz kalibriert werden. Beide Geräte besitzen Ein- und Ausgänge, um die Shaker in Frequenz und Amplitude extern anzusteuern und die Signale der Referenzsensoren einzulesen.

Software und Bedienoberfläche

Die Parameter für die Kalibrierung werden über die übersichtliche und intuitiv zu bedienende Bedienoberfläche der 9000+ Software eingestellt. Neben Prüffrequenz und -amplitude, lassen sich Modellnummer oder Seriennummer eingeben und in modellspezifischen Profilen abspeichern. Damit ist die erneute Eingabe der Testparameter bei Kalibrierung mehrerer Beschleunigungssensoren desselben Typs nicht erforderlich. Der Kalibriervorgang wird per Knopfdruck in der Software gestartet und läuft ohne manuelles Eingreifen ab. Die Kalibrierwerte werden in einer Datenbank gespeichert und können als gedrucktes Kalibrierzertifikat dokumentiert ausgegeben werden. Über die Datenbank entsteht gleichzeitig eine Prüfhistorie zu jedem getesteten Sensor.

Kalibriersystem 9000+ für Mikrofone

Top-Features

  • Kalibriersystem für Kondensator- und Arraymikrofone (½-Zoll und ¼-Zoll)
  • Kalibrierung entsprechend IEC 61094-5
  • Rückführbare Kalibrierungen nach ISO 16063
  • Datenarchivierung
  • Versorgung für ICP-/IEPE-Mikrofone

Mit der 9000+ Software können optional, neben Beschleunigungssensoren, auch Mikrofone kalibriert werden. Dafür kommt der Mikrofonvergleichskalibrator Modell 9917C zum Einsatz. Die Messdatenerfassung und Software sind die gleichen 9000+ Komponenten. Lediglich die Softwareoberfläche ist den Anforderungen für die Kalibrierung von Mikrofonen angepasst.

Mikrofonvergleichskalibrator Modell 9917C

Der kompakte Mikrofonvergleichskalibrator Modell 9917C kalibriert Messmikrofone und Arraymikrofone auf einfache und schnelle Weise im Frequenzbereich 20 … 10.000 Hz entsprechend der Norm IEC 61094-5. Kalibrieren lassen sich Mikrofone in ½-Zoll Ausführung und mittels Adapter auch ¼-Zoll Mikrofone.

Nach erfolgtem Anschluss des Vergleichskalibrators mit der Messdatenerfassung, werden zu prüfendes Mikrofon und das Referenzmikrofon in die vorgesehenen Ports eingeschoben. Beim Kalibriervorgang werden Prüfling und Referenzmikrofon dem gleichen akustischen Signal ausgesetzt, welches von einem internen Aktuator proportional zu einem Eingangsspannungssignal erzeugt und über eine BNC-Buchse eingespeist wird. Durch Vergleichen beider Spannungsausgangsignale kann die Empfindlichkeit und Abweichung des Testmikrofons ermittelt werden.

Um die empfindlichen Mikrofonmembranen vor direkten Umgebungseinflüssen zu schützen, ist die Kalibratoreinheit so konstruiert, dass die Schutzkappe am Mikrofon verbleiben kann. Damit verringert sich das Risiko einer Beschädigung und ermöglicht ebenfalls die Kalibrierung von Mikrofonen mit festem Schutzgittern.

Teilen
messweb masters 2023

Herzlich Willkommen zur SENSOR+TEST-Sonderausgabe

Herzlich Willkommen zur SENSOR+TEST-Sonderausgabe

Liebe Leserinnen, liebe Leser,

bald ist es soweit: die SENSOR+TEST öffnet im Mai 2023 wieder ihre Tore auf den Nürnberger Messegelände und lädt internationale Branchenexperten zum Innovationsdialog rund um Sensorik, Messtechnik und Prüftechnik ein.

Mit unseren Sonder-Newslettern zur SENSOR+TEST möchten wir Ihnen vorab wieder die neusten Produkte und Lösungen zeigen, die die Branche in den vergangenen Monaten entwickelt hat und in Nürnberg zeigen wird. Heute liegt die erste Ausgabe in Ihrem Posteingang. Und mehr noch: Wir laden Sie zur SENSOR+TEST ein. Sichern Sie sich heute schon Ihren kostenlosen Eintrittsgutschein.

Eine spannende Lektüre wünscht

Ihr messweb-Team

Gasdetektion

Überwachung und Regelung des Drucks in Gasleitungen

Überwachung und Regelung des Drucks in Gasleitungen

Der Mengenumwerter misst die Temperatur und den Druck des Erdgases, das durch einen Durchflussmesser fließt. Da die Durchflussmenge zur Abrechnung verwendet wird und das Gerät überwiegend batteriebetrieben ist, müssen Druck- und Temperatursensoren mit hoher Genauigkeit, hoher Stabilität und geringem Stromverbrauch ausgewählt werden, um eine präzise Messung und einen langlebigen Betrieb…

mehr lesen

Schwingungsmesstechnik

Qualität anhand Amplitude und Frequenz bewerten

Qualität anhand Amplitude und Frequenz bewerten

Die flächenhafte Messung der Schwingamplitude hilft dabei, die Qualität hinsichtlich Akustik und Bauteildynamik in Forschung, Entwicklung und der Produktionslinie sicherzustellen. Dafür bietet sich die Scanning Laser Doppler Vibrometrie als effizientes Fertigungsmessgerät an.

mehr lesen

Kalibrierung

Mehrkomponenten-Kalibrierung mit höchster Präzision

Mehrkomponenten-Kalibrierung mit höchster Präzision

Das Unternehmen GTM Testing und Metrology hat mit PC-based Control und Messtechnik von Beckhoff eine vollautomatisierte Kalibriereinrichtung entwickelt, die Kräfte an der Nachweisgrenze messen kann.

mehr lesen

Kondigurator

Maßgeschneiderte Drucksensoren für viele Anwendungen

Maßgeschneiderte Drucksensoren für viele Anwendungen

Nicht immer bietet die Standardausführung von Drucksensoren eine optimale Lösung. Mit den Konfigurator von Endress+Hauser kann amn sich den Sensor individuell zusammenstellen.

mehr lesen

Datenanalyse

Treffen Sie Additive auf der Sensor+Test 2023 in Nürnberg!

Treffen Sie Additive auf der Sensor+Test 2023 in Nürnberg!

Sprechen Sie mit Additive über Datenanalyse, mathematische Modellierung und Simulation, Maschinelles Lernen, Predictive Analysis und Predictive Maintenance sowie Big-Data-Analysen. Erleben Sie Lösungen mit unseren Softwareprodukten Origin, Minitab, Mathematica und Additive Cloud-Services.

mehr lesen

Messlösungen

Neue Energien effizienter erzeugen

Neue Energien effizienter erzeugen

Althen präsentiert auf der SENSOR+TEST u. a. Messtechnik für Vibrations-, Schwingungs- und Temperaturmessungen für  Windräder oder E-Fahrzeuge.

mehr lesen

Testlösungen

Eine starke Kombination

Eine starke Kombination

Head Acoustics Testlösung und Rohde & Schwarz 5G NR Voice Service Testing arbeiten zusammen.

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Ausgabe zur Intralogistik ist da!

Die neue GO>>ing Ausgabe zur Intralogistik ist da!

Die erste Sonderausgabe unserer digitalen Fachzeitschrift GO>>ing für Messen, Antreiben und Automatisieren ist da! Lesen Sie die spannenden Artikel rund um Automatisierung für die Intralogistik jetzt…

mehr lesen

Weg- und Winkelmessung

Tauchfähig

Tauchfähig

Induktive Weg- und Winkelaufnehmer für den Unterwassereinsatz von a.b.Jödden.

mehr lesen

Messfahrten

Deutliche Performance-Steigerung

Deutliche Performance-Steigerung

Maximale GNSS-Abdeckung mit ADMA-G von Genesys.

mehr lesen

Testadapter

OSM-Ausführungen in vier verschiedenen Größen

OSM-Ausführungen in vier verschiedenen Größen

Durch den Testadapter von Yamaichi Electronics werden OSM-Module sicher und zuverlässig kontaktiert.

mehr lesen

Neigungssensoren

Liefert präzise Winkelangaben

Liefert präzise Winkelangaben

Robuster Neigungssensor von Disynet mit einfach zu programmierender Filterung von unerwünschter Vibration.

mehr lesen

Produktionsdienstleistung

Bauteilqualität und Wirtschaftlichkeit

Bauteilqualität und Wirtschaftlichkeit

Stüken bietet anspruchsvolle Geometrien, hohe Umformgrade und  kundenorientierte Lösungen für die Produktion von Sensoren.

mehr lesen

Gassensoren

Auf kleinstem Raum und mit minimalen Mengen

Auf kleinstem Raum und mit minimalen Mengen

Truedyne stellt auf der SENSOR+TEST 2023 seinen DGF-I1 Dichtesensor für Gase vor.

mehr lesen