Drehmoment-Messwelle

Lagerlose Drehmoment-Messwelle für kleine Momente

Lagerlose Drehmoment-Messwelle für kleine Momente

Lagerlose Drehmoment-Messwelle für kleine Momente

Lagerlose Drehmoment-Messwelle für kleine Momente

Drehzahlfest, robust, wartungs- und störungsfrei  mit hoher Genauigkeit – Manner Sensortelemetrie bietet als Engineering- und Fertigungsunternehmen seit 3 Jahrzehnten Sensortelemetrie für das berührungslose Messen an rotierenden Aufnehmern an.

Die Standard-Drehmomentmesswellen sind lagerlos und messen gegenüber der klassischen Schleifring-Drehmomentmesswelle, Drehmomente im Triebstrang verschleiß- und kraftnebenschlussfrei. Auch höchste Drehzahlen bis zu 160.000 U/min sind damit machbar – ohne störende Geräusche durch Lager.

Gerade wenn es um das Thema Genauigkeit geht, hat die lagerlose Welle weiterhin deutliche Vorteile gegenüber einer gelagerten Messwelle. Die Grundgenauigkeit der Manner-Messwellen ist besser 0,05 %. Zudem sind weitere Kompensationsmöglichkeiten optional integrierbar, um Einflüsse wie das E-Modul auf das Drehmoment zu eliminieren.

Kennzeichnend sind zudem das extrem kleine Trägheitsmoment und die einfache Einbindung in den Wellenstrang. Im Standard kann dies über preiswerte Lenze-Spannkupplungen erfolgen. Die aufwendige Lagerung entfällt und der Aufbau von Prüfständen wird dadurch vereinfacht, was wiederum Kosten spart.

Die Manner Drehmomentmesswelle bietet damit enorme Vorteile für Prüfstandmessaufgaben. Zwei Ausführungsarten werden Ihnen heute vorgestellt: Die Standard- und kundenspezifische Prüfstandswellen für besonders kleine Drehmomente.

Im Standardbereich haben wir Messwellen von 1N·m bis 1kN·m mit extrem kleinem Trägheitsmoment und hoher Drehzahlfestigkeit. Die Einbindung in den Wellenstrang erfolgt hier durch preiswerte Lenze-Spannkupplungen oder über Faltenbalgkupplungen.

Optional kann zu den Messwellen noch eine Drehzahlerfassung mit hoher Auflösung integriert werden. Bei einer weiteren Standardvariante wird an beiden Wellenenden über eine Passfeder das Drehmoment übertragen. Die Grundgenauigkeit der Manner-Messwellen ist 0,05 % bezogen auf den Messbereichsendwert und diese sind je nach Ausführung bis zu 156.000 U/min und in einem Temperaturbereich von -40 bis +160°C einsetzbar.

Einige Beispiele der Standardausführung für kleine Momente

Sollte die Integration einer Standard-Messwelle nicht möglich sein, kommen unsere kundenspezifischen Messwellen zum Einsatz. Die Konstruktion, Auslegung der Messstelle und Fertigung der Messwelle erfolgt in unserem Haus. Mit dieser Lösung können komplexe und für die Messung ungünstige Einbindungen in den Wellenstrang umgangen werden.

Einige Beispiele auf unserer Fertigung zeigen deutlich, dass unserer Innovation und Kreativität als Engineering Unternehmen keine Grenzen gesetzt sind, um den Kundenwunsch mit entsprechenden Genauigkeiten zu realisieren.

Die Technik

Die Aufnehmer von Manner arbeiten induktiv mit unserem patentierten Übertragungsverfahren. Hohe Datenraten werden sicher induktiv – selbst bei heutzutage häufig auftretenden Störfeldern – von E-Motoren übertragen. Neben dieser Robustheit sind Temperaturen von -40 bis +160 °C und Umgebungsparameter wie Öl keinerlei Herausforderungen. Entwicklung, Aufnehmerdesign und Fertigung erfolgt aus einer Hand. Damit bietet Manner Drehmoment-Messwellen für höchste Anforderungen.

Das Drehmomentsignal wird mittels der bewährten Dehnungsmessstreifentechnologie gewonnen. Ein hochgenauer, digitaler und remote programmierbarer Messverstärker auf der Welle verstärkt, konditioniert und digitalisiert mit 16 Bit Auflösung den Messwert. Die Drehzahl wird mittels eines Hall- oder eines Lasersensors erfasst, die große Abstände zwischen Messwelle und dem Drehzahlsensor ermöglicht. Die Drehmomentdaten und Drehzahldaten können über analog (Frequenz-, Spannungs-, oder Stromausgang) sowie digital mittels CAN, EtherCAT, Ethernet oder USB ausgegeben werden. Die berührungslose Übertragung zeichnet sich durch eine Antennenspalte von bis zu 10mm (optional 25mm) aus. Hierdurch ist die Montage auch in radialer und axialer Richtung absolut unproblematisch und Kollisionen durch Schwingungen treten damit praktisch nicht auf.

Teilen

Differenzdrucksensoren

Flexibel einsetzbare Differenzdrucksensoren für die Gebäudetechnik

Flexibel einsetzbare Differenzdrucksensoren für die Gebäudetechnik

Einer der führenden Hersteller kapazitiver Drucksensoren für kleinste Differenzdrücke im HLK- und Reinraumbereich ist SETRA Systems. Mit den Serien 267 und MR-X stehen Modellreihen zur Verfügung, die hinsichtlich Zuverlässigkeit, Genauigkeit und Flexibilität kaum zu überbieten sind.

mehr lesen
Anzeige

Funksensoren

LXRS+ Funksensoren für Beschleunigung, Spannung, Dehnung, Temperatur, Drehzahl und andere Größen

LXRS+ Funksensoren für Beschleunigung, Spannung, Dehnung, Temperatur, Drehzahl und andere Größen

Die MicroStrain LXRS+ Module für das 2.4 GHz Funknetzwerk übertragen online ohne Lücken ihre Messwerte oder speichern sie im internen Flash-Speicher. Je nach Modell bieten sie 12 Eingänge für Thermoelemente oder mV Spannungen, 6 Eingänge für Widerstandsthermometer und Thermistoren bzw. 4 Eingänge für ratiometrische Messungen von ¼-, ½- und Vollbrücken wie z. B. für DMS und 4 Kanäle für ± 10V…

mehr lesen

Fachmagazin

Die neue GO>>ing Sonderausgabe "Robotik" ist da!

Die neue GO>>ing Sonderausgabe "Robotik" ist da!

Die neue Ausgabe der digitalen Fachzeitschrift GO>>ing ist da! Lesen Sie diesmal spannende Artikel rund um Robotik und wichtige Komponenten für die Automatisierung mit Robotern.

mehr lesen

Encoder

Hohe Genauigkeit durch moderne Chiptechnologie

Hohe Genauigkeit durch moderne Chiptechnologie

Faulhaber Inkrementalencoder IEP3 mit neuer Chiptechnologie und hoher Auflösung.

mehr lesen
Anzeige

Induktivkoppler

Kontaktlos koppeln – Berührungslose Daten- und Energieübertragung

Kontaktlos koppeln – Berührungslose Daten- und Energieübertragung

Turcks robuste, induktive Koppler übertragen kontaktlos Daten und Energie mit bis zu 18 W Leistung und Start-up-Zeiten von 600 ms – auch bei Winkel- und Parallelversatz. Selective Pairing erlaubt dabei die gezielte Kommunikation nur mit bestimmten Sekundärteilen.

mehr lesen

Akustische Kamera

Schallquellenlokalisation mit HEAD VISOR VMA V

Schallquellenlokalisation mit HEAD VISOR VMA V

Das HEAD VISOR-Messsystem visualisiert, wo Geräusche entstehen.

mehr lesen

Wegaufnehmer

Für eine optimale Medikation

Für eine optimale Medikation

Füllmengen müssen exakt und Blister vorschriftsmäßig befüllt sein. Hier kann eine ausgeklügelte Sensorik helfen – wie die von a.b. Jödden.

mehr lesen
Anzeige

SENSOR+TEST 2024

Nachhaltige Förderung für Start-ups

Nachhaltige Förderung für Start-ups

Die SENSOR+TEST bietet jungen innovativen Unternehmen wie gewohnt gute Chancen für den Einstieg in den Markt – auch finanziell. Auf dem Gemeinschaftsstand "Innovation made in Germany" lockt ein Zuschuss des Bundes von bis zu 60 % der Teilnahmekosten.

mehr lesen

Fußpedale

Robust, langlebig, vielfältige Einsatzmöglichkeiten

Robust, langlebig, vielfältige Einsatzmöglichkeiten

FSG-Fußpedale sollen durch ihre modulare und vor allem flache Bauweise überzeugen und viele weitere Vorzüge haben.

mehr lesen

Drehgeber

Kompakt, robust und sicher

Kompakt, robust und sicher

Der Drehgeber ESC17 Mini Safety von EBE Sensors and Motion.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 62 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 62 ist da

Schon den neuen drivesweb-Newsletter gelesen? Erfahren Sie u.a. mehr über wirtschaftliche Laufrollenführungen, Antriebssysteme für die Türautomation oder eine schnelle Shopfloor-Lösung im…

mehr lesen