Monitoring

TelMAX – die einfach installierbare Drehmomentmessung ohne löten und kleben

TelMAX Torque von Manner – die elegante Methode der Drehmomenterfassung/monitoring an Antriebssträngen im Feld und bei Maschinen (Getriebe, Pumpen, Motoren, Schiffsantriebe, Gelenkwellen). Es eignet sich besonders als Retro-Fit aufgrund der kurzen Montagezeit in bestehenden Anlagen. Im Gegensatz zur klassischen Dehnungsmessstreifenklebetechnik mit quasi Reinraumbedingungen kann TelMAX Torque selbst unter rauesten Umweltbedingungen in kürzester Zeit montiert werden.

Oft spielt der Zeitfaktor für die Installation eine entscheidende Rolle. Klebe- und Klebeaushärtezeiten für Dehnungsmessstreifen führen zu langen Stillstandzeiten, die vermieden werden sollen. Lange Liegezeiten sind unerwünscht. Eine weitere Herausforderung im Bereich der Messtechnik für größere Maschinen ist der Transport der Wellenteile bzw. die Applikationsfähigkeit Vorort ohne Großtransporte zu realisieren.

Insbesondere im Bereich der Großmaschinen, der Landwirtschaft und bei Gelenkwellen für LKWs und Baumaschinen soll TelMAX Torque eine alternative Lösung zur konventionellen Sensor- und Telemetrieapplikation bieten.

Das System

Die Applikation des miniaturisierten telemetrischen Sensor TelMA Torque Drehmomentsensors mit integrierter Temperaturerfassung ist innerhalb von 3 Minuten zu realisieren. Mittels Mikroschweißtechnik wird der fertige telemetrische Torsionssensor ohne Verschaltungsaufwand oder Kleben appliziert. Das System arbeitet sowohl mit einem als auch mit zwei Sensorelementen. Durch die Verwendung von zwei Sensorelementen wird eine automatische Biegemomentkompensation aktiviert.

Die integrierten Drehmomentmesszellen (Torsionssensor) mit kontaktloser Signalübertragung werden einfach auf den Wellenkörper aufgeschweißt. Die verwendete Torsionssensortechnologie der Rotoren basiert auf DMS Technik und ist entsprechend zuverlässig und über mehr als 90 Jahre erfolgreich im Feld. Integriert im Torsionssensorelement befindet sich das Telemetrie-Interface mit Antenne. Somit ist das Element nach der Schweißung komplett batterielos und wartungsfrei appliziert. Die hohe Signalabtastrate von 2.000 Samples/Sekunde garantiert eine hohe Signalauflösung kHz. Damit sind auch dynamische Drehmomentsignale problemlos erfassbar.

Antennensystem

Zum Abgreifen der Telemetriedaten mit einem Abstand bis zu 30 mm wird ein Antennenträger mit integriertem Kupferdraht und intelligentem Abgleichmodul auf die Welle gespannt. Dieser Antennenträger aus Kunststoff oder 3D-Druck kann beliebige Durchmesser von 30 mm…500 mm haben. Nach dem Einlegen der Kupferspur kann der Draht einfach verschraubt werden.
Die komplette Applikation des Rotors ist fertig.

Statorauswerteeinheit

Die finale Komponente des Systems stellt die robuste IP67 Auswerteeinheit mit integrierter Statorantenne dar. Die Auswerteeinheit überträgt induktiv Energie und Daten über einen Luftspalt zwischen rotierender Welle und Versorgungseinheit von bis zu 20 mm.

Die Versorgungsspannung des Systems von 9 - 30 V bietet zudem enorme Flexibilität im Einsatz z.B. im Fahrzeugbetrieb. Neben dem gewohnten Spannungsausgang 0 - 5 V ist auch ein Stromausgang (4…20 mA) erhältlich. Die zusätzliche CAN-Schnittstelle lässt auch direkte Signalweitergabe zu.

Das System kann direkt verwendet werden und gegebenenfalls noch durch die Manner Software „Telemetrie-Interface“ entsprechend konfiguriert (Sensorname, Sample Rate, Informationshinterlegung etc.) und kalibriert werden (Nullpunkt- und Verstärkungseinstellungen).

Die Verwendung des Systems ist besonders einfach gestaltet und keinerlei elektronisches Vorwissen nötig.

Ihre Vorteile auf einen Blick:

  • große Übertragungsdistanz (Welle – Statoreinheit)
  • unempfindlich gegenüber magnetischen Feldern
  • kein Problem mit Wellenströmen bei Hybrid- oder Elektroantrieben
  • freie Wahl des Werkstoffes (keine Notwendigkeit ferromagnetischer Werkstoffe)
  • keine Beeinflussung des Messsignals bei Wellenverlagerungen/Radialschwingungen
  • gute Messsignalqualität selbst bei geringen Torsionsspannungen
  • um Faktor zehn höhere Genauigkeit als bei magnetischen Verfahren

Bei Rückfragen oder Anfragen steht Ihnen das Unternehmen Manner gerne zur Verfügung: per E-Mail oder Telefon +49 7424 9329-0

Teilen
SENSOR+TEST 2025

GO>>ing

Der „sehende“ Cobot

Der „sehende“ Cobot

Mitsubishi Electric und Sick haben gemeinsam eine besonders flexibel einsetzbare und einfach zu bedienende Roboteranwendung entwickelt.Der Schlüssel ist eine Kamera in Verbindung mit spezieller…

mehr lesen
Anzeige

Condition Monitoring

Vibrations-/Temperatur-Sensor mit IO-Link

Vibrations-/Temperatur-Sensor mit IO-Link

Condition Monitoring to go: Turcks CMVT-Sensor erfasst Temperatur und Vibrationen über drei Achsen und wertet die Daten intern aus. Bei Überschreitung eingestellter Grenzwerte gibt er direkt eine Warnmeldung aus – über IO-Link oder als Schaltsignal.

mehr lesen

SENSOR+TEST 2024

Nachwuchsförderung statt Fachkräftemangel

Nachwuchsförderung statt Fachkräftemangel

Exkursionen von fachlich passenden Instituten renommierter Hochschulen und Universitäten zur SENSOR+TEST haben Tradition. Für viele junge Fachkräfte beginnt so ihre Berufskarriere und die Aussteller können sich dafür mit einer Patenschaft in Szene setzen.

mehr lesen

Radarsensoren

Abstände messen auch unter rauen Umgebungsbedingungen

Abstände messen auch unter rauen Umgebungsbedingungen

Der neue Distanzsensor R1D von IFM arbeitet mit Radartechnologie und kann so den Abstand zu Objekten auch bei widrigen Bedingungen zuverlässig erfassen.

mehr lesen
Anzeige

Sensormodule

MTP-NT Telemetrie – Für jeden Sensortyp das passende Modul

MTP-NT Telemetrie – Für jeden Sensortyp das passende Modul

Die modulare MTP-NT-Telemetrie ist klein, flexibel und für Dauertests im Maschinen- und Fahrzeugtests frei kombinierbar. Erfahren Sie mehr über die sichere Datenübertragung dank induktiver Sendeeinheit.

mehr lesen

Lichtschranken

Effektive Lösung für die Objekterkennung

Effektive Lösung für die Objekterkennung

Neu im Sortiment von Norelem sind robuste Gabellichtschranken aus Metall mit Gabelweiten von 10 bis 220 mm.

mehr lesen

Smart Sensor

Verbesserte Bewegung

Verbesserte Bewegung

Bosch präsentiert innovative Smart Connected Sensors Plattform zur ganzkörperlichen Bewegungserfassung, inklusive persönlichem KI-Feedback-Coach.

mehr lesen

drivesweb-Newsletter

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 64 ist da

Der neue drivesweb-Newsletter Nr. 64 ist da

Erfahren Sie u.a. mehr über Getriebe, die um die Ecke arbeiten können, eine kostengünstige Sicherheitskupplung oder die Möglichkeit, Zahnwellenverbindungen effektiv zu berechnen.

mehr lesen