Drehmomentsensoren

Robuster Drehmomentsensor kompensiert Einflüsse von Drehzahl-, Umgebungstemperatur und parasitären Kräften

Die Drehmomentmessflansch-Serie von Manner ist genau, extrem überlastfest (Faktor 4), einfach im Handling und das Flanschbild sowie die Einbaumaße sind kompatibel zu den Wettbewerberflanschen. Das Unternehmen Manner bietet Anwendern ein Full-Service Programm – Beratung mit kurzen Lieferzeiten und persönlichem Kontakt.

Was bietet der XtreMA HP?

  • weiterentwickeltes Design
  • noch höhere Genauigkeit
  • Überlastfestigkeit bis zur 4-fachen Belastung
  • Kompatibilität zu HBM
  • Plug-and-play
  • Preisattraktivität
  • Antennenkonzepte und Auswerteeinheiten in verschiedenen Konfigurationen und Bedingungen vor Ort

Die XtreMA High Precision Drehmomentmessflansch-Serie umfasst die Bereiche von 50, 100, 200, 500 N·m, 1, 2, 3, 5 und 10 kN·m.

Die Forderung nach immer höherer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zur Wirkungsgradbestimmung bzw. Reibleistungserfassung von Aggregaten kommt immer häufiger. Die Optimierungen der Maschinen, Antriebstränge, Getriebe etc. wird immer weiter vorangetrieben. Die Potentiale werden jedoch geringer als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Um die Verbesserungen zu erfassen sind hochgenaue Messmittel notwendig. Man will das letzte Quäntchen an Potential durch eine Optimierung, vergleichbar einem Diamantenschliff, schöpfen.

Im Gegensatz zu den Bedingungen auf dem Kalibrierstand wirken im realen Einsatz in Prüfanlagen auf Drehmomentflansche neben dem zu erfassenden Drehmoment auch weitere, einbaubedingte Kräfte. Des Weiteren ist die Umgebungstemperatur nicht konstant und meist deutlich höher als im Kalibrierprotokoll ausgewiesen. Der Tk0- und Tkc-Wert gibt eine Indikation des zusätzlichen Fehlers. Der zusätzliche Einfluss durch hohe Drehzahlen bei E-Antrieben ist ebenfalls abträglich für die Genauigkeit.

Die Herausforderungen

Zusammengefasst gibt es drei neue Herausforderungen, welche die Genauigkeit von Drehmomentmessflanschen maßgeblich beeinflussen:

Drehzahleffekte: Mit der Elektromobilität erreichen Rotationsmotoren immer höhere Drehzahlen (>30.000 -1/min), was zu physikalischen Effekten führt, die das gemessene Drehmoment verändern können. Die Zentrifugalkräfte, Ausdehnungseffekte, Luftverwirbelungseffekte die bei hohen Drehzahlen auftreten, müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.

Temperatureffekte: Temperaturschwankungen können die Materialeigenschaften des Drehmomentmessflansches verändern und somit die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Eine besondere Herausforderung stellt bei Prüfständen für E-Motoren die erhöhte und stetig wechselnde Umgebungstemperatur dar. Bekanntlich ändert sich der E-Modul eines Messkörpers über der Temperatur mit ca. 2,5 % pro 100°K, dies ist erheblich. Eine effektive Kompensation dieser Temperaturabhängigkeit ist entscheidend, insbesondere in Umgebungen mit extremen Temperaturbedingungen.

Parasitäre Kräfte: Unerwünschte externe Einflüsse wie Reibung, Ungleichgewicht und axiale Belastungen können das gemessene Drehmoment verfälschen. Diese parasitären Kräfte müssen systematisch identifiziert und kompensiert werden, um die Genauigkeit der Messungen zu verbessern.

Die Manner Sensortelemetrie hat sich dieser Herausforderungen angenommen und präsentiert eine neue Generation von Drehmomentmessflanschen, die eine effektive Kompensation der Umgebungseffekte ermöglichen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Sensortechnologien und Algorithmen zur Echtzeitkompensation können die Effekte von Drehzahl, Temperatur und parasitären Kräften präzise erfasst und korrigiert werden.

Insbesondere im Luftfahrtbereich, wo jedes Gramm an Gewichtsersparnis und jede Verbesserung des Wirkungsgrads von großer Bedeutung ist, können berührungslose Drehmomentsensoren mit einer robusten Kompensation von Umgebungseffekten einen entscheidenden Vorteil bieten. Durch die Minimierung von Messfehlern und die Gewährleistung zuverlässiger und präziser Drehmomentdaten können diese Sensoren dazu beitragen, die Leistung und Effizienz von Turbinen und anderen Antriebssystemen deutlich zu steigern.

Die neue Manner Entwicklung bietet die Integration einer innovativen Kompensation der genannten Umgebungseffekten in unsere berührungslosen Drehmomentsensoren. Hiermit bieten wir eine essenzielle Komponente für präzisere und zuverlässigere Drehmomentmessungen an, die den Anforderungen der modernen Elektromobilität und Luftfahrtindustrie gerecht werden.

Wie üblich ist der Drehmomentsensor mit allen Manner-Auswerteeinheiten kompatibel und bietet einen flexiblen Signalausgang. Das erfasste Drehmoment wird direkt im Rotor digitalisiert. Die Messwerte werden digital und berührungslos an den Signal Pick Up übertragen. Alles wie gewohnt wartungsfrei und induktiv versorgt. In modernen Prüfstandskonzepten werden die erfassten Daten in der Regel digital über EtherCAT, CAN oder Ethernet an die Prüfstandsdatenerfassung weitergeleitet.

Die Manner-Auswerteeinheiten sind kompakt, robust und können flexibel mit allen gängigen Analogen und digitalen Schnittstellen bestellt werden. Neben Tischgeräten für den Schaltschrank sind die drei neuen und kompakten Auswerteeinheiten flexibel zu ihrem Messflansch über die unten aufgeführten Kontaktdaten bestellbar.

Teilen

Sensorik

Präzise Messung der Rotationsgeschwindigkeit

Präzise Messung der Rotationsgeschwindigkeit

Der triaxial aufgebaute Drehratensensor Modell Endevco 7330 aus dem Hause PCB Piezotronics bietet eine genaue Messung der Drehgeschwindigkeit.

mehr lesen
Anzeige

Neigungssensoren

Dynamische Neigungssensoren mit MEMS-/Gyroskop-Signal

Dynamische Neigungssensoren mit MEMS-/Gyroskop-Signal

Turcks QR20-Neigungssensoren ermöglichen höchste Taktraten durch eine bislang nicht gekannte Dynamik auf bewegten oder vibrierenden Maschinen. Die robusten ein- und zweiachsigen Sensoren sind schnell montiert und mit CANopen-, IO-Link-, Schalt- oder Analogausgang verfügbar.

mehr lesen

GO>>ing

Die erste GO>>ing ROBOTICS ist da!

Die erste GO>>ing ROBOTICS ist da!

Die erste Ausgabe der digitalen Fachzeitschrift GO>>ing ROBOTICS ist da! Lesen Sie spannende Artikel rund um die Themen Sensorik, Messtechnik, Antriebstechnik und Automatisierung für die Robotik.

mehr lesen

Edelstahlsensoren

Saubere Sache

Saubere Sache

Neue Edelstahlsensoren von Leuze: Serie 33C im Hygiene-Design und Serie 35C im robusten Wash-Down-Design.

mehr lesen
Anzeige

SENSOR+TEST 2025

Ganz einfach alles inklusive

Ganz einfach alles inklusive

Effizient ausstellen, neue Kunden treffen und den Innovationsdialog mit der Community perfekt pflegen: Das geht am besten mit den All-inclusive-Paketen der SENSOR+TEST 2025.

mehr lesen

Seilzugsensoren

Kombination bewährter Technologien

Kombination bewährter Technologien

Mit zwei weiteren Baureihen hat FSG sein Seilzugsensorprogramm fortlaufend erweitert.

mehr lesen

Encoder

Superhaptisches Gefühl

Superhaptisches Gefühl

EBE sensors + motion präsentiert den neuen Miniatur-Encoder BGE16 RT für verschleißfreie HMI-Signalerzeugung.

mehr lesen

Abstandsmessung

Induktiv bei Hochgeschwindigkeit

Induktiv bei Hochgeschwindigkeit

Abstandssensor von Pepperl+Fuchs mit IO-Link-Schnittstelle für präzise Messung und vertiefte Analyse.

mehr lesen

Radarsensoren

Einfach. Robust. Präzise.

Einfach. Robust. Präzise.

Kübler goes Radar und erweitert das Portfolio im Bereich der linearen Messtechnik um industrielle Radarsensoren. Lesen Sie mehr hierüber in unserem GO>>ing-Artikel.

mehr lesen

3D-Laserscanner

Komplette Geometrien erfassen

Komplette Geometrien erfassen

Micro-Epsilon hat mit der 3D Profile Unit eine Lösung entwickelt, mit der mehrere Scanner in ein gemeinsames Koordinatensystem überführt werden können.

mehr lesen