Vibrometer
VibroScan QTec – Schwingungen optisch messen in 1D und 3D
Die Analyse und Beherrschung von Dynamik und Akustik sind entscheidend, um bessere Produkte zu entwickeln und neue Erkenntnisse zu gewinnen. Schwingungen berührungslos messen, sichtbar machen und dadurch die Welt besser verstehen – dafür wurde VibroScan QTec entwickelt.
Das neue VibroScan schreibt mit QTec die Erfolgsgeschichte der Polytec Scanning Vibrometer weiter, diese sind seit Jahrzehnten unverzichtbare Werkzeug zur optischen Schwingungsmessung für Aufgabenstellungen wie Modellvalidierung und akustisches Troubleshooting in zahlreichen Anwendungsfeldern. Aus den Erfahrungen tausender Anwender entstand mit VibroScan QTec das ultimative Werkzeug für präzise Daten, bessere Produkte und beschleunigte Entwicklungsprozesse.
VibroScan QTec Highlights:
- Beste Datenqualität: Unschlagbares Signal-Rausch-Verhältnis dank QTec.
- Flexibel: Für Objekte von Mikrometer bis Meter geeignet.
- Effizient: Immer beste Messdatenqualität mit QTec.
- Produktiv: Kürzeste Messzeiten, voll automatisierbare Messungen.
- Transportabel: Kompakt und leicht.
- Erweiterbar: Upgradefähigkeit zur 3D-Messung.
- Robust: Funktioniert unter anspruchsvollen Bedingungen wie Hitze, rotierenden Bauteilen, Vakuum oder Wasser.
Keine Kompromisse – Immer beste Datenqualität mit QTec
VibroScan QTec misst Schwingungen auf eine neue Art – berührungslos und mit ungekannter Präzision. QTec setzt mit bahnbrechender Mehrkanal-Interferometrie und Diversity Combining neue Standards in Sachen optischer Empfindlichkeit und Störsicherheit.
Unabhängige Detektionskanäle erfassen das laseroptische Schwingungssignal aus verschiedenen Perspektiven gleichzeitig, was ein stabilisiertes Signal mit einem hohen Signal-Rausch-Verhältnis garantiert. QTec spielt diese Stärken bei allen Oberflächen und Umgebungsbedingungen aus und liefert so die besseren Daten bei gleichzeitig verkürzter Messzeit, gerade auch bei technischen Oberflächen.
QTec für alle VibroScan-Varianten
Die VibroScan-Plattform bietet die QTec-Technologie maßgeschneidert in verschiedenen Varianten:
- VibroScan QTec Xtra: Mit IR-Laser für beste Signalqualität bei großen Messabständen und technischen Oberflächen, für hohe Schwinggeschwindigkeiten, ideal für 3D-Messungen.
- VibroScan QTec Neo: Mit sichtbarem Licht und kleinstem Laserspot ideal für Messungen auf feinsten Strukturen und mit höchster Präzision in/unter transparenten Medien wie Wasser oder Glas.
- VibroScan QTec Xtra 3D: Das VibroScan-Ökosystem ermöglicht präzise dreidimensionale Schwingungsanalysen. Mit drei synchronisierten VibroScans erfassen Sie den kompletten Schwingungsvektor. Das System ist direkt erweiterbar zu den vollautomatischen Modaltestlösungen RotoVib und RoboVib.
VibroScan QTec löst anspruchsvollste Messaufgaben
Zusammen mit einem umfangreichen Angebot an Hardware- und Software-Zubehör bieten die spezifischen Vorteile dieser Plattform Lösungen für das gesamte Aufgabenspektrum der Schwingungsmessung:
Experimentelle Modalanalyse
- MIMO-Setups für die Anregung aller Moden
- Genug SNR für eine eindeutige Modalparameterextraktion
- Schnelle Modellvalidierung durch geschlossene CAE-Datenkette
Betriebsschwingformanalyse
- Hohe Scangeschwindigkeit
- Mobiler Einsatz für weltweites Troubleshooting
- Aussagekräftige 3D-Animationen
Akustik & NVH
- Hohe räumliche Auflösung
- Klare Visualisierung akustischer Hotspots
- QTec für hohe Amplitudenauflösung
Ultraschall & zerstörungsfreies Prüfen
- Immer genug Bandbreite
- Schnelle Identifikation von Defekten durch hohe Scangeschwindigkeit
- 3D-Visualisierung im Zeit- und Frequenzbereich
Spannungs- & Dehnungsmessung
- Besonders hohe Sensitivität für die In-Plane-Komponente des Schwingungsvektors
- Schnelle Identifikation von Defekten durch hohe Scangeschwindigkeit
- 3D-Visualisierung im Zeit- und Frequenzbereich
Elektronische Bauteile
- Frühzeitige Identifikation von mechanischen und akustischen Schwachstellen
- Klare Ergebnisse auch von feinsten Bonddrähten dank VibroScan QTec Neo
- Messungen auch im Betrieb und bei hohen Spannungen
Rotierende Teile
- Rauscharme Messungen dank QTec-Speckleunterdrückung
- Schwinggeschwindigkeitsreserven durch Xtra Lasertechnologie
- Messgittertracking kompensiert Objektverlagerung während der Messung
Anwendungsbeispiel Modaltest bei der Entwicklung neuer Produkte
Mit dem VibroScan QTec steht Ihnen eine äußerst leistungsfähige, leicht integrierbare Plattform zur Verfügung, um Ihren Produktentwicklungszyklus zu optimieren, die Time-to-Market enorm zu verkürzen und die Produktqualität zu steigern. Offene Datenschnittstellen integrieren VibroScan QTec nahtlos in Ihren CAE-Workflow.
Die Workflow-Schritte
- Modell simulieren
Der experimentelle Modaltest bildet die Brücke zur Realität. Er liefert die notwendigen Daten zur Validierung und Optimierung des Simulationsmodells.
- Modaltest definieren
Die CAE-Anforderungen bestimmen Ort und Anzahl der Messpunkte, die praktisch unbegrenzt ist. Der VibroScan Laserstrahl arbeitet wie ein massefreier, virtueller Sensor mit praktisch unbegrenzter Kanalzahl. Der Abgleich von Sensor- und Objektkoordinatensystem ist bereits durch den Import* des FE-Modells inhärent gegeben. Zeitaufwendige Sensormontage und -kalibrierung entfallen.
- Messung parametrieren
Die Messparameter werden nur durch Ihre Anforderungen bestimmt. Per Software rufen Sie genau die Bandbreite, Auflösung und Anregung ab, die für den Test maßgeblich sind. MIMO* oder angepasste Kraft- und Exponentialfenster machen auch stark gedämpfte und nicht-lineare Strukturen sicher beherrschbar.
- Automatisch scannen
Per Mausklick starten Sie die VibroScan QTec Messung. Während der Messung kontrolliert die Software den optimalen Fokus, sodass auch kleine Abweichungen zwischen CAE und realer Geometrie kompensiert werden. Gleichzeitig wird eine Bewertung der Signalgüte vorgenommen. Es stehen mehrere Algorithmen zur Verfügung, um aus jeder Messsituation das perfekte Signal herauszuholen. Während der automatischen Messung bleibt Ihnen Zeit für andere wichtige Aufgaben.
- Visualisieren und auswerten
Eindrucksvolle frequenzselektive 3D-Animationen der Schwingformen in Falschfarben oder mit fotorealistischer Objekttextur ermöglichen eine erste Einschätzung der Messergebnisse. Für die Auswertung der Übertragungsfunktionen und einer ersten Abschätzung der Dämpfungswerte stehen intelligente Cursor bereit. Kohärenzfunktionen dienen der Qualitätssicherung. Eine breite Palette von mathematischen Funktionen für ein individuelles Post- Processing finden Sie im Polytec SignalProcessor*.
- Post-Processing
Wenn der Vergleich mit den Betriebsschwingformen und den gefundenen Resonanzfrequenzen nicht ausreicht, ist anschließendes Curve Fitting z.B. mit der PolyWave Post-Processing Suite** der nächste Schritt für das Model Updating. Ihre Betriebsfestigkeitsmodelle validieren Sie mit hochaufgelösten Spannungs- und Dehnungsverteilungen, berechnet aus den Rohdaten im Polytec StrainProcessor**. Exportschnittstellen öffnen den Weg zu Ihren gewohnten Software-Tools.
Anwendern steht die VibroScan QTec Lösungswelt auch ohne großen Investitionsbedarf oder langwierige Budgetierung durch Auftragsmessungen oder unkomplizierte Leihstellungen zur Verfügung.
SENSOR+TEST Halle 1, Stand 347
