Positionierung

Korrekt und präzise positioniert: Sensoren in Bahnlaufregelungen der BST

Das Unternehmen BST GmbH fertigt Bahnlaufregelungen, Inspektions- und qualitätssichernde Systeme für bahnverarbeitende Industrien. Für ihre Stellantriebe setzt das Unternehmen auf kontaktlose Wegsensoren der Metallux AG. Das Unternehmen BST GmbH mit Sitz in Bielefeld ist ein mittelständischer Hersteller von Systemen für bahnverarbeitende Industrien. Das 1979 gegründete Unternehmen mit über 300 Mitarbeitenden ist an 11 Standorten weltweit vertreten und gehört zur elexis AG.

Bahnlaufregelungen werden überall dort benötigt, wo flache Materialbahnen hergestellt, weiterverarbeitet oder veredelt werden. Eine typische Anwendung ist die Druckindustrie für Papier, Verpackungen und Etiketten. Aber auch bei der Herstellung von Batteriezellen, gedruckter Elektronik, Reifen oder Hygieneartikeln sowie in Förder- und Transportanlagen sind sie unerlässlich.

Wenn eine Papierbahn beispielweise eine Druckmaschine durchläuft, wird sie mittels zahlreicher Walzen durch die Maschine geführt. Um ein perfektes Endergebnis zu erzielen, muss die Position der Bahn in der Druckmaschine definiert und stets korrekt sein. Eine Bahnlaufregelung stellt die exakte Führung der Bahn sicher und hält das Material selbst bei höchsten Bahngeschwindigkeiten in der Spur, so dass es immer korrekt positioniert ist.

Nicol Otterbach, Vice President Global Marketing bei BST, betont, dass eine Bahnlaufsteuerung ein elementarer Bestandteil des kontinuierlichen Druckprozesses ist. BST legt großen Wert auf die umfassende Beratung ihrer Kunden und eine hohe Zuverlässigkeit, gepaart mit einer einfachen und intuitiven Bedienbarkeit der jeweiligen Lösung. BST ermöglicht zudem umfassende Prozessoptimierungen durch den Einsatz von Inspektions- und Qualitätssicherungssystemen. Ein guter Service weltweit rundet das Paket ab.

Ein wichtiger Bestandteil dieser Bahnlaufregelungen ist der Linearsensor MMP von Metallux. Der Sensor ist im Aktuator der Bahnlaufregelung verbaut. Seine Aufgabe ist es, kontinuierlich die absolute Ist-Position des Antriebs zu erfassen und damit eine hochgenaue Regelung des Bahnlaufs zu ermöglichen.

Der absolut messende, verschleißfreie Sensor ist hermetisch dicht und mit einer Höhe von weniger als 2 mm besonders flach. Der Abgriff erfolgt berührungslos mit einem im Abstand zum Sensor geführten Magneten. Betrieben wird der MMP im Kleinspannungsbereich; üblicherweise mit 5 VDC Speisespannung. Das Ausgangssignal kann von allen gängigen Steuerungen verarbeitet werden.

Der MMP verfügt nicht nur über eine gute Auflösung, Präzision und Messgenauigkeit. Er ist robust, verschleißfrei und hat mit bis zu 50 Mio. Zyklen eine sehr hohe Lebensdauer. Und genau diese Vorteile machen ihn zum idealen Sensor für hochwertige, schnelle Maschinen: Eine präzise und zuverlässige Regelung wird so erst möglich.

Allerdings verwendet BST keine Standardversion, sondern eine maßgeschneiderte Lösung. Der Sensor ist nicht wie üblich auf einer Folie mit Klebekaschierung, sondern direkt in die Konstruktion des Antriebs integriert. Die besondere Form dieser Baugruppe ermöglicht eine einfache Montage. Auch die Abmessungen und das Kabel sind individuell. Der Widerstandsträger besteht aus FR4 anstatt Polyester. Kundenindividuelle Anpassungen, die den hohen Anforderungen der BST gerecht werden.

Metallux verfügt nicht nur über ein umfangreiches Standardsortiment - der Fokus liegt auf der Beratung und Entwicklung von maßgeschneiderten Lösungen.

Gefertigt wird bei Metallux ausschließlich in Deutschland: Von Mustermengen bis Großserien von mehreren Hunderttausend Stück. Dabei kommen moderne, automatisierte Produktions-verfahren zum Einsatz. Ein Reinraum gehört genauso zur Ausstattung wie hochwertige Prüf- und Testmöglichkeiten.

Seit über 10 Jahren beliefert Metallux BST. Ingo Ellerbrock, Produkt Manager bei BST, lobt die Qualität des Produkts und die Kundenorientierung. „Die Fähigkeit von Metallux, unsere komplexen technischen Anforderungen zu verstehen und in zuverlässige Produkte zu übersetzen sowie klar und effektiv mit unserem Team zu kommunizieren, hat wesentlich zum Erfolg unserer Produkte beigetragen. Ich freue mich auf die weitere Zusammenarbeit." Und damit ist nicht nur die von BST gesteuerte Materialbahn, sondern auch Metallux immer korrekt und präzise positioniert.

Zum Video auf YouTube

Teilen

Drucksensoren

Drucksensoren für Hydrostatik im Schiffbau

Drucksensoren für Hydrostatik im Schiffbau

Drucksensoren sind in vielen Applikationen die geeignete Lösung. Auch im Schiffbau können sie für herausfordernde Messaufgaben eingesetzt werden.

mehr lesen
Anzeige

Geschwindigkeitssensor

OMS Race Sensor: Präziser als herkömmliche optische Sensoren

OMS Race Sensor: Präziser als herkömmliche optische Sensoren

Das DHBW Engineering Stuttgart Team bestätigt: Der OMS Race Sensor bietet klare Vorteile bei exakten Geschwindigkeitsmessungen und wechselnden Fahrbedingungen – präziser als herkömmliche optische Sensoren.

mehr lesen

Drehmomentmesstechnik

Präzision in der Drehmoment- und Drehmomentmessketten-Messtechnik

Präzision in der Drehmoment- und Drehmomentmessketten-Messtechnik

Manner Sensortelemetrie erweitert DAkkS-Zertifizierungsportfolio für Miniaturaufnehmer.

mehr lesen

Schwingungsmessung

Schnellere Laser-Lösung für Forschung und Industrie

Schnellere Laser-Lösung für Forschung und Industrie

VibroScan von Polytec mit revolutionärer QTec-Technologie.

mehr lesen
Anzeige

Messeveranstaltung

Starkes Nürnberger Messeduo im Mai

Starkes Nürnberger Messeduo im Mai

Vom 6. bis 8. Mai 2025 finden in Nürnberg zwei wichtige Messen gemeinsam statt: die PCIM Expo und die SENSOR+TEST. Sie ergänzen sich thematisch sehr gut und bieten den Fachbesuchern vielfältige Synergien.

mehr lesen

SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN

Das neue SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN ist da!

Das neue SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN ist da!

Die Ausgabe 1/2025 unseres "SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN" ist da! Darin finden Sie neben zahlreichen Infos rund um die Messe, jede Menge Fachartikel und Anwendungen von Sensorik und…

mehr lesen

Radarsensoren

Bidirektionales Sekundär-Radar

Bidirektionales Sekundär-Radar

Symeo erweitert Radarsensor-Funktionalität.

mehr lesen
Anzeige

Condition Monitoring

Condition-Monitoring-Sensoren mit IO-Link

Condition-Monitoring-Sensoren mit IO-Link

Der 3-Achs-Magnetfeld-/Temperatursensor CMMT ist neben dem Vibrations-/Temperatursensor CMVT und dem CMTH für Feuchte/Temperatur Turcks dritter Sensor für einfach nachrüstbares Condition-Monitoring. Er erkennt Störungen an Motoren oder durch magnetische Komponenten.

mehr lesen

GO>>ing

Material automatisiert bereitstellen

Material automatisiert bereitstellen

IoT-Funksensorlösungen der WILSEN-Serie von Pepperl+Fuchs als autarke Sensoreinheit garantieren ein schnelles und zuverlässiges Retrofit. Lesen Sie mehr im GO>>ing-Artikel.

mehr lesen

Schutzgehäuse

MSR-Technik sicher kapseln

MSR-Technik sicher kapseln

Sensorgehäuse von Rose Systemtechnik bieten optimalen Schutz vor äußeren Einflüssen.

mehr lesen