Schutzgehäuse

MSR-Technik sicher kapseln

MSR-Technik sicher kapseln

Sensorgehäuse von Rose Systemtechnik wurden speziell für den Schutz von Mess- und Regeltechnik entwickelt. Die Gehäuselösungen sind äußerst robust und werden präzise ohne Toleranzen in der Passgenauigkeit gefertigt. Anwender können zwischen individuell konstruierten Sensorgehäusen sowie Standardausführungen aus verschiedensten Materialien wählen.

Mess- und Regeltechnik kommt oft in rauen Umgebungen zum Einsatz. Temperatur-schwankungen, Vibrationen sowie Staub und Schmutz stellen eine Gefahr für die empfindlichen Komponenten dar. Gehäuse von Rose Systemtechnik schützen MSR-Technik in zahlreichen Anwendungen weltweit vor diesen Gefahren. Ob Aluminiumgehäuse, Kunststoffgehäuse oder Edelstahlgehäuse: Für jedes Einsatzgebiet finden die Spezialisten aus Porta Westfalica die passende Lösung.

Vielfältige Einsatzgebiete

IoT-Gehäuse von Rose ermöglichen die präzise, zuverlässige Erfassung von Messdaten wie Kraft, Durchflussmenge, Wärme und Druck. In der Fluidtechnik sichern Sensorgehäuse von Rose z. B. die Funktion der hydraulischen und pneumatischen Komponenten. Für den Schutz der Bauteile von Heizungs-, Beleuchtungs- und Sicherheitssystemen im Smart Home eignen sich Sensorgehäuse von Rose ebenfalls optimal. Auch die Elektronik von Anlagen zur Überwachung von Maschinen und Produktionsprozessen in der Industrie werden mit Gehäuselösungen aus Ostwestfalen gekapselt.

Kundenspezifische Ausführung

Kunden können sich für ein individuell gefertigtes Sensorgehäuse oder für ein Standardprodukt entscheiden. Anwendungsspezifisch entwickelte Gehäuse von Rose für MSR-Technik-Komponenten werden exakt auf die jeweiligen Anforderungen abgestimmt und in ein formschönes Design gebracht. Zu den Services gehört neben der mechanischen Bearbeitung und der Oberflächenveredelung auch die Lackierung der Gehäuse im Corporate Design des Kunden. Sowohl individuell konstruierte als auch Standardgehäuse werden zudem bei Bedarf mit den vom Kunden gewünschten Komponenten bestückt.

Standardgehäuse bei kleinen Stückzahlen

Bei manchen Projekten ist die Entwicklung eines kundenspezifischen Sensorgehäuses allerdings nicht wirtschaftlich. Für eine einfache, kostengünstige und schnelle Kapselung von Messtechnik hat Rose deshalb u. a. die Aluform-Serie im Programm. Diese Gehäuse werden im Aluminiumdruckguss aus AC-AlSi12 (Fe) gefertigt und sind vorbereitet zur Aufnahme von Frontfolien und Folientastaturen. Darüber hinaus ermöglichen Aluform-Gehäuse den einfachen Einbau von Leiterplatten und Platinen.

Wie alle Aluminiumgehäuse von Rose besitzen die Aluform-Sensorgehäuse außenliegende Befestigungskanäle, sodass die Elektronik im Gehäuse vor Spänen geschützt ist. Kunden können zwischen vielen Bearbeitungsoptionen sowie rund 300 Gehäuse-Farben wählen und die Oberfläche z. B. mit Logos individuell gestalten lassen. Für Anwendungen in Bereichen mit explosionsfähiger Atmosphäre sind zudem spezielle Ausführungen lieferbar.

Gut geschützt vor äußeren Einflüssen

Aluform-Sensorgehäuse sind in verschiedenen Schutzartklassen wie IP66, IP67 oder IP69 erhältlich. Die Gehäuse schützen die Messtechnik in ihrem Inneren zuverlässig vor Wasser und Staub. Außerdem sind sie beständig gegen Temperaturen im Bereich von
-20 bis +120 °C. Dichtungen mit metallischen Partikeln sorgen für einen sehr guten EMV-Schutz. Kunststoffgehäuse werden dagegen für die elektromagnetischen Verträglichkeit innen mit einer EMV-Beschichtung bedampft.

Sensorgehäuse von Rose schützen übrigens nicht nur Elektronik-Bauteile vor äußeren Einflüssen – sie strukturieren auch die verbaute MSR-Technik. Die Wartung und der Austausch von Bauteilen werden daher erheblich erleichtert.

Mehr Infos

Teilen

Drucksensoren

Drucksensoren für Hydrostatik im Schiffbau

Drucksensoren für Hydrostatik im Schiffbau

Drucksensoren sind in vielen Applikationen die geeignete Lösung. Auch im Schiffbau können sie für herausfordernde Messaufgaben eingesetzt werden.

mehr lesen

Positionierung

Korrekt und präzise positioniert: Sensoren in Bahnlaufregelungen der BST

Korrekt und präzise positioniert: Sensoren in Bahnlaufregelungen der BST

Das Unternehmen BST GmbH fertigt Bahnlaufregelungen, Inspektions- und qualitätssichernde Systeme für bahnverarbeitende Industrien. Für ihre Stellantriebe setzt das Unternehmen auf kontaktlose Wegsensoren der Metallux AG.

mehr lesen
Anzeige

Geschwindigkeitssensor

OMS Race Sensor: Präziser als herkömmliche optische Sensoren

OMS Race Sensor: Präziser als herkömmliche optische Sensoren

Das DHBW Engineering Stuttgart Team bestätigt: Der OMS Race Sensor bietet klare Vorteile bei exakten Geschwindigkeitsmessungen und wechselnden Fahrbedingungen – präziser als herkömmliche optische Sensoren.

mehr lesen

Drehmomentmesstechnik

Präzision in der Drehmoment- und Drehmomentmessketten-Messtechnik

Präzision in der Drehmoment- und Drehmomentmessketten-Messtechnik

Manner Sensortelemetrie erweitert DAkkS-Zertifizierungsportfolio für Miniaturaufnehmer.

mehr lesen

Schwingungsmessung

Schnellere Laser-Lösung für Forschung und Industrie

Schnellere Laser-Lösung für Forschung und Industrie

VibroScan von Polytec mit revolutionärer QTec-Technologie.

mehr lesen
Anzeige

Messeveranstaltung

Starkes Nürnberger Messeduo im Mai

Starkes Nürnberger Messeduo im Mai

Vom 6. bis 8. Mai 2025 finden in Nürnberg zwei wichtige Messen gemeinsam statt: die PCIM Expo und die SENSOR+TEST. Sie ergänzen sich thematisch sehr gut und bieten den Fachbesuchern vielfältige Synergien.

mehr lesen

SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN

Das neue SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN ist da!

Das neue SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN ist da!

Die Ausgabe 1/2025 unseres "SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN" ist da! Darin finden Sie neben zahlreichen Infos rund um die Messe, jede Menge Fachartikel und Anwendungen von Sensorik und…

mehr lesen

Radarsensoren

Bidirektionales Sekundär-Radar

Bidirektionales Sekundär-Radar

Symeo erweitert Radarsensor-Funktionalität.

mehr lesen
Anzeige

Condition Monitoring

Condition-Monitoring-Sensoren mit IO-Link

Condition-Monitoring-Sensoren mit IO-Link

Der 3-Achs-Magnetfeld-/Temperatursensor CMMT ist neben dem Vibrations-/Temperatursensor CMVT und dem CMTH für Feuchte/Temperatur Turcks dritter Sensor für einfach nachrüstbares Condition-Monitoring. Er erkennt Störungen an Motoren oder durch magnetische Komponenten.

mehr lesen

GO>>ing

Material automatisiert bereitstellen

Material automatisiert bereitstellen

IoT-Funksensorlösungen der WILSEN-Serie von Pepperl+Fuchs als autarke Sensoreinheit garantieren ein schnelles und zuverlässiges Retrofit. Lesen Sie mehr im GO>>ing-Artikel.

mehr lesen