Schwingungsmessung

Schnellere Laser-Lösung für Forschung und Industrie

Schnellere Laser-Lösung für Forschung und Industrie
Schnellere Laser-Lösung für Forschung und Industrie

Die Polytec GmbH aus Waldbronn setzt mit ihrem neuen optischen Schwingungsmesssystem VibroScan QTec Maßstäbe in der Schwingungsanalyse. 

Herzstück des Systems ist die innovative QTec Technologie, die ein völlig neues Niveau in der Genauigkeit und Effizienz der Messungen erreicht. QTec basiert auf einem Mehrkanal-Interferometer mit Empfangsdiversität, das Messdaten aus mehreren Perspektiven bündelt und das Signal-Rausch-Verhältnis erheblich verbessert. Dadurch können selbst auf rauen Oberflächen präzise Ergebnisse erzielt werden – ohne zeitaufwändige Mittelungen oder Oberflächenvorbereitung. Messungen sind bis zu zehnmal schneller und ermöglichen damit eine deutliche Zeit- und Kostenersparnis.

Das VibroScan QTec-System erlaubt die flächenhafte, berührungslose Analyse von Schwingungen unterschiedlichster Objekte, von großen Fahrzeugkarosserien bis hin zu Mikrobauteilen wie MEMS. Es liefert unverfälschte Messdaten, da das Messobjekt nicht durch Berührung beeinflusst wird. Anwendungen reichen von der Produktentwicklung über die Qualitätssicherung bis hin zur Fertigungskontrolle.

Ein Highlight ist die vielseitige Einsetzbarkeit des Systems: Erstmals ist es gelungen, die QTec-Technologie vom infraroten SWIR-Laser auch auf den sichtbaren Helium-Neon-Laser zu übertragen, der durch seinen μm-großen Messfleck und seine hohe Auflösung viele Vorteile mit sich bringt. Mit dem speziell abgestimmten HeNe-Laser können nun auch Messungen an sehr kleinen Objekten und in Medien wie Wasser präzise durchgeführt werden – ein entscheidender Vorteil für Anwendungen in der Medizintechnik, etwa bei der Analyse von Hydrophonen oder Ultraschallkomponenten.

Automatisierung ist ein weiterer Meilenstein des VibroScan QTec-Systems. Mit RoboVib und RotoVib bietet Polytec Lösungen für eine vollautomatische experimentelle Modalanalyse. RoboVib kombiniert das VibroScan QTec mit einem Roboterarm, der das System über das Messobjekt führt, während RotoVib das Objekt auf einem Drehteller automatisch in Position bringt. Diese Technologien verkürzen Prüfzeiten selbst bei komplexen 3D-Bauteilen von Tagen auf Stunden.

Das VibroScan ist zudem besonders kompakt – rund 50 % kleiner als Vorgängermodelle – und ideal für den mobilen Einsatz. Mithilfe der zugehörigen PSV-Software mit KI-Funktionen wird die Benutzerfreundlichkeit weiter erhöht. Automatische Objekterkennung und 3D-Abgleich reduzieren die Einrichtungszeit und vereinfachen den Schulungsaufwand für Anwender.

Mit dem VibroScan und der QTec-Technologie bietet Polytec eine zukunftsweisende Lösung für die präzise, schnelle und vielseitige Schwingungsanalyse – ein Gewinn für Forschung, Entwicklung und Produktion.

Mehr Infos

Teilen
SENSOR+TEST 2025

Drucksensoren

Drucksensoren für Hydrostatik im Schiffbau

Drucksensoren für Hydrostatik im Schiffbau

Drucksensoren sind in vielen Applikationen die geeignete Lösung. Auch im Schiffbau können sie für herausfordernde Messaufgaben eingesetzt werden.

mehr lesen

Positionierung

Korrekt und präzise positioniert: Sensoren in Bahnlaufregelungen der BST

Korrekt und präzise positioniert: Sensoren in Bahnlaufregelungen der BST

Das Unternehmen BST GmbH fertigt Bahnlaufregelungen, Inspektions- und qualitätssichernde Systeme für bahnverarbeitende Industrien. Für ihre Stellantriebe setzt das Unternehmen auf kontaktlose Wegsensoren der Metallux AG.

mehr lesen
Anzeige

Geschwindigkeitssensor

OMS Race Sensor: Präziser als herkömmliche optische Sensoren

OMS Race Sensor: Präziser als herkömmliche optische Sensoren

Das DHBW Engineering Stuttgart Team bestätigt: Der OMS Race Sensor bietet klare Vorteile bei exakten Geschwindigkeitsmessungen und wechselnden Fahrbedingungen – präziser als herkömmliche optische Sensoren.

mehr lesen

Drehmomentmesstechnik

Präzision in der Drehmoment- und Drehmomentmessketten-Messtechnik

Präzision in der Drehmoment- und Drehmomentmessketten-Messtechnik

Manner Sensortelemetrie erweitert DAkkS-Zertifizierungsportfolio für Miniaturaufnehmer.

mehr lesen
Anzeige

Messeveranstaltung

Starkes Nürnberger Messeduo im Mai

Starkes Nürnberger Messeduo im Mai

Vom 6. bis 8. Mai 2025 finden in Nürnberg zwei wichtige Messen gemeinsam statt: die PCIM Expo und die SENSOR+TEST. Sie ergänzen sich thematisch sehr gut und bieten den Fachbesuchern vielfältige Synergien.

mehr lesen

SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN

Das neue SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN ist da!

Das neue SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN ist da!

Die Ausgabe 1/2025 unseres "SENSOR+TEST - DAS INNOVATIONSMAGAZIN" ist da! Darin finden Sie neben zahlreichen Infos rund um die Messe, jede Menge Fachartikel und Anwendungen von Sensorik und…

mehr lesen

Radarsensoren

Bidirektionales Sekundär-Radar

Bidirektionales Sekundär-Radar

Symeo erweitert Radarsensor-Funktionalität.

mehr lesen
Anzeige

Condition Monitoring

Condition-Monitoring-Sensoren mit IO-Link

Condition-Monitoring-Sensoren mit IO-Link

Der 3-Achs-Magnetfeld-/Temperatursensor CMMT ist neben dem Vibrations-/Temperatursensor CMVT und dem CMTH für Feuchte/Temperatur Turcks dritter Sensor für einfach nachrüstbares Condition-Monitoring. Er erkennt Störungen an Motoren oder durch magnetische Komponenten.

mehr lesen

GO>>ing

Material automatisiert bereitstellen

Material automatisiert bereitstellen

IoT-Funksensorlösungen der WILSEN-Serie von Pepperl+Fuchs als autarke Sensoreinheit garantieren ein schnelles und zuverlässiges Retrofit. Lesen Sie mehr im GO>>ing-Artikel.

mehr lesen

Schutzgehäuse

MSR-Technik sicher kapseln

MSR-Technik sicher kapseln

Sensorgehäuse von Rose Systemtechnik bieten optimalen Schutz vor äußeren Einflüssen.

mehr lesen