Drehgeber

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

FSG Fernsteuergeräte hat einen neuen digitalen Gelenkwinkeldrehgeber entwickelt: Der hochgenaue MH-CAN-II-G86 misst den Drehwinkel zwischen Maschinenteilen – beispielsweise am Gelenk eines Baggers – und überträgt die Werte über eine CAN-Bus-Schnittstelle (auch mit SAE J1939) ans Steuerungssystem.

Herausragende Merkmale des MH-CAN-II-G86 sind seine hohe Wiederholgenauigkeit von 0,05°, die außergewöhnliche Temperaturstabilität sowie die Fremdfeldimmunität, die ihn unempfindlich gegen magnetische Störfelder macht. Seine Sensorik ist außerdem redundant – damit erfüllt das neue Gerät von FSG höchste Anforderungen an Präzision, Sicherheit und Zuverlässigkeit. Das kompakte, robuste Design (IP67/IP69k) eignet sich ideal für anspruchsvolle und raue Einsatzbereiche. Der MH-CAN-II-G86 ist speziell für den Einsatz in Baumaschinen entwickelt. Der Sensor ist darüber hinaus flach gebaut und benötigt keine eigene Antriebswelle, daher kann er auch an Stellen mit begrenztem Platz eingebaut werden.

Digitale Signalübertragung, hohe Fremdfeldimmunität

Der neue FSG-Gelenkwinkeldrehgeber ist das Nachfolgemodell des bewährten MH-II-MU-GS100, der vor allem in Baggern weitverbreitet ist. Mit dem MH-CAN-II-G86 erfüllt FSG jetzt den Kundenwunsch nach einem digitalen Gelenkwinkeldrehgeber: Der Sensor kommuniziert über eine CAN-Bus-Schnittstelle mit SAE J1939-Protokoll. Der Vorteil: eine verbesserte Ausgabegenauigkeit sowie eine stabilere, störsichere Signalübertragung. Der MH-CAN-II-G86 besitzt eine hohe Fremdfeldimmunität gegenüber magnetischen Störfeldern. Seine hohe Messgenauigkeit bleibt auch in Umgebungen mit starken Magnetfeldern erhalten, wie es sie z.B. in der Abfallwirtschaft gibt, wo Bagger oft in der Nähe von Elektromagneten arbeiten.

Hohe Schutzklasse, robuste und kompakte Bauweise, präziser Messung: Dank seiner Eigenschaften bietet sich der MH-CAN-II-G86 neben klassischen Baumaschinenanwendungen für jegliche industrielle und mobile Maschinen an, bei denen eine zuverlässige und platzsparende Winkelmessung gefragt ist.

Teilen

Abstandsmessung

Induktive Abstandssensoren mit IO-Link

Induktive Abstandssensoren mit IO-Link

Mit den induktiven Abstandssensoren mit IO-Link präsentiert Pepperl+Fuchs eine neue Innovation im Bereich der induktiven Sensorik.

mehr lesen

Lasermesstechnik

Länge messen, Vorschub und Zuschnitt steuern bei Holz und Baustoffen

Länge messen, Vorschub und Zuschnitt steuern bei Holz und Baustoffen

Die Baustoff- und Holzindustrie setzt auf laserpräzise Längen- und Geschwindigkeitsmessung mit Polytec Sensoren, da diese berührungsfrei, ohne Schlupf und Einwirkung aufs Material messen: zur Steuerung von Vorschub, Schnittlänge und Positionsverfolgung.

mehr lesen
Anzeige

Steuerungsmodul

Effizienz-Booster: Digital Conveyor Lines

Effizienz-Booster: Digital Conveyor Lines

Digitalisierte Förderstrecken mit Turck-Block-I/O-Steuerungsmodulen und weiteren dezentralen IP67-Komponenten reduzieren Datenverkehr, Zykluszeiten und Ausfallrisiko – flexibel skalierbar, hoch verfügbar, energieeffizient und schnell staudrucklos eingerichtet.

mehr lesen

Drehmomentsensoren

Robuster Drehmomentsensor kompensiert Einflüsse von Drehzahl-, Umgebungstemperatur und parasitären Kräften

Robuster Drehmomentsensor kompensiert Einflüsse von Drehzahl-, Umgebungstemperatur und parasitären Kräften

Die Drehmomentmessflansch-Serie von Manner ist genau, extrem überlastfest (Faktor 4), einfach im Handling.

mehr lesen

Neigungssensoren

Mehr Auswahl für noch mehr Anwendungen

Mehr Auswahl für noch mehr Anwendungen

Posital ergänzt seine Tiltix-Neigungssensoren mit neuen Anschluss- und Gehäuseoptionen.

mehr lesen
Anzeige

Online-Seminar

Sensorik für (Quer)Einsteiger – Eine etwas andere Einführung in die Sensorik

Sensorik für (Quer)Einsteiger – Eine etwas andere Einführung in die Sensorik

Am 30.09.2025 von 9-15 Uhr findet ein Online-Seminar zum Thema Sensorik für (Quer)Einsteiger statt. Die Teilnehmer lernen ausgewählte Sensoren, ihre Funktionsweisen sowie ihre physikalischen Hintergründe kennen und erarbeiten sich Methoden der Sensorentwicklung. Sie lernen außerdem Datenblätter zu lesen und Entscheidungsvorlagen in Form einer Sensormatrix zu erstellen.

mehr lesen

GO>>ing

Sensorik – Enabler der digitalen Gesellschaft

Sensorik – Enabler der digitalen Gesellschaft

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat zusammen mit dem VDI die Studie „Sensor Trends 2030“ erarbeitet. Diese zeigt zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der Zukunft sowie die…

mehr lesen

Dickenmessung

Beschichtungen präzise ermitteln

Beschichtungen präzise ermitteln

Mit dem combiSensor KSB6430 präsentiert Micro-Epsilon ein präzises Sensorsystem zur einseitigen Dickenmessung von Elektrodenbeschichtungen in der Batteriefolienproduktion.

mehr lesen

Stromsensor

Rauscharme, verlustfreie Energiemessung

Rauscharme, verlustfreie Energiemessung

Allegro MicroSystems stellt neue XtremeSense TMR-Stromsensoren CT4022 und CT4032 für Anwendungen zur sauberen Energiegewinnung vor.

mehr lesen

Radarsensoren

Messdaten an beiden Sekundärradarsensoren verfügbar

Messdaten an beiden Sekundärradarsensoren verfügbar

Symeo stattet Radarsensor LPR-1DHP-291 mit Bidirektionalität aus.

mehr lesen