Neigungssensoren

Mehr Auswahl für noch mehr Anwendungen

Mehr Auswahl für noch mehr Anwendungen

Posital erweitert seine Tiltix-Neigungssensoren-Familie um robuste Deutsch DTM-Steckverbinder als neue Schnittstellenoption. 

„Tiltix-Neigungssensoren zeichnen sich durch ihre zuverlässige Leistung unter schwierigen Betriebsbedingungen aus“, erklärt Jörg Paulus, Europa-Chef des weltweit aktiven Sensorherstellers. „Deutsch-Steckverbinder sind gezielt für raue Einsätze ausgelegt, insbesondere in Fahrzeugen und mobilen Maschinen. Sie unseren Kunden auf breiter Front anzubieten, war ein logischer Schritt.“

Die Tiltix-Neigungssensoren von Posital werden in einer Vielzahl von Umgebungen eingesetzt, um Steuerungssystemen wichtige Rückmeldungen zur räumlichen Ausrichtung (Neigung bzw. Neigungswinkel) mechanischer Elemente wie Kranauslegern, Baggerarmen, Auslegern von Betonpumpen-Trucks oder mobilen Robotersystemen zu liefern. Sie eignen sich auch für Kipp- bzw. Überschlagswarnsysteme in Gabelstaplern und Off-Road-Fahrzeugen.

Tiltix-Neigungssensoren basieren auf robusten MEMS-Beschleunigungsmessern sowie gyroskopischen Sensoren und können Stoßbelastungen von bis zu 100 g standhalten. Je nach Anwendungsanforderung sind sie in drei Gehäusevarianten erhältlich: Das Spektrum reicht von kostengünstigem faserverstärktem Polyurethan über robusten Zinkdruckguss bis hin zu besonders stabilem und langlebigem Edelstahl. Die korrosionsbeständige 316L-Edelstahl-Variante, die ab sofort als übergreifende Option bei der Konfiguration der TLTIX-Sensoren verfügbar ist, eignet sich hervorragend für Offshore-Anlagen, Hochseeschiffe und Bergwerke. Die Schutzart der vorhandenen Tiltix-Gehäuse reicht von IP67 bis IP69k.

Nicht nur die Erweiterung des Schnittstellen- und Gehäuse-Baukastens zeigt, wie Posital sein ausdifferenziertes Tiltix-Portfolio konsequent weiterentwickelt. Erst kürzlich wurden die branchenführenden Dynamic Tiltix-Neigungssensoren einem Upgrade unterzogen, um die kombinierten mehrachsigen Rotations- und Translationsbewegungen, die bei komplexen Maschinenmanövern auftreten, noch besser bewältigen zu können. 

Hierfür identifizierten die Posital-Ingenieure in engem Dialog mit Kunden und Anwendern ein Sortiment realer Bewegungssituationen, die sich in exakt definierten Bewegungsprofilen (insgesamt 62) erfassen ließen. Dann wurden die Signalverarbeitungsalgorithmen so trainiert, dass sie über den direkten Abgleich mit den auf dem Sensor hinterlegten Profilen, selbst hochkomplexe kombinierte Bewegungen schnellstens analysieren und die Schwerkraft (wichtig zur räumlichen Positionsbestimmung – oben/unten) noch genauer von den durch die Bewegung verursachten Beschleunigungskräften trennen können. 

Diese signifikante Verbesserung macht die hochmodernen Dynamic Tiltix-Sensoren zu einer noch zuverlässigeren Informationsquelle für Bewegungskontroll- und Sicherheitssysteme in besonders anspruchsvollen Anwendungen wie autonomen Fahrzeugen, Baumaschinen und Frachtumschlagskränen.

Teilen

Abstandsmessung

Induktive Abstandssensoren mit IO-Link

Induktive Abstandssensoren mit IO-Link

Mit den induktiven Abstandssensoren mit IO-Link präsentiert Pepperl+Fuchs eine neue Innovation im Bereich der induktiven Sensorik.

mehr lesen

Lasermesstechnik

Länge messen, Vorschub und Zuschnitt steuern bei Holz und Baustoffen

Länge messen, Vorschub und Zuschnitt steuern bei Holz und Baustoffen

Die Baustoff- und Holzindustrie setzt auf laserpräzise Längen- und Geschwindigkeitsmessung mit Polytec Sensoren, da diese berührungsfrei, ohne Schlupf und Einwirkung aufs Material messen: zur Steuerung von Vorschub, Schnittlänge und Positionsverfolgung.

mehr lesen
Anzeige

Steuerungsmodul

Effizienz-Booster: Digital Conveyor Lines

Effizienz-Booster: Digital Conveyor Lines

Digitalisierte Förderstrecken mit Turck-Block-I/O-Steuerungsmodulen und weiteren dezentralen IP67-Komponenten reduzieren Datenverkehr, Zykluszeiten und Ausfallrisiko – flexibel skalierbar, hoch verfügbar, energieeffizient und schnell staudrucklos eingerichtet.

mehr lesen

Drehmomentsensoren

Robuster Drehmomentsensor kompensiert Einflüsse von Drehzahl-, Umgebungstemperatur und parasitären Kräften

Robuster Drehmomentsensor kompensiert Einflüsse von Drehzahl-, Umgebungstemperatur und parasitären Kräften

Die Drehmomentmessflansch-Serie von Manner ist genau, extrem überlastfest (Faktor 4), einfach im Handling.

mehr lesen
Anzeige

Online-Seminar

Sensorik für (Quer)Einsteiger – Eine etwas andere Einführung in die Sensorik

Sensorik für (Quer)Einsteiger – Eine etwas andere Einführung in die Sensorik

Am 30.09.2025 von 9-15 Uhr findet ein Online-Seminar zum Thema Sensorik für (Quer)Einsteiger statt. Die Teilnehmer lernen ausgewählte Sensoren, ihre Funktionsweisen sowie ihre physikalischen Hintergründe kennen und erarbeiten sich Methoden der Sensorentwicklung. Sie lernen außerdem Datenblätter zu lesen und Entscheidungsvorlagen in Form einer Sensormatrix zu erstellen.

mehr lesen

GO>>ing

Sensorik – Enabler der digitalen Gesellschaft

Sensorik – Enabler der digitalen Gesellschaft

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat zusammen mit dem VDI die Studie „Sensor Trends 2030“ erarbeitet. Diese zeigt zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der Zukunft sowie die…

mehr lesen

Drehgeber

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

Neuheit von FSG: Gelenkwinkeldrehgeber MH-CAN-II-G86.

mehr lesen

Dickenmessung

Beschichtungen präzise ermitteln

Beschichtungen präzise ermitteln

Mit dem combiSensor KSB6430 präsentiert Micro-Epsilon ein präzises Sensorsystem zur einseitigen Dickenmessung von Elektrodenbeschichtungen in der Batteriefolienproduktion.

mehr lesen

Stromsensor

Rauscharme, verlustfreie Energiemessung

Rauscharme, verlustfreie Energiemessung

Allegro MicroSystems stellt neue XtremeSense TMR-Stromsensoren CT4022 und CT4032 für Anwendungen zur sauberen Energiegewinnung vor.

mehr lesen

Radarsensoren

Messdaten an beiden Sekundärradarsensoren verfügbar

Messdaten an beiden Sekundärradarsensoren verfügbar

Symeo stattet Radarsensor LPR-1DHP-291 mit Bidirektionalität aus.

mehr lesen