Stromsensor

Rauscharme, verlustfreie Energiemessung

Rauscharme, verlustfreie Energiemessung

Allegro MicroSystems erweitert sein Stromsensorportfolio um zwei neue Modelle mit TMR-Technologie: den CT4022- und den CT4032. Die Sensoren kombinieren höchste Messgenauigkeit mit exzellenter Störfestigkeit und sind speziell für Hochvolt- und leistungskritische Anwendungen in erneuerbaren Energien entwickelt.

„Unsere neuen XtremeSense TMR-Stromsensoren setzen neue Maßstäbe in der magnetischen Strommessung“, erklärt Matt Hein, Business Line Director Current Sensors bei Allegro. „Sie bieten gegenüber früheren TMR-Lösungen eine Reduktion um 50 % des effektiven Rauschens und schneiden sogar viermal besser ab als Hall-basierte integrierte Leiterlösungen. Damit ermöglichen sie eine hocheffiziente Leistungsumwandlung – auch bei geringer Last – und heben die Performance in Wärmepumpen, Solarwechselrichtern sowie modernen Ladegeräten für Elektrofahrzeuge auf ein neues Niveau.“

Die Sensoren CT4022 und CT4032 erweitern das Portfolio von Allegro im Bereich der Präzisionsstrommessung mit XtremeSense™-TMR. Sie messen den Strom berührungslos über einen integrierten Leiter und unterdrücken Störungen von externen Streufeldern. Dank integrierter galvanischer Isolation eignen sie sich für Low-Side-, High-Side- oder Inline-Messungen bis zu 1000 V – ideal für Solaranlagen, Ladeinfrastruktur, Batteriespeicher und Wechselrichter.

Verfügbare Gehäusevarianten:

  • CT4022: Kompaktes 8-poliges SOIC-Gehäuse
  • CT4032: 16-poliges Widebody-SOIC-Gehäuse mit erweitertem Isolationsabstand

Hauptmerkmale und Vorteile:

  • Minimalstes Rauschen: Nur 5 mA RMS – für präzise Strommessung auch bei geringer Last
  • Höchste Störfestigkeit: Immunität gegenüber externen magnetischen Feldern für zuverlässigen Betrieb in rauer Umgebung
  • Integrierte Isolation: Reduziert Systemkomplexität und spart Platz und Kosten, da keine zusätzliche Isolationskomponente benötigt wird.

Weitere Infos

Teilen

Abstandsmessung

Induktive Abstandssensoren mit IO-Link

Induktive Abstandssensoren mit IO-Link

Mit den induktiven Abstandssensoren mit IO-Link präsentiert Pepperl+Fuchs eine neue Innovation im Bereich der induktiven Sensorik.

mehr lesen

Lasermesstechnik

Länge messen, Vorschub und Zuschnitt steuern bei Holz und Baustoffen

Länge messen, Vorschub und Zuschnitt steuern bei Holz und Baustoffen

Die Baustoff- und Holzindustrie setzt auf laserpräzise Längen- und Geschwindigkeitsmessung mit Polytec Sensoren, da diese berührungsfrei, ohne Schlupf und Einwirkung aufs Material messen: zur Steuerung von Vorschub, Schnittlänge und Positionsverfolgung.

mehr lesen
Anzeige

Steuerungsmodul

Effizienz-Booster: Digital Conveyor Lines

Effizienz-Booster: Digital Conveyor Lines

Digitalisierte Förderstrecken mit Turck-Block-I/O-Steuerungsmodulen und weiteren dezentralen IP67-Komponenten reduzieren Datenverkehr, Zykluszeiten und Ausfallrisiko – flexibel skalierbar, hoch verfügbar, energieeffizient und schnell staudrucklos eingerichtet.

mehr lesen

Drehmomentsensoren

Robuster Drehmomentsensor kompensiert Einflüsse von Drehzahl-, Umgebungstemperatur und parasitären Kräften

Robuster Drehmomentsensor kompensiert Einflüsse von Drehzahl-, Umgebungstemperatur und parasitären Kräften

Die Drehmomentmessflansch-Serie von Manner ist genau, extrem überlastfest (Faktor 4), einfach im Handling.

mehr lesen

Neigungssensoren

Mehr Auswahl für noch mehr Anwendungen

Mehr Auswahl für noch mehr Anwendungen

Posital ergänzt seine Tiltix-Neigungssensoren mit neuen Anschluss- und Gehäuseoptionen.

mehr lesen
Anzeige

Online-Seminar

Sensorik für (Quer)Einsteiger – Eine etwas andere Einführung in die Sensorik

Sensorik für (Quer)Einsteiger – Eine etwas andere Einführung in die Sensorik

Am 30.09.2025 von 9-15 Uhr findet ein Online-Seminar zum Thema Sensorik für (Quer)Einsteiger statt. Die Teilnehmer lernen ausgewählte Sensoren, ihre Funktionsweisen sowie ihre physikalischen Hintergründe kennen und erarbeiten sich Methoden der Sensorentwicklung. Sie lernen außerdem Datenblätter zu lesen und Entscheidungsvorlagen in Form einer Sensormatrix zu erstellen.

mehr lesen

GO>>ing

Sensorik – Enabler der digitalen Gesellschaft

Sensorik – Enabler der digitalen Gesellschaft

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat zusammen mit dem VDI die Studie „Sensor Trends 2030“ erarbeitet. Diese zeigt zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der Zukunft sowie die…

mehr lesen

Drehgeber

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

Neuheit von FSG: Gelenkwinkeldrehgeber MH-CAN-II-G86.

mehr lesen

Dickenmessung

Beschichtungen präzise ermitteln

Beschichtungen präzise ermitteln

Mit dem combiSensor KSB6430 präsentiert Micro-Epsilon ein präzises Sensorsystem zur einseitigen Dickenmessung von Elektrodenbeschichtungen in der Batteriefolienproduktion.

mehr lesen

Radarsensoren

Messdaten an beiden Sekundärradarsensoren verfügbar

Messdaten an beiden Sekundärradarsensoren verfügbar

Symeo stattet Radarsensor LPR-1DHP-291 mit Bidirektionalität aus.

mehr lesen