Drehmomentsensoren

Robuster Drehmomentsensor kompensiert Einflüsse von Drehzahl-, Umgebungstemperatur und parasitären Kräften

Die Drehmomentmessflansch-Serie von Manner ist genau, extrem überlastfest (Faktor 4), einfach im Handling und das Flanschbild sowie die Einbaumaße sind kompatibel zu den Wettbewerberflanschen. Das Unternehmen Manner bietet Anwendern ein Full-Service Programm – Beratung mit kurzen Lieferzeiten und persönlichem Kontakt.

Was bietet der XtreMA HP?

  • weiterentwickeltes Design
  • noch höhere Genauigkeit
  • Überlastfestigkeit bis zur 4-fachen Belastung
  • Kompatibilität zu HBM
  • Plug-and-play
  • Preisattraktivität
  • Antennenkonzepte und Auswerteeinheiten in verschiedenen Konfigurationen und Bedingungen vor Ort

Die XtreMA High Precision Drehmomentmessflansch-Serie umfasst die Bereiche von 50, 100, 200, 500 N·m, 1, 2, 3, 5 und 10 kN·m.

Die Forderung nach immer höherer Genauigkeit und Reproduzierbarkeit zur Wirkungsgradbestimmung bzw. Reibleistungserfassung von Aggregaten kommt immer häufiger. Die Optimierungen der Maschinen, Antriebstränge, Getriebe etc. wird immer weiter vorangetrieben. Die Potentiale werden jedoch geringer als dies noch vor ein paar Jahren der Fall war. Um die Verbesserungen zu erfassen sind hochgenaue Messmittel notwendig. Man will das letzte Quäntchen an Potential durch eine Optimierung, vergleichbar einem Diamantenschliff, schöpfen.

Im Gegensatz zu den Bedingungen auf dem Kalibrierstand wirken im realen Einsatz in Prüfanlagen auf Drehmomentflansche neben dem zu erfassenden Drehmoment auch weitere, einbaubedingte Kräfte. Des Weiteren ist die Umgebungstemperatur nicht konstant und meist deutlich höher als im Kalibrierprotokoll ausgewiesen. Der Tk0- und Tkc-Wert gibt eine Indikation des zusätzlichen Fehlers. Der zusätzliche Einfluss durch hohe Drehzahlen bei E-Antrieben ist ebenfalls abträglich für die Genauigkeit.

Die Herausforderungen

Zusammengefasst gibt es drei neue Herausforderungen, welche die Genauigkeit von Drehmomentmessflanschen maßgeblich beeinflussen:

Drehzahleffekte: Mit der Elektromobilität erreichen Rotationsmotoren immer höhere Drehzahlen (>30.000 -1/min), was zu physikalischen Effekten führt, die das gemessene Drehmoment verändern können. Die Zentrifugalkräfte, Ausdehnungseffekte, Luftverwirbelungseffekte die bei hohen Drehzahlen auftreten, müssen sorgfältig berücksichtigt werden, um genaue Messergebnisse zu gewährleisten.

Temperatureffekte: Temperaturschwankungen können die Materialeigenschaften des Drehmomentmessflansches verändern und somit die Messgenauigkeit beeinträchtigen. Eine besondere Herausforderung stellt bei Prüfständen für E-Motoren die erhöhte und stetig wechselnde Umgebungstemperatur dar. Bekanntlich ändert sich der E-Modul eines Messkörpers über der Temperatur mit ca. 2,5 % pro 100°K, dies ist erheblich. Eine effektive Kompensation dieser Temperaturabhängigkeit ist entscheidend, insbesondere in Umgebungen mit extremen Temperaturbedingungen.

Parasitäre Kräfte: Unerwünschte externe Einflüsse wie Reibung, Ungleichgewicht und axiale Belastungen können das gemessene Drehmoment verfälschen. Diese parasitären Kräfte müssen systematisch identifiziert und kompensiert werden, um die Genauigkeit der Messungen zu verbessern.

Die Manner Sensortelemetrie hat sich dieser Herausforderungen angenommen und präsentiert eine neue Generation von Drehmomentmessflanschen, die eine effektive Kompensation der Umgebungseffekte ermöglichen. Durch den Einsatz fortschrittlicher Sensortechnologien und Algorithmen zur Echtzeitkompensation können die Effekte von Drehzahl, Temperatur und parasitären Kräften präzise erfasst und korrigiert werden.

Insbesondere im Luftfahrtbereich, wo jedes Gramm an Gewichtsersparnis und jede Verbesserung des Wirkungsgrads von großer Bedeutung ist, können berührungslose Drehmomentsensoren mit einer robusten Kompensation von Umgebungseffekten einen entscheidenden Vorteil bieten. Durch die Minimierung von Messfehlern und die Gewährleistung zuverlässiger und präziser Drehmomentdaten können diese Sensoren dazu beitragen, die Leistung und Effizienz von Turbinen und anderen Antriebssystemen deutlich zu steigern.

Die neue Manner Entwicklung bietet die Integration einer innovativen Kompensation der genannten Umgebungseffekten in unsere berührungslosen Drehmomentsensoren. Hiermit bieten wir eine essenzielle Komponente für präzisere und zuverlässigere Drehmomentmessungen an, die den Anforderungen der modernen Elektromobilität und Luftfahrtindustrie gerecht werden.

Wie üblich ist der Drehmomentsensor mit allen Manner-Auswerteeinheiten kompatibel und bietet einen flexiblen Signalausgang. Das erfasste Drehmoment wird direkt im Rotor digitalisiert. Die Messwerte werden digital und berührungslos an den Signal Pick Up übertragen. Alles wie gewohnt wartungsfrei und induktiv versorgt. In modernen Prüfstandskonzepten werden die erfassten Daten in der Regel digital über EtherCAT, CAN oder Ethernet an die Prüfstandsdatenerfassung weitergeleitet.

Die Manner-Auswerteeinheiten sind kompakt, robust und können flexibel mit allen gängigen Analogen und digitalen Schnittstellen bestellt werden. Neben Tischgeräten für den Schaltschrank sind die drei neuen und kompakten Auswerteeinheiten flexibel zu ihrem Messflansch über die unten aufgeführten Kontaktdaten bestellbar.

Teilen

Abstandsmessung

Induktive Abstandssensoren mit IO-Link

Induktive Abstandssensoren mit IO-Link

Mit den induktiven Abstandssensoren mit IO-Link präsentiert Pepperl+Fuchs eine neue Innovation im Bereich der induktiven Sensorik.

mehr lesen

Lasermesstechnik

Länge messen, Vorschub und Zuschnitt steuern bei Holz und Baustoffen

Länge messen, Vorschub und Zuschnitt steuern bei Holz und Baustoffen

Die Baustoff- und Holzindustrie setzt auf laserpräzise Längen- und Geschwindigkeitsmessung mit Polytec Sensoren, da diese berührungsfrei, ohne Schlupf und Einwirkung aufs Material messen: zur Steuerung von Vorschub, Schnittlänge und Positionsverfolgung.

mehr lesen
Anzeige

Steuerungsmodul

Effizienz-Booster: Digital Conveyor Lines

Effizienz-Booster: Digital Conveyor Lines

Digitalisierte Förderstrecken mit Turck-Block-I/O-Steuerungsmodulen und weiteren dezentralen IP67-Komponenten reduzieren Datenverkehr, Zykluszeiten und Ausfallrisiko – flexibel skalierbar, hoch verfügbar, energieeffizient und schnell staudrucklos eingerichtet.

mehr lesen

Neigungssensoren

Mehr Auswahl für noch mehr Anwendungen

Mehr Auswahl für noch mehr Anwendungen

Posital ergänzt seine Tiltix-Neigungssensoren mit neuen Anschluss- und Gehäuseoptionen.

mehr lesen
Anzeige

Online-Seminar

Sensorik für (Quer)Einsteiger – Eine etwas andere Einführung in die Sensorik

Sensorik für (Quer)Einsteiger – Eine etwas andere Einführung in die Sensorik

Am 30.09.2025 von 9-15 Uhr findet ein Online-Seminar zum Thema Sensorik für (Quer)Einsteiger statt. Die Teilnehmer lernen ausgewählte Sensoren, ihre Funktionsweisen sowie ihre physikalischen Hintergründe kennen und erarbeiten sich Methoden der Sensorentwicklung. Sie lernen außerdem Datenblätter zu lesen und Entscheidungsvorlagen in Form einer Sensormatrix zu erstellen.

mehr lesen

GO>>ing

Sensorik – Enabler der digitalen Gesellschaft

Sensorik – Enabler der digitalen Gesellschaft

Der AMA Verband für Sensorik und Messtechnik hat zusammen mit dem VDI die Studie „Sensor Trends 2030“ erarbeitet. Diese zeigt zentrale Entwicklungen und Herausforderungen der Zukunft sowie die…

mehr lesen

Drehgeber

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

Digitaler Sensor für den robusten Einsatz

Neuheit von FSG: Gelenkwinkeldrehgeber MH-CAN-II-G86.

mehr lesen

Dickenmessung

Beschichtungen präzise ermitteln

Beschichtungen präzise ermitteln

Mit dem combiSensor KSB6430 präsentiert Micro-Epsilon ein präzises Sensorsystem zur einseitigen Dickenmessung von Elektrodenbeschichtungen in der Batteriefolienproduktion.

mehr lesen

Stromsensor

Rauscharme, verlustfreie Energiemessung

Rauscharme, verlustfreie Energiemessung

Allegro MicroSystems stellt neue XtremeSense TMR-Stromsensoren CT4022 und CT4032 für Anwendungen zur sauberen Energiegewinnung vor.

mehr lesen

Radarsensoren

Messdaten an beiden Sekundärradarsensoren verfügbar

Messdaten an beiden Sekundärradarsensoren verfügbar

Symeo stattet Radarsensor LPR-1DHP-291 mit Bidirektionalität aus.

mehr lesen