Sensorik
Sensorik-Highlights von FSG Fernsteuergeräte
Seit über 75 Jahren ist FSG Fernsteuergeräte führender Hersteller von Sensortechnologie. An vier Standorten in Deutschland entwickelt und fertigt das Unternehmen innovative Produkte zur Winkel-, Neigungs-, Längen- und Positionssensorik. Anwendung finden sie weltweit in Baumaschinen, in der industriellen Produktion, in Fahrzeugen und Anlagen des Schienenverkehrs, im Schiffbau sowie in zahlreichen anderen Branchen. Einige der FSG-Entwicklungen haben Standards gesetzt – die aktuellen Neuentwicklungen haben ebenfalls das Potenzial dazu.
Mit dem Lenkjoystick LRP-2515 hat FSG ein Modell entwickelt, das Fahrzeugentwicklern neue Freiräume eröffnet. Vor allem in Fahrzeugen, die sich abseits des öffentlichen Straßenverkehrs bewegen – auf Firmengeländen und Baustellen, in Kiesgruben oder auch auf landwirtschaftlichen Nutzflächen, bieten sich Joysticks als vollwertiger Ersatz für das klassische Lenkrad an. Daraus ergeben sich neue Möglichkeiten für die ergonomische Gestaltung der Fahrerkabine. Außerdem verringert sich die Arbeitsbelastung: Vielfältige Aktionen lassen sich mit nur einer Hand und einem einzigen Eingabe- und Steuergerät ausführen. Eine Feedback-Einheit liefert dabei exakte Rückmeldungen zur Radstellung an den Fahrer; die Lenkfähigkeit des Fahrzeugs bleibt auch beim Ausfall der Einheit vollständig erhalten. Zukunftsweisend ist die Möglichkeit, die Feedbackstärke anzupassen, etwa für leichte oder schwere Fahrzeuge oder sogar je nach Zuladung und Achsbelastung.
Premium-Joystick ST-MHT-GS85 – extrem haltbar
Kurz vor der Markteinführung steht eine FSG-Entwicklung, die ebenfalls das Potenzial hat, einen neuen Meilenstein in ihrer Klasse zu setzen: der ST-MHT-GS85 – ein Handsteuergerät, das speziell auf den Einsatz in Schaufelbaggern zugeschnitten ist. Herausragendes Merkmal des PREMIUM-Joysticks ist die außergewöhnliche Langlebigkeit von 15 Millionen Zyklen. Branchenüblich sind 5 Millionen Zyklen über die gesamte Lebensdauer eines Joysticks. Der ST-MHT-GS85 ist entsprechend robust ausgelegt, dennoch kompakt, leicht und überraschend preiswert.
Programmierbarer Miniatur-Drehgeber MH609-P
Beim neuen Modell des analogen Miniatur-Drehgebers MH609 ist der Drehwinkel vom Anwender mittels FSG-eigener Softwarelösung von 0 bis 360 Grad frei programmierbar. Der Vorteil für den Kunden: Der Drehgeber ist nicht wie üblich auf einen festen Drehwinkel und eine spezifische Anwendung beschränkt. Dank der Programmierbarkeit lässt sich der MH609-P für ganz verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Drehwinkeln einsetzen. Nur ein Modell für verschiedene Aufgaben: Das spart Zeit und Kosten. Typische Anwendungen für das neue Modell sind Steuergeräte für Baumaschinen sowie Fahrschalter und Bediengeräte für die Bahn- und Schiffsindustrie.
FSG-Windmesser mit integrierter Leuchteinheit
Windmesser von FSG sind überall dort im Einsatz, wo die Windgeschwindigkeit zuverlässig und präzise gemessen werden muss, und das auch unter anspruchsvollen Bedingungen. Zwei Neuheiten von FSG kombinieren auf innovative Weise eine lichtstarke LED-Einheit mit einem Windsensor. Sie sind wahlweise als Hindernisfeuer AN-60-HF und als Gefahrenfeuer AN-60-GF verfügbar. Mit der vorteilhaften und innovativen Bauweise – im Sockel integrierte Leuchteinheit – hat FSG das Problem der Verschattung herkömmlicher Kombinationen von Lichtsignal und Schalenstern des Windmessers gelöst: Messfehler werden vermieden, die Leuchteinheit ist uneingeschränkt sichtbar. Die Geräte können auch in sensiblen Bereichen wie etwa in Flughafennähe eingesetzt werden, um Luftfahrthindernisse zu kennzeichnen.
Windmesser-Serie AN-60-Z-MH mit ATEX-Zertifikat
Ohne Leuchteinheit, aber jetzt mit ATEX-Zulassung sind die Windmesser der Baureihe AN-60-Z-MH erhältlich. Die neue Generation von FSG-Anemometern mit magnetischem Messsystem ist damit auch für den Einsatz in explosionsgefährdeten Bereichen zugelassen, wo im Normalbetrieb oder bei vorhersehbaren Fehlfunktionen keine Zündgefahr besteht (Schutzniveau Gb). Die Ausführung mit ATEX- bzw. IECEx-Zertifikat bietet FSG als Option an. Typische Einsatzgebiete für den AN-60-Z-MH sind Sicherheits- und Überwachungssysteme von Kran- und Baggeranlagen, an Skiliften und Seilbahnen, an Windkraftanlagen und als Komponenten von Wetterstationen aller Art. Das magnetische Messsystem ist verschleißfrei, der Messbereich für die Windgeschwindigkeit reicht von 0 bis 40 m/sec. Weitere Optionen sind gefederte Schalensterne oder eine elektronisch geregelte Heizung für den Betrieb bis -35 °C.
Neuer Seilzugsensor – das Beste aus zwei Welten
Für das laufende Jahr hat FSG weitere Produkte in Vorbereitung, so wie das neue Seilzugsensor-Modell SL00-R-GS80. Es verbindet die Robustheit der Serie SL3000 PREMIUM mit der schmalen, leichten Bauweise der Serie SL00 BASIC. Das Gehäuse aus widerstandsfähigem V2A-Edelstahl hat von Werk aus zahlreiche Möglichkeiten zur Montage. Anwendern bieten sich vielfältige neue und flexible Einsatzmöglichkeiten. Mehr Informationen für die baldige Markteinführung sind bereits in Vorbereitung.