Feuchte- und Temperatursensor

Digital und miniaturisiert

Digital und miniaturisiert

Amsys präsentiert die neuen digitalen miniaturisierten Feuchte- und Temperatursensoren der Serie HTU31D in einem 6-Pin DFN Gehäuse (2,5 x 2,5 x 0,9 mm³). Die neue Version weißt eine schnellere Reaktionszeit, eine niedrige Hysterese, und eine bessere Genauigkeit bei extremen Temperaturen von -40 °C bis 125 °C und Luftfeuchtigkeit von 0 %RH – 100 %RH auf.

Die Feuchtesensoren bestehen aus einer kapazitiven Messzelle, einem integrierten Temperatursensor und einer Auswerte­schaltung (ASIC). Dieses ASIC ermöglicht die Umwandlung des kapazitiven Signals in eine Gleichspannung und digitalisiert das Signal in einem internen ADC. Zudem wird die Temperatur erfasst und ebenfalls digitalisiert. Die Auflösung für die  Feuchtigkeits- und Temperaturwerte kann über das OSR Register von 0,020 - 0,007 %RH und 0,040 - 0,012 °C eingestellt werden. Die Umwandlungszeit für Feuchte beträgt, je nach Auflösung, 1 – 7,8 ms und für die Temperatur 1,6 - 12,1 ms.  Zusätzlich steht ein Diagnoseregister zur Verfügung, mit dem überprüft werden kann, ob die Werte für Luftfeuchtigkeit und Temperatur außerhalb des spezifizierten Bereichs liegen.

Jeder Sensor ist individuell getestet, kalibriert, temperaturkompensiert und entspricht dem AEC Q100 Gütestufe 1 Standard. Dadurch konnte eine Genauigkeit von typ. ±2 %RH im Messbereich von 20 - 100 %RH @25 °C erreicht werden. Die Temperaturgenauigkeit liegt bei ± 0,2 °C. Der Sensor ist für einen Feuchtemessbereich von 0 - 100 %RH und für den erweiterten Temperaturmessbereich von -40  - 125 °C geeignet. 

Die langfristige Messdrift des Sensors beträgt weniger als 0,25 %RH und nur 0,04 °C pro Jahr. Durch diese hohe Langzeitstabilität, eine geringe Hysterese von ±0,7 %RH und die nahezu lineare Kennlinie, bietet der Feuchtigkeitssensor hervorragende Eigenschaften für den Einsatz in anspruchsvollen Anwendungen.

Mit dem digitalen HTU31D, bietet Amsys einen neuen Feuchtesensor mit einem breiten Versorgungspannungsbereich von 3 bis 5,5 V an. Die I2C Taktfrequenz kann bis zu maximal 10 MHz betragen. Der Sensor verfügt zusätzlich über zwei konfigurierbare I2C Adressen. Die typische Verlustleistung beträgt bei einer Messung pro Sekunde ca. 3,78 µW bei 5 V Versorgung @25 °C.

Diese Feuchtigkeitssensoren können in vielen verschiedenen Bereichen, z.B. in der HVAC-Technik, Automobilindustrie, der Medizin- und Biotechnik, zur Schimmel- und Korrosionsprävention, in der Geräteüberwachung und für die Befeuchtungs- und Trocknungskontrolle eingesetzt werden.

Teilen
SENSOR+TEST 2023