Normierung
Normen als Grundlage für grüne Transformation
Der VDI will die Zukunft mit Fachwissen, interdisziplinärem Denken und innovativen Ideen mitgestalten, zum Beispiel mit dem Weltnormentag, der im Oktober stattfand.
Wir leben in einer krisenreichen Zeit, aber die größte Herausforderung ist und bleibt der Klimawandel. Die Folgen sind auch hierzulande schon deutlich spürbar und Wetterextreme, wie langanhaltende Dürren, Starkregen und große Hitze nehmen zu. Die Auswirkungen betreffen alle Bereiche unseres Lebens. Wir brauchen darum nicht nur nachhaltige Konzepte in der Industrie und Wirtschaft, um
weitere Emissionen zu vermeiden, sondern auch konkrete Pläne, um den bereits bestehenden klimatischen Veränderungen zu begegnen.
Hierbei helfen uns Normen und Standards, Effekte zu benennen, Konsequenzen greifbar zu machen und Klimaanpassung praktisch umzusetzen. Unser großes Netzwerk aus Expertinnen und Experten erarbeitet neue Richtlinien und Standards zur Klimaanpassung. Denn wir als VDI wollen die Zukunft gestalten: mit Fachwissen, interdisziplinärem Denken und innovativen Ideen.
VDI-Richtlinien: Unser technisches Wissen ist bewährter Standard
Die VDI-Richtlinien liefern dabei konkrete Handlungsempfehlungen und ermöglichen so praktische Orientierung beim Einsatz von Technologien. Ein wichtiger Anwendungsbereich von VDI-Richtlinien sind die Umwelt- und Energietechnik, die Bau- und Gebäudetechnik sowie die Luftreinhaltung – also wesentliche Grundlagen für den Klimaschutz und die Klimaanpassung. Gemeinsam mit unseren Partnern sorgen wir dafür, dass die entstandenen VDI-Richtlinien bestmöglich in der Praxis Anwendung finden – in erster Linie als konkrete Lösungen für individuelle Probleme am Standort Deutschland und darüber hinaus anschließend gemeinsam mit DIN und der DKE auch auf europäischer und internationaler Ebene.
Weltnormentag 2022: Interviews zum Thema Klimaschutz und Normung
Die internationalen Normungsorganisationen und ihre nationalen Mitglieder feierten im Oktober den Weltnormentag und stellten damit die Wichtigkeit von Normen und Standards in den Fokus. Unter dem Motto „Shared vison for a better world" stand die Erreichung der Sustainable Development Goals – und hier vor allem der Klimaschutz – im Mittelpunkt. Mit einer Reihe von Interviews mit interessanten Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Wissenschaft und Politik möchten die drei Regelsetzer DIN, DKE und VDI am Weltnormentag gemeinsam das Scheinwerferlicht auf die vor Wirtschaft und Gesellschaft liegenden Aufgaben im Kampf gegen den Klimawandel richten. Mit unseren Gesprächspartner*innen sprechen wir über die Herausforderungen ihrer Branchen, die Chancen der grünen Transformation und diskutieren Lösungen – wie z.B. Normen und Standards.
Interviews
Harald Bradke, Vorsitzender des Interdisziplinären Gremiums Klimaschutz und Energiewende, VDI
Roland Bent, DKE-Vorsitzender
Mareen Tiedemann, Stefan Eibl und Michael Dopichaj, Mitglieder bei Next Generation DKE und Teil des IEC Young Professional-Programms
Burkhard Holder, Geschäftsführer VDE Renewables
Prof. Dr. Mario Schmidt, Leiter des Instituts für Industrial Ecology (INEC) der Hochschule Pforzheim
Dr.-Ing. Reiner Härdtl, Leiter des Teams Normen, Patente, Information & Dokumentation im Global R&D Department von Heidelberg Materials
Dr. Franziska Brantner, Parlamentarische Staatssekretärin beim Bundesminister für Wirtschaft und Klimaschutz